Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 2507 Ausschüttung vorgesehene Betrag von M. 2 180 180 mitverwendet. Weiter erhöht 1921 um M. 10 640 000. Nochmals 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Vorz.-Aktien zu M. 1000 mit 6 % Vorz.-Div. u. 10 fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 21./11. 1922 erhöht um M. 21 500 000 in M. 1 500 000 Vorz.-Akt. u. M. 20 Mill. St.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1922. Die neuen St.-Akt. übern. von der Deutschen Bank u. der Disc.-Ges. zu 250 % u. den alten St.-Aktion. zu 290 % i. vV. 1:1 angeb. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 43 Mill. auf RM. 4 030 000 in 160 St.-Akt. zu RM. 50, 39 920 St.-Akt. zu RM. 100 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl. u. Abschreib., Tant. an Vorst. u. Angestellte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikgeb. 1 919 578, Werftanlage einschl. Hellinge, Schwimmdock u. Schiffsaufzug 869 917, Masch., Kräne, Kraft- u. Lichtanl. 1 177 099, Werkz., Modelle, Geräte u. Utensil. 69 7 03, Eisenbahnanschluss 1, Grundst. 571 964, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 10 338, Wertp. 51 513, Hyp. 309 889, Aussenstände u. Vorauszahl. 609 434, Bestand an Material. sowie an fertigen u. in Arbeit befindl. Fabrikaten 2 119 128, Verlust 782 232. – Passiva: A.-K. 4 030 000, Rückl. 964 484, Abschr. auf ausstehende Forder. 11 298 Unterstütz.-F. 118 034, Hyp. 2 510 612, Warenschulden 308 900, Akzepte 19 131, Anzahl. von Bestellern 528 340. Sa. RM. 8 490 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 1 699 644, Abschr. 170 874. – Kredit: Gewinn auf Waren, Miete u. Eff. 1 088 285, Verlust 782 232. Sa. RM. 1 870 518. Kurs Ende 1921–1926: In Berlin: 750, 6500, 14.25, 7, 14, 70 %; in Königsberg 750, %......** 68 %. 2 Dividenden 1913–1926: 16, 10, 10, 15, 20, 6, 25, 20, 25, 25 £ M. 1000, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.- Aktien 1921–1926: 3, 2, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Max Hartung, Dr. Ing. Paul Brehm. Prokuristen: A. Thiem, Dipl.-Ing. E. Fechter, Obering. P. Walendy, Aug. Mattern. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. P. Rozumek, I. Stellv. Bankdir. Walter Gagewski, II. Stellv. Max Arlt, Paul Hüter, Kurt Laubmeyer, Königsberg; Komm.-Rat Dr. Ing. Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte; Paul Lemmel, C. Berthold, Fabrikbes. G. Hoffmann, Komm.- Rat Felix Heumann, Bankdir. Max Schröder, Königsberg; Baurat K. Fausel Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Königsberg: Deutsche Bank, Disconto-Ges. Fisenwerk G. Meurer, Akt-Ges, in Cossebaude 1. Sa, Gegründet: 20./4. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 4./6. 1909 in Dresden. Gründung siehe Jahrg. 1917/18 ds. Handb. „ Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Eisenwerk G. Meurer in Cosse- baude betriebenen Eisenwerks, Herstell. u. Vertrieb von Waren der Eisenbranche, insbesondere Anfertigung von Gaskoch-, Plätt- u. Heiz- pparaten sowie hauswirtschaftlichen Masch. u. Geräten nach eigenen Marken, Patenten u. Gebrauchsmustern. Besitztum: Das Fabrikgrundstück mit Bahnanschluss in Cossebaude ist 33 500 qm gross, davon sind rund 29 000 am bebaut. Weiter besitzt die Ges. ein Arbeiterkoloniegelände von 23 390 qm Grösse. Die Anlagen umfassen zurzeit Emaillierwerk, Eisengiessereien, Guss- putzerei, Kraftanlage, Vor- u. Fertigmontagen, Schweisserei, Klempnerei, Verzinnerei, Schleiferei, Dreherei, Fräserei, Bohrerei, Modell.- u. Werkzeugbau, Lackiererei u. Galvanisier. Ca. 1500 Beamte u. Arb. Platzvertretungen in Berlin, Hamburg, Köln u. Breslau. Beteiligungen: Kommandit-Beteilig. bei dem Eisenwerk G. Meurer G. m. b. H., Tetschen (Tschechoslowakei) mit Kc. 276 000. Seit 1921 Interessengemeinschaft mit den Ver. Metall- warenfabriken (Haller) Altona, Umtausch der Aktien 1:1 sowie Zahlung von M. 150 auf jede Haller-Aktie. Kapital: RM. 1 515 000 in 3750 St.-Aktien zu RM. 400 u. 250 Vorz.-Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 1 250 000. Erhöht 1912 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1920 um M. 1 MiIl. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1921 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Dresden zu 123 %, davon M. 917 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 bis 24./3. 1921 zu 130 %. Gleichzeitig erhöht um M. 250 000 (also auf M. 4 Mill.) in 250 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 7 % Vorz.-Div. (Max.) u. 10 fach. Stimmrecht; begeben zu 108 %. Dann das A.-K. umgestellt lt. G.-V. v. 22./4. 1925 von M. 4 Mill. auf RM. 1 515 000 (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 50: 3) in 3750 St.-Akt. zu RM. 400 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Anleihe: M. 2 000 000, lt. Beschluss des A.-R. vom 15./7. 1920, in 5 % Oblig.; Zs. 1./4. u. 1./10. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 10.30 für je nom. M. 1000. Die Anl. ist gekündigt zum 1./10. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 165 500, Geb. 870 800, Masch. 390 600, Ein- richt. 285 200, Beteilig. 1, Aussenstände 1 209 550, Bankguth. 339 649, Kassa 3844, Wechsel