Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 2511 besitzt. Diese Aktien stehen bei der A.-G. für Cartonnagenindustrie mit ungefähr 60 % des Nennwertes zu Buch. Die Beteilig. an der Freiberger Papierfabrik zu Weissenborn wurde in 1926 abgestossen, eine freundschaftliche Zusammenarbeit mit dieser Firma ist auch für die Zukunft gewährleistet. Kapital: RM. 5 050 000 in 50 000 St.-A. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-A. zu RM. 25. Urspr. A.-K. M. 800 000, dann bis 1918 M. 4 500 000. Wiederum erhöht 1918 um M. 300 000. 1920 Erhöh. um M. 2 700 000. 1921 Erhöh. um M. 4 500 000. Ausserdem wurde die Ausgabe von M. 600 000 Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div. beschlossen. Weiter lt. G.-V. v. 10./1. 1922 um M. 7 400 000 erhöht in 7000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. Sodann beschloss die G.-V. v. 10./10. 1922 Erh. um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Akt., div.-ber. f. 1922/23, begeben an die Dresdner Bank, die M. 9 500 000 den Aktionären zu 150 % bis z. 15./11. 1922 angeboten hat. Lt. G.-V. vom 6./2. 1923 erhöht um M. 20 000 000 in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 52 Mill. auf RM. 5 050 000. (St.-Akt. 10:1, Vorz.- Aktien 40: 1) in 50 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RRI. 25. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1899, rückzahlbar zu 105 %. Stücke zu M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Zur Rückzahl. zum 1./7. 1926 gekündigt. Die Einlös. erfolgt mit RM. 60 für je nom. M. 500 für Neubesitz u. mit RM. 95 für je nom. M. 500 für Altbesitz. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden: Dresdner Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in bedingten Fällen = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., Fil.-Direktoren, Prok. u. alle Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser je 2000 R.-M. fester Vergüt.), Rest weitere Div. an Aktionäre u. zwar an Vorz.-Akt, ¼ % für jedes volle Proz. an die St.-Akt. über 12 % Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 917 089, Geb. I 1 817 741, do. II (Licht- u. Kraftanlagen, Trockenöfen, Aufzüge usw.) 177 979, Einricht.: Betriebsmasch. 502 018, Werk- zeuge 23 113, Utensil. 84 345, Patente 1, (Avale 5000), Aktien, Beteil. u. Eff. 958 152, Vorräte an Waren u. Material. 1 845 960, Debit. 1 626 016, Kassa u. Wechsel 132 792. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 5 000 000, Vorz.-Akt. 50 000, R.-F. 650 000, Wohlf.-Einricht. 50 000, Obl.-Tilg. 2165, Grunderwerbsteuer-Rückl. 16 000, alte Div. u. Anleihe-Zs. 3851, Kredit. (einschl. Oblig.- Steuerrückstell.) u. Vorauszahl. 1 727 917, Bankschuld (500 000 abz. Bankguth. 337 039) 162 961, Gewinn 422 310. Sa. RM. 8 085 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (Gehälter, Vergüt., vertragsm. Gewinnanteile an Vorst., Filialdirekt., Prokuristen u. Bevollmächtigte, Reisespesen, Versicherungen usw.) 1 084 370, Beamten- u. Arbeiter-Vers. 169 761, Steuern 259 696, Zs. (170 129, ab: vereinnahmte Zs. u. Div. 158 011) 12 118, Abschr. 152 876, Zuweis. zur Grunderwerbssteuer-Rückl. 2000, Gewinn 422 310 (davon: Tant. u. Gewinnanteile 30 553, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 3000, 7 % Div. auf St.-Akt. 350 000, Vortrag 38 757). – Kredit: Gewinnvortrag 1925 28 624, Brutto- überschuss 2 074 508. Sa. RM. 2 103 132. „ Kurs: In Berlin: Ende 1913–1926: 224.50, 206.50, 198.25. 264, 308, 195*, 234, 494.50, 820, 7000, 10.5, 10.50, 55.25, 127 %. – In Dresden: Ende 1913–1926 210, 191.25*, 235, 264, –, 198*, 234, 496, 930, 7200, 11, 10, 52.9, 126.50 %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1922/23: 15, 15, 15, 23, 28, 30, 22, 20 £ Bonus 10, 20 Bonus, 10, 40 %, 30 Goldpfg. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1926: 5, 6, 7 %. Cp.-Vj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. G. Kierdorf, Dr.-Ing. Ralph von Klemperer, Dresden. Filialdirektoren: M. Waurich, Meissen; E. Hoffschild, O. Glässer, Lübeck: H. Kohrig, R. Clemens, Berlin. Prokuristen: Abt.-Dir. C. Kohnert, Weinböhla; A. Krebs, Rudolf Roitzsch, Meissen; E. Thege, R. Degenkolb, Lübeck. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Felix Bondi, Stellv. Bank-Dir. Victor v. Klemperer, Kammerherr Oberstleutn. a. D. Otto von Tschirschky u. Bögendorff, Justizrat Dr. Jul. Bondi, Komm.-Rat Wilh. Döderlein, Dresden; Bankier Jul. Landau, Berlin; Bank-Dir. Konsul Max = Reimer, Carl Dittrich, Dresden; vom Betriebsrat: Reinh. Blochmann, Dresden; Gustav Mauer, Meissen. Zahlstellen: Loschwitz: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank, Braun & Co.; Dresden u. Leipzig: Dresdner Bank. Akt.-Ges. für Kino-Apparate (Kia), Dresden, Prager Str. 131. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. v. 7./10. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 30./11. 1926 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firmenlöschung am 29./3. 1927 bekannt- gegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Actiengesellschaft vorm. Seidel & Naumann in Dresden, Hamburger Str. 19. (Börsenname: Seidel & Naumann.) Gegründet: 1868, als A.-G. 6./5. 1886 unter der Firma Nähmaschinenfabrik und Eisen- giesserei vorm. Seidel & Naumann; jetzige Firma lt. G.-V. v. 26./4. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901.