2506 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. sowie nach Abzug von 4 % des eingezahlten Grundkapitals (ausserdem eine feste monatl. Vergüt. von RM. 100 für jedes Mitglied RM. 200 für den Vors. RM. 150 für seinen Stellv.) Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 254 600, Geb. 467 000, elektr. Anlagen 3500, Masch. 206 000, Hilfswerkz. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Möbel u. Geräte 1, Kraftfahrzeuge 4500, Wertp. 1, Wechsel 34 415, Kassa 2770, Aussenstände 208 690, Aufwert.-Ausgl. 26 179, Material, Halb- u. Fertigfabrikate 579 889. – Passiva: A.-K. 1 040 000, R.-F. 260 000, Grundbuch- schulden 225 450, aufzuwert. do. 35 179, nichterhob. Div. 1817, Verpflicht. (einschl. Bank- schulden) 135 023, geleistete Anzahl. 32 272, Übergangs-Rechn. 30 000, Reingewinn 27 805. Sa. RM. 1 787 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 92 482, Steuern u. soz. Abgaben 77 562, Abschr. 56 163, Reingewinn 27 805. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925: 25 333, Fabrikat.-Ergebnis 228 679. Sa. RM. 254 012. Kurs Ende 1913–1926: In Dresden: 199, 176*, –, 236, –, 193*, 195, 400, 780, 5000, 2, 0.95, –, 72 %. – In Berlin eingeführt im April 1922. Ende 1922–1926: 5700, 1.8 0,95, –, 73.50 %. – In Chemnitz Ende 1924–1926: 1, –, 68 %. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1923/24: 8, 15, 15, 20, 25, 15, 20, 25, 40, 500, 0 %. Vorz.- Akt. 1922/23: 18 %. 1924–1926: St.-Akt. 4, 5, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 12, 12 %. C.-V.: 3 J. (F.). Direktion: Gen.-Dir. Bruno Lorenz, Dir. Siegfried Ruppert. Prokuristen: Th. Seifert, E. Stöckel, P. Gross. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Stellv. Rentner Hugo Schreiter, Chemnitz; Präsident der Sächs. Staatsbank Carl Degenhardt, Fabrikbes. Bernh. Fischer, Dresden; Gen.-Dir. Arthur Buddecke, Chemnitz. Zahlstellen: Berlin, Chemnitz u. Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Kupfer Motoren-Werk Akt.-Ges., Cöpenick. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Cöpenick v. 2./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Union Giesserei in Contienen bei Königsberg i. Pr. Gegründet: 1881. Die Ges. ist aus der Fa. Union-Giesserei (gegr. 1827) hervorgegangen. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Masch.- u. Lokomotivfabrik nebst Kesselschmiede u. Schiffswerft. Hauptgeschäftszweig war bisher der Lokomotivbau, daneben verfertigt die Ges: auch sonstigen Eisenbahnbedarf, ferner Eisenkonstruktionen ü. eiserne Brücken jeder Art, besonders hydraulische Klappbrücken, stationäre Dampfkessel u. Dampfmasch. sowie vollständige Anlagen, schliesslich auch Schiffsmasch., Schiffskessel u. ganze Schiffe. Neuer- dings Bau von Sägegattern u. von Zug-Kraftwalzen. 1912 Erwerb der Schiffswerft Gustav Fechter in Königsberg. Besitztum: Der Grundbes. der Ges., in Contienen, an der Grenze von Königsberg u. am unteren Pregel sowie an der Beek, hat eine Wasserfront von 1.5 km u. ist 167 ha gross. Das Werk umfasst ein Areal von 184 400 qm, von denen 60 578 qm bebaut sind. Ausserdem verfügt die Ges. noch in der Stadt Königsberg über Grundbes. Die Geb. in Contienen, sämtl. massiv, bestehen aus einer Hammerschmiede, Eisen-, Stahl- u. Metallgiesserei, Modelltischlerei nebst Modellböden, einer mech. Werkstatt nebst Lokomotivmontagehalle u. Lackierei, Betriebsgeb., Magazingeb., Kesselschmiede nebst Montagehalle für allgemeinen u. Schiffs- maschinenbau, sowie einer Eisenkonstruk.-Werkstatt, ferner aus dem Verwaltungsgeb. der Werft mit der Bootsbauerei, der Werftschlosserei, Tischlerei u. Schmiede sowie der Werft- halle nebst Schnürboden. Das Werk besitzt ausser dem Anschluss an das städtische Werk eine eigene Kraft- u. Lichtzentrale; die Leistung von Licht u. Kraft beträgt durchschnittl. 1500–1700 KW; sie erfolgt durch drei Dampfmasch., eine Dampfturbine u. zwei zur Aushilfe dienende Dampfmaschinen. Zur Dampferzeug. dienen 6 Cornwallkessel mit je 95 qm, ein Steilrohrkessel mit 210 qm u. zwei Doppelkessel mit je 258 qm Heizfläche sowie ein über einen Flammofen eingebauten Dampfkessel von 75 qm Heizfläche. Die Werkst. sind mit Press- luft aus einer elektr. betrieb. Kompressorenzentrale versehen. Für die Kesselschmiede besteht eine hydraul., mit 200 Atm. arbeitende Nietanlage, auch ist eine Reihe Acetylen-Schweiss- anlagen in Betrieb. Das Werk hat eig. Anschlussgleis u. ausserdem eine Schmalspuranlage innerhalb der Fabrik; ferner am Pregel drei grosse Ladebrücken, von denen die eine in ihrer Längsrichtung von einem fahrbaren Portaldrehkran von 5 t Tragfähigkeit bestrichen wird, u. einen Turmdrehkran mit zwei Haken, von denen der grössere 50 t trägt. In fast allen Gebäuden laufen elektr. Dreimotoren-Laufkräne bis zu 40 t Tragkraft. Auf dem Werftterrain befind. sich drei Hellinge u. ein Schwimmdock von 2800 t Tragfähigkeit sowie ein Schiffs- aufzug für kleinere Schiffe bis 450 t. Die Union-Giesserei gehört dem Deutsch. Lokomotiv- Verband, Berlin, dem Grosswasserraumkessel-Verband, Berlin, dem Deutschen Eisenbau- verband, Berlm, dem Verband Deutscher Schiffswerften u. dem Wirtschaftsausschuss deutscher Werften, beide Hamburg, an. Angestellte u. Arbeiter ca. 1100. Kapital: RM. 4 030 000 in 160 St.-Akt. zu RM. 50, 39 920 St.-Akt. zu RM. 100 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. A.-K. bis 1898: M. 550 000, Erhöhung 1898 um M. 1 630 000, 1909 um M. 2 180 000, 1919 um M. 5 000 000. Hierbei wurde der im Jahr 1919 zur