Cüreg ―― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2503 Maschinenfabrik Germania vorm. J. S. Schwalbe & Sohn in Chemnitz, Fabrikstr. 7. (Börsenname: In Leipzig: Germania Masch.; in Dresden u. Chemnitz: Germania Schwalbe.) Gegründet: 1873. Die Fabrik besteht seit 1811. Zweck: Betrieb der Masch.-Fabrikation mit einer 1898 neuerbauten grossen Kessel- schmiede. In der Hauptsache werden hergestellt: Brauerei- u. Mälzereianlagen, Sudwerke, Dampf-, Eis- u. Kühlmaschinen, Gefrier- u. Kühlanlagen für alle Zwecke, eiserne Gärbottiche, Lagerfässer, vollständige Einrichtung für Schlachthöfe etc., sowie Masch. für Holzschleiferei, Pappen- u. Papierfabriken, Turbinen, Dampfkessel u. Dampfmasch. Dem Betriebe der Ges. dienen die in der Stadt Chemnitz gelegene Stammfabrik, die in Altchemnitz befindliche Abteil. Kesselschmiede sowie das in Chemnitz-Altendorf gelegene Grundstück Roonstrasse. Erstere Anlage umfasst 28 820 qm Bodenfläche, wovon 13 750 qam bebaut sind; die Anlage Altchemnitz ist 97 990 aom gross, auf ihr sind Werk- u. Wohngeb. im Gesamtumfange von 9689 qm errichtet worden. Das Grundst. Roonstrasse ist 7930 qm gross u. weist 810 qm bebaute Fläche auf. Der Flächeninh. des gesamten Grundstückbesitzes beträgt rd. 134 000 qm. Etwa 850 Arb. u. Beamte. Kapital: RM. 2 800 000 in 8000 Aktien zu RM. 20, 13 000 zu RM. 80, 3000 zu RM. 240 und 2200 zu RM. 400. Das urspr. Aktien- Kapital von M. 2 400 000 wurde erhöht 1889 um M. 600 000, 1896 um M. 600 000, 1920 um M. 2 400 000, 1921 um M. 3 Mill. Die G.-V. v. 27./9. 1922 beschloss Erhöh. um M. 9 Mill. in 7500 Aktien zu M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, zu 162 % im Verh. 1:1 angeb. Nochmals erhoht lt. G. V. v. 18./4. 1923 um M. 24 Mill. in 3000 Aktien zu M. 3600 u. 2200 Aktien zu M. 6000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 10 800 000 den bisher. Aktionären angeb. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 15: 1 auf RM. 2 800 000 in 8000 Aktien zu RM. 20, 13 000 zu RM. 80, 3000 zu RM. 240 und 2200 zu RM. 400. Dawesbelastung: RM. 575 500. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1895. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./3. 1927. Ablös.-Betrag RM. 68.70 für je M. 500. Zahlst.: Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank. – Zs. 2 % für 1925, 3 % für 1926 u. RM. –.40 für 1./1. 1927–28./2. 1927. Über die Altbesitzgenussrechte werden besondere Genussscheine ausgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Zuweis. an R.-F. II, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R., neben fester jährl. Vergütung, Rest Super-Div, bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 1 035 000, Geb. 755 600, Kessel, Dampf- maschinen, elektr. Anlagen 59 500, Werkzeugmasch. 274 500, Modelle 1, Gleisanlage 1, Fuhr- park 1, Kontorutensil. 1, Schuldner 1 095 850, Vorräte 1 056 702, Wechsel 71 316, Kassa 12 003, Wertp. 169, vorausbez. Versich.-Prämien 2629. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Amortis.- Anleihe 1926 750 000, unerhob. Prior.-Anleihe-Zs. 266, do. Div. 1395, R.-F. 24 500, Beamten- Pens.-F. 42 497, Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 15 599, lauf. Akzepte 47 200, Gläubiger 600 736, Reingewinn 81 079. Sa. RM. 4 363 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 488 977, Zs. u. Skonto 80 359, Abschr. 88 804, Reingewinn 81 079 (davon R.-F. 15 000, Beamten-Pens.-F. 10 000, Beamten- u. Arb.- Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 46 079). – Kredit: Gewinnvortrag 33 057, Fabrikat.-Brutto- gewinn 706 163. Sa. RM. 739 220. Kurs Ende 1913–1926: In Leipzig: 64, 51*, –, 99, 146.50, 102*, 139, 366, 699, 3000, 2.5, 2.7, 18.5, 65 %. In Dresden: 65, –*, –, 99, –, 102*, 139, 363.25, 701, 2990, 2.4, 2.7, 18.5, 64.50 %. In Chemnitz 1923–1926: 2.5, 2.7, 18.50, 64 %. Dividenden 1913–1926: 3, 0, 0, 0, 10, 15, 20, 25, 25, 50, 0, 4, 0, 0 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Obering. Franz Bachler, Gustav Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Joh. Grosse, Stellv. Bank-Dir. Wilh. Bösselmann, Bank-Dir. Curt Bernhardt, Dr. Seyfert, Fabrikbes. Oskar Philipp, Chemnitz; Fabrikbes. Max Schwalbe, Frau Komm.-Rat Elisabeth Schwalbe; vom Betriebsrat: Wilh. Friedel, Karl Müller, hemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Chemnitz u. Dresden: Dresdner Bk.; Chemnitz, Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bk. J. E. Naeher Akt.-Ges., Chemnitz, Beckerstr. 31. 3 Gegründet. 25./2. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 23/24. Zweck. Herstell. u. Handel mit Pumpen u. allen in diesen Geschäftszweig einschlag. Artikeln sowie der Erwerb anderer Unternehm. u. die Beteil. an solchen, insbes. Fortbetrieb der bisher von der Firma J. E. Naeher in Chemnitz betriebenen Pumpenfabrik. Kapital. RM. 525 000 in 9667 St.-Akt. zu RM. 50 u. 833 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 500 000 in 10 500 Akt. zu M. 1000, davon 833 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu „*