2504 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 525 000. Die Akt. befinden sich noch immer restlos im Besitz der Gründer. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Fabrikgrundst. 118 000, Geb. 147 500, Dampf- kessel u. Dampfmasch. 5000, Transmiss. u. Treibriemen 3800, Masch. 47 200, Werkzeuge 3000, Mobil. 14 300, Giessereianlage 9000, Auto 6000, Modelle 8000, Debit. 148 668, Vorräte 260 377, Kassa 2019, Postscheck 27, Eff. 62 392, Bank 100. – Passiva: A.-K. 525 000, Kredit. 84 734, Banken 64 800, Hyp. 133 650, R.-F. 25 609, Reingewinn 1589. Sa. RM. 835 384. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 28 948, Generalunk. 604 211, Reingewinn 1589. Sa. RM. 634 749. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 634 749. Dividenden. 1922/23–1923/24: 2, ? %. 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion. Carl Naeher, Dipl.-Ing. Ullrich Opetz, Ing. Wilhelm Möllenhoff, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors.: Max Köhler, Limbach; Stellv.: Steuersyndikus Dr. Brinus Wachler, Chemnitz; Verlagsbuchhändler Adolf Opetz, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Metall-Aktiengesellschaft, Chemnitz, Zwickauer Str. 88. Gegründet: 11./1., 28./2. 1924; eingetr. 29./3. 1924. Firma lautete bis Oktober 1924: Sächsische Metallgesellschaft Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Grosshandel mit unedlen alten und neuen Metallen in roher und bearbeiteter Form. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu M 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren 35 493, Kassa 113, Debit. 16 035, Inv. u. Uten- silien 266, Verlust 10 380. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 12 288. Sa. RM. 62 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5443, Handl.-Unk. 16 096, Abschr. 1893. – Kredit: Waren 13 053, Verlust 10 380. Sa. RM. 23 434. Dividenden 1924–1926: 5, 0, 0 %. Direktion: Hermann Cohn. Aufsichtsrat: Alfred Joachimsthal, Chemnitz; Rob. Pohly, Hans Joachimsthal, Komm.- Rat H. Malzoff, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schüttoff Akt-Ges. in Chemnitz, Rösslerstr. 30. Gegründet: 1912, in eine A.-G. umgewandelt 30./9. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Chemnitz der Fa. Schüttoff & Bässler G. m. b. H. vorm. Müller & Steinle in Liqu. besteh. Masch.-Fabrik, die Fabrikation von Werk- zeugmasch. (Hinterdrehbänke u. Gewindefräsmasch.) sowie Getriebe-Motorräder. Ende Oktober 1925 geriet die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten u. befand sich von Nov. 1925 bis Anfang März 1926 unter Geschäftsaufsicht. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1925 wurde Herabsetzung des Kap. beschlossen (s. a. Kap.). Kapital: RM. 1 100 000 in 4940 St.-Akt. zu RM. 100, 6000 Vorz.-Akt. B zu RM. 100 u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. A zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 2700 St.-Akt. u. 300 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht um M. 9 Mill. auf 15 Mill. Lt. a o. G.-V. v. 2./8. 1923 erhöht um M. 15 Mill., davon Teil angeb. im Verh. 2: 1 zum Kurse von 1000 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 30 Mill. (nach Einzieh. von M. 5 Mill. Vorrats-Akt.) auf RM. 2 470 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100 (10: 1). Die M. 300 000 Vorz.-Akt. wurden auf RM. 6000 in Akt. zu RM. 20 umgestellt. Lt. G.-V. v. 10./8. 1926 Herabsetz. des Kap. um EM. 1 976 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 5; 1. Sodann Erhöh. um bis zu RM. 600 000 in 6000 Vorz.- Akt. zu RM. 100 mit 8 % nachzahlungspflicht. Vorz.-Div. u. Vorrecht im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; je RM. 100 Vorz.-Akt. B = 1 St., je RM. 20 Nam.- Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige sonst. Rückl., Tant. an Vorstand u. Beamte, 8 % Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer statutarisch festgelegten Vergüt.), Rest weitere Div. u. zwar bei St.- Akt.-Div. über 8 %, an Vorz.-Akt. ½ % für jedes weitere St.-Akt.-Prozent, Rest weitere Div. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 568 000, Masch. u. Betriebsanl. 472 850, Eff. 6866, Waren 782 848, Kassa 1944, Postscheckguth. 1003, Debit. u. Bankguth. 256 820. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Aufwert.-F. 55 743, R.-F. 6600, Kredit. u. Bankschulden 914 118, Reingewinn 1926 13 870. Sa. RM. 2 090 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 12 000, Masch. u. Betriebsanlagen 53 130, Geschäfts- u. Betriebsunk. 420 550, Reingewinn 1926 13 870. Sa. RM. 499 551. Kredit: Allg. Betriebserträgnis RM. 499 551. Kurs Ende 1925– 1926: 3, 9.25 %. Freiverkehr Chemnitz.