Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2499 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Geh. Baurat Fritz Martiny, Schreiberhau; Rittergutsbes. Ernst v. Wallenberg-Pachaly, Tiergarten, Kreis Wohlau; Bank-Dir. Friedr. Reinhart Berlin; San.-Rat Dr. Herman Schiller, Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; vom Betriebsrat: Karl Seeliger, Friedrich Zimolong. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Mitteld. Creditbank; Breslau: Schles. Bankverein, Fil. der Deutschen Bank. Schlesische Maschinenbau-Akt.-Ges., Breslau. (In Iäqu.) Lt. amtl. Bekanntmach. v. 24./8. 1925 sollte die Ges. gemäss der Verordn. über Gold- bilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht werden. Am 25./4. 1927 erfolgte Bekanntgabe der Löschung der Firma von Amts wegen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Schlesischer Eisenhandel-Akt-Ges-, Breslau. Lt. amtl. Bekanntm. vom Juli 1925 wird die Ges. mangels GM.-Umstell. als nichtig gelöscht. Das bisher. Vorstandsmitglied Alfred Just ist zum Liquidator bestellt. Am 25./4. 1927 erfolgte Bekanntgabe der Löschung der Firma von Amts wegen. Letzte ausführliche Auf- nahme s. auch Jahrg. 1925. Diabolo-Kleinauto-Akt.-Ges., Bruchsal. In der G.-V. v. 5./8. 1925 wurde bekannt gegeben, dass die Hälfte des A.-K. verloren u. somit Anzeige nach § 240 H. G. B. erfolgt sei. Die bereits zu Teilen vollzogene Veräusserung des Ges.-Vermögens soll fortgesetzt, d. h. im Interesse der Aktion. sollen die restlichen Werte (es handelt sich hauptsächlich um die Veräuss. der Erfahr., Zeichn. u. Masch.), zu einem geeigneten Zeitpunkt insges. abgestossen werden. Gegründet: als G. m. b. H. 1./10. 1921, als A.-G. 1./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 17./11. 1926 Stuttgart. Zweck: Fortführ. der früh. Diabolo-Kleinauto G. m. b. H. Stuttgart, Herstell. u. Vertrieb von Fahrzeugen, insbesondere der Kleinautos „Diabolo-“. Kapital: RM. 8500. Ursprünglich M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, über- nommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1923 um M. 7 500 000 in 750 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 115 %. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. übernommen u. M. 5 000 000 davon angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 550 %. Die G.-V. vom 28./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 40 000 (500: 1) in 2000 Akt. zu RM. 20; ferner Erhöh. um bis RM. 110 000 beschlossen, durchgeführt um RM. 45 000 in Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 17./11. 1926, der Mitteil. nach § 240 H. G. B. gemacht wurde, beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 85 000 auf RM. 8500 im Verh. 10: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bank- u. Postscheckguth. 38, Verlust 85 160. – Passiva: A.-K. 85 000, Kredit. 199. Sa. RM. 85 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 63 962, allg. Unk. 21 633, Abschr. 18 796. – Kredit: Waren 19 141, Rückl. 90, Verlust 85 160. Sa. RM. 104 392. Bilanz am 26. Aug. 1926: Aktiva: Verlust RM. 85 000. – Passiva: A.-K. RM. 85 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 85 160. – Kredit: Rückvergüt. 160, Verlust 85 000. Sa. RM. 85 160. Dividenden 1922–1925: 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Julius Engelmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Ing. e. h. Stahmer, Fabrikdir. Hans Brand, Georg- Marienhütte in Osnabrück, Fabrikdir. Hans Berblinger, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Aug. Gunzenhäuser, Komm.-Ges. Stahlwerk Brühl Akt.-Ges., Brühl b. Köln. Gegründet 1916, als Akt.-Ges. eingetr. Jan. 1922. Die Ges. ist aus der gleichnamigen G. m. b. H. hervorgegangen. Zweck: Herstell. von Eisen- u. Stahlerzeugnissen sowie verwandten Artikeln u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 600 000 in 10 000 Akt. zu RM. 60. Die Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 erfolgte lt. G.-V.-B. v. 28./11. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 236 500, Öfen u. Generatoren 365 637, Masch. 91 126, Gleisanl. 19 550, Wohnhäuser 57 716, Debit. 495, Kasse 93, Waren 4100, Verlust 100 539. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 19 126, Hyp. 4980, Kredit. 251 650. Sa. RM. 875 757. *