2500 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 5950, Abschr. 52 495, Betriebsverlust 43 045. – Kredit: Mieteinnahmen 952, Verlust 100 539. Sa. RM. 101 491. Dividenden 1922–1926: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Dir. Fritz Stiehl, Ohligs. Aufsichtsrat: Vors. Dr. ing. h. c. Rudolf Kronenberg, Immigrath (Niederrhein); Stellv. Dir. Willy Kayser, Elberfeld; Dir. Karl Zell, Ohligs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Kleinautobau, Charlottenburg. Lt. Bekanntm. v. 3./3. 1927 sollte die Ges. von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch erhoben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firmenlöschung am 14./4. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Schebera Akt.-Ges., Automobilwerke Zentrale: Charlottenburg, Salzufer 2/3. Durch G.-V.-B. v. 1./11. 1926 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirk. ab 1./1. 1926 auf die Neckarsulmer Fahrzeugwerke A.-G. in Neckarsulm übertragen worden. Die Neckarsulmer Fahrzeugwerke A.-G. änderte ihre Fa. in NSU Ver- einigte Fahrzeugwerke A.-G. um. Je RM. 400 Schebera-Aktien wurden in je RM. 300 Neckarsulmer-Aktien umgetauscht. Die Ges. ist somit aufgelöst u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme vor der Fusion s. Jahrg. 1926. Kurs Ende 1925–1926: Freiverkehr Berlin: 19.50, 72.5 %. Freiverkehr Frankfurt: 17.50, 72 %. Freiverkehr Mannheim: 15, — %. F. E. Baum Akt.-Ges. Chemnitz, Zwickauer Str. 54. Gegründet: 1858. Als Akt.-Ges. 6./4. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 3 0 Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der von dem Fabrikbes. Friedr. Ernst Baum, Chemnitz unter der Firma „F. E. Baum', Chemnitz betriebenen Geldschrank-, Kassetten- und Kopierpressenfabrik. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Fabrik 575 900, Kassa 3692, Debit. 44 669, Vorräte 154 945, Verlust 18 839. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 160 000, Kredit. 135 997, Vortrag 2049. Sa. RM. 798 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 74 827, Abschr. 15 329. – Kredit: Fabrikat. 71 316, Verlust 18 839. Sa. RM. 90 156. Dividenden 1922/23–1925/26: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Ernst Baum, Stellv. Fritz Erich Baum, Dr. Alfred Schmalfuss, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Fritz v. Auw, Chemnitzz; Stellv. Rittergutsbes. Walther v. Lippe auf Rittergut Helfenberg; Carl Fröhlich, Privatmann Georg Baum, Chemnitz; Dir. Hans Sachsenberg, Angora. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemnitzer Strickmaschinen-Fabrik in Chemnitz, Augustusburger Str. 44. Gegründet: 27./4. 1885. Zweck: Fabrikation von Strickmaschinen. Kapital: RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. vom 30./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 90 000 in voller Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bis 1924: 1./7.–30./6. bis Ende 1900 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 5400, Kraftfahrzeuge 8600, Masch. 73 900, Hilfswerkzeuge 21 700, Büro- u. Betriebseinricht. 12 500, Modelle 1, Vorräte an Rohmaterial, halbf. u. fertigen Teilen 175 548, Kassa 483, Eff. 1000, Wechsel 76 211, Debit. einschl. Bankguth. 270 779. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 167 137, Kredit. einschl. Anzahl. 69 491, Gewinn 319 494. Sa. RM. 646 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 360 606, Abschr. 31 468, Reingewinn 319 494. – Kredit: Vortrag 68 826, Gewinn auf Fabrikat.-K. 642 743. Sa. RM. 711 569. Dividenden: 1919/20–1923/24: 30, 30, 30, 10, 30 %. – 1924–1926: 15, 15, ? %. Direktion: Alex. Biernatzki. Aufsichtsrat: Vors. L. Biernatzki, Hamburg: Dr. phil. h. c. Alfr. Teves, Komm.-Rat Dr. Ing. Heinr. Kleyer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.