2508 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 12 540, Wertp. 2549, Waren u. Materialbestände 830 406. – Passiva: A.-K. 1 515 000, Anleihe 27 288, R.-F. 151 500, Bankschulden 250 000, Akzeptverbindlichkeiten (einschl. Kredit bei der Golddiskontbank) 822 338, Interims-K. 195 7 51, Kredit. 407 186, Vereinigte Metallwaarenfabriken A.-G. vorm. Haller & Co., Altona-Ottensen 579 066, Unterstütz.-Kasse 9966, Reingewinn 152 543. Sa. RM. 4 110 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 756 285, Abschr. 144 918, Überschuss 152 543. – Kredit: Vortrag 130 403, Einnahmen 923 344. Sa. RM. 1 053 748. Kurs Ende 1913–1924: 140, –*, –, 85, –, 115*, 165, 320, –, 6500, –, – %. Notiz ein- gestellt. Notierte in Dresden. Dividenden 1913–1926: 6, 0, 0, 6, 12, 12, 22, 25, 21, 56, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1921–1926: 7, 35, 0, 7, 7, 7 %. C.-V.: 3 J. (F.). Die Ausschütt. von Div. auf die St.-Akt. entfällt infolge der Interessengemeinschaft mit den Vereinigten Metallwaarenfabriken A.-G. vorm. Haller & Co., Altona-Ottensen. Direktion: Gen.-Dir. Conrad Meurer, Dresden; Gen.-Dir. Ferdinand Blicks, Altona; Dir. Dipl.-Ing. Friedr. Wilh. Georg Heise, Cossebaude; Dir. Joh. Eberhard, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Georg Mieth, Radebeul; Stellv. Bankier Louis Hagen, Bankier Richard Wiener, Berlin; Justizrat H. Uflacker, Altona; Fabrik-Dir. A. Gutmann, Hamburg; Kaufmann Alb. Kuntze, Niederlössnitz b. Dresden; Fabrik-Dir. Dipl.-Ing. Kurt Krumbiegel, Prof. Dr. Werner Magnus, Berlin; Bank-Dir. Behnisch, Dresden; Richard Leuschel, Ernst Kiesslich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Dresden; Berlin: Hagen & Co. Franz Wagner Akt.-Ges., Crimmitschau, Lützowstr. 7. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 20./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. (Familiengründung). Zweck: Herstell. v. Grossraumheizungen, Röhren, Kompensatoren, Gewächshausanlagen, Armaturen u. allen damit zus. häng. Gegenständen. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Namen-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu KM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Masch. u. Werkz. 112 500, Inv. 27 300, Automobile 6000, Modelle 1560, Klischee 680, Waren 251 960. Sa. RM. 400 000. – Passiva: A.-K. RM. 400 000. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Bruno Rich. Wagner, Dir. Ing. Rich. Alfr. Kemter. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchen waren die Namen der A.-R.-Mitgl. nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Press- u. Hammerwerke Dahlhausen-Bielefeld Akt.-Ges. in Dahlhausen a. d. Ruhr. Gegründet: 28./4. 1900; eingetr. 6./7. 1900 in Hattingen. Zweck: Herstellung, Verarbeit u. Verwertung von Stahl, Stahlfabrikaten, Eisen, Eisenfabrikaten, sowie von anderen Mine- ralien im rohen u. verarbeiteten Zustande, Press- u. Ziehteile für die Automobil- u. Masch.- Industrie sowie für den Waggon- u. Lokomotivbau. Die G.-V. v. 20./6. 1911 beschloss Über- nahme der Bielefelder Press- u. Ziehwerke A.-G. zu Brackwede. Die Firma der Ges. wurde wie oben abgeändert. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. à RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000. A.-K. v. 1906–1911 M. 1 800 000. Die a. o. G.-V. v. 29./5. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, angeboten den alten Aktionären zu 155 %. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17. Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Gelsenkirchener Gussstahl- u. Eisenwerke, Gelsenkirchen. Die G.-V. v. 18./12. 1924 be- schloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 21./1. 1927 Herabsetzung des Kap. um RM. 1 Mill. durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2:1. 5 % Anleihe v. 1911: a) Nr. 1–1000, ausgegeben 1911, aufgew. auf RM. 150 für je M. 1000; b) Nr. 1001–1200, ausgegeben 1922, aufgew. auf RM. 2.15 für je M. 1000. Im Umlauf im April 1926 von a) M. 307 000, von b) M. 35 000. Am 2./1. 1926 wurden für die Stücke von Nr. 1–1000 gegen Einreichung der Coup.-Reihe II Nr. 8 RM. 3 unter Abzug von 10 % Kapitalertragssteuer für ein Stück zu M. 1000 gezahlt. Zahlstelle: Dahlhausen a, d. Ruhr: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom * Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Junl 1926: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 3 237 008, Materialbest. 689 568, Kassa, Bankguth., Wechsel 6837, Schuldner 786 760, Verlustvortrag aus 1924/25 62 795, Ver-