– Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2509 lust in 1925/26 588 963. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Delkr. 41 586, Hyp. 8544, Teilschuld- verschr. 46 125, Gläubiger u. Akzepte 3 275 678. Sa. RM. 5 371 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924/35 62 795, Ausgaben 1 205 953, Abschr. 430 463. – Kredit: Fabrikations-K. 1 047 453, Verlust 651 759. Sa. RM. 1 699 212. Dividenden 1913/14–1925/26: 11, 15, 18, 20 % £ M. 200 Bonus, 20 % M. 300, 20, 10, 10, 12, 0, 0, 0. 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Hugo Bungardt, Dahlhausen-Ruhr; W. Cloes, Brackwede. Aufsichtsrat: Vors. Paul Rohde, Bankdir. Dr. Werner Kehl, Bankier Dr. Freiherr Imre von Palm, Berlin; Bankdir. Dietrich Becker, Essen-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dessauer Waggonfabrik Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 4./12. 1905; eingetr. 29./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb u. Betrieb des der Dessauer Waggonfabrik, G. m. b. H. früher ge- hörigen Fabriketablissements. Fabrikation von Waggons aller Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 400. Urspr.- M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1919 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, begeben zu 100 %; dazu M. 500 000 It. G.-V. v. 1./5. 1920 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Weiter erhöht lt. G.-W v. 21./5. 1921 um M. 7 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 7000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 8. Mill. auf RM. 3 200 000 in 8000 Aktien zu RM. 400 umgestellt. Anleihe: RM. 37 500 in 5 % Obl. von 1920. Aufgenommen 1920. Der gesamte Anleihe- betrag von M. 2 500 000 wurde auf RM. 37 500 umgestellt. Zahlst. s. unten. Aufwert.-Betrag RM. 10.50 für PM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 414 704, Geb. 1 021 028, Masch. 717 679, Betriebsanl. 314 059, Werkz. 59 000, Büroeinricht. 12 000, Modelle 54 560, Gleisanlage 40 000, Lagerbestände u. Halbfabrikate 881 897, Kassa u. Wertp. 10 648, Schuldner 405 285. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 320 000, Schuldverschreib. 12 070, Gläubiger 924 487, Unter- stütz.-Kasse 50 000, Amortis. 624 305. Sa. RM. 3 930 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 180 470, Unk. 1 651 285. – Kredit: Erträgnis 631 755, zur Verfüg. gestellte Akt. 1 200 000. Sa. RM. 1 831 755. Dividenden: Aktien 1914–1920: Je 25 %. 1921–1925: 20, 100, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) „ Direktion: Dr.-Ing. Georg Hellenschmidt, Dir. Edm. Lindthaler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jos. Lux, Stellv. Komm.-Rat Gust. Richter, Dessau; Bankier Friedrich von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Justizrat Walter Lezius, Cöthen; Komm.-Rat Oskar Schlobach, Jonitz; General v. Massow, Coburg; Reg.-Rat Erich Herrmann, B.-Dahlem. Zahlstellen: Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank u. deren Fil. Glas K Lohr, Spezialfabrik für Sämaschinen, Akt-Ges. in Dingolfing. Gegründet. 27./3. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 24./4. 1923. Sitz bis 29./10. 1924: Berg b. Landshut, dann bis 28./4. 1927 in Pasing. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Die Firma Glas & Lohr, Dingolfing, wird mit Aktiven u. Passiven u. Firmenrecht in die A.-G. für M. 2 190 564 in Aktien eingebracht. Zweck. Übernahme u. Fortführ. einer in Dingolfing betriebenen Spezialfabrik für Sä. maschinen. Kapital. RM. 250 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 400 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 100 Nam.-Vorz.-Akt. u. 400 Nam.-St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 400 St.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Grundst. 13 000, Gebäude 83 200, Masch., Transmiss., Licht- u. Kraftanlage 71 600, Werkz. 28 000, Werkstattinventar u. Transportgleise 1, Modelle u. Patente 28 000, Ausstell.- u. Aussen-Inv. 1, Büro-Einricht: 1500, Kraftfahrzeuge 9000, Vorräte 327 131, Aussenstände 183 324, Bankguth. 18 265, Wechsel 14 000, Postscheck 374, Kassa 447, Hyp. 750, Verlust 3419. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Hyp. 15 000, Warengläubiger 34 808, Bankschulden 164 157, langfrist. Darlehen 160 773, Akzepte 116 371, Steuerrückstell. 3000, Delkr.-Rückstell. 12 903. Sa. RM. 782 014. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 20 265, Gen.-Unk. 362 149. – Kredit: Bruttogewinn 378 994, Verlust 3419. Sa. RM. 382 414. Dividenden 1924/25–1925/26. 0, 0 %. Direktion. H. Glas, Stellv. P. Groger, Dingolfing.