― 2514 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. u. Erginmotoren u. Lokomobilen, sowie Patent-Präzisions-Schnell-Drehbänke hergestellt. Das in Dresden-Friedrichstadt, Vorwerkstr. 8, gelegene Werk der Abteil. A. Kühnscherf jr. hat einen Flächeninhalt von 10 400 qm. In der Eisengiesserei wird in der Hauptsache Guss für eig. Bedarf sowie für fremde Rechn. erzeugt. 1909 wurde das J acobiwerk in Meissen übernommen. Die Hille-Ges. fabriziert dort in der Hauptsache Lastkraftwagen u. die Apparate der Sauggasanlagen für die im Stammwerk fabrizierten Sauggasmotoren u. ferner Spezial- Bohrmasch. Das Meissener Werk hat einen Flächeninhalt von 55 000 qm; 1911 Übernahme der Dresdner Bohrmaschinen-Fabrik vorm. Bernh. Fischer & Winsch. Diese Abteil. fabriziert Bohrmasch. jeder Art für Metallbearbeit., die Grundst. dieser Abteil. umfassen 8160 qm. Die Ges. besitzt 8 Betriebsmasch. von 50–285 PS sowie 717 Werkzeug u. Spezialmasch. der verschiedenen Typen. Die Ges. ist Mitglied des Vereins deutscher Eisengiessereien, Chemnitz u. Düsseldorf, des Vereins deutscher Werkzeugmäschinenfabriken, Charlottenburg; des Reichs- verbandes der Automobilindustrie. Das Geschäftsjahr 1926 schloss mit einem Verlust von RM. 338 712 ab, welcher durch Heranziehung des R.-F. getilgt wurde; im Geschäftsjahr gaben die Verkaufspreise infolge verminderter Nachfrage u. des starken Wettbewerbes, besonders in der Lastkraftwagen- Abteil., erheblich nach. In der Motoren-Abteil. wurde eine neue Type leichter, kompressor- loser Zweitakt-Dieselmotoren entwickelt, die wegen des ausserordentlich geringen Brennstoff- verbrauchs auf der Frühjahrsmesse 1927 in Leipzig sehr günstige Aufnahme fand; für das Geschäftsjahr 1927 liegen zahlreiche Bestellungen in der neuen Type vor. Die Ges. hat eine weitere rationellere Ausgestaltung u. Konzentrierung ihrer Betriebe vornehmen müssen; über Sanierung der Ges. s. u. Kapital. Der sich aus der Sanierung ergebende Buchgewinn dient zu Sonderabschreibungen u. Rückstellungen, um den durch die beschlossene Konzentrierung des gesamten Betriebes auf dem Meissner Werk bzw. durch die Verlegung u. Aufgabe von Betriebszweigen zu erwartenden Entwertungen Rechnung zu tragen. Die nach u. nach freiwerdenden Dresdner Betriebsstätten werden veräussert. Kapital (vor der Sanierung Is. u.]): RM. 2 750 000 in 60 000 St.-Akt. zu RM. 20, 6000 St.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000. Weitere Entwicklung des A.-K. siehe Handbuch 1921/22. A.-K. von 1911–1920 M. 3 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1920 um M. 4 400 000 (also auf M. 8 000 000) in 3600 St.- Aktien zu M. 1000, angeboten zu 150 % (1: 1). Gleichzeitig erhöht um 800 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 10./11. 1921 erhöht um M. 2 800 000 St.-Akt. u. M. 400 000 Vorz.- Akt., erstere zu 162½ %, letztere zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 1./11. 1922 um M. 11 800 000 in 9800 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000 sowie Umwandlung der M. 1 200 000 Nam.-Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. Die neuen St.-Akt. u. M. 1 200 000 Vorz.-Akt. wurden zu 310 % u. M. 800 000 Vorz.-Akt. zu 100 % begeben u. M. 10 000 000 St.-Akt. den bisher. Aktionären zu 350 % im Verh. 1:1 bis 19./12. 1922 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 7fach. Stimmrecht ausgest. u. zu 120 % rückzahlbar u. haben weiteren Gewinnanteil bis zu 4 % gleichmässig mit den St.-Akt. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 31 000 000 in 29 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000, davon M. 21 000 000 St.-Akt. zu 2000 % angeboten. Die G.-V. v. 21./9. 1923 beschloss Erhöh. des AsK. um M. 46 000 000 durch Ausgabe von 10 000 St.-Akt. à M. 1000, 3000 desgl. à M. 10 000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Davon M. 20 000 000 zum Kurse von 150 % u. M. 20 000 000 zum Nennwerte; die Vorz.-Akt. werden auch zum Nennwerte ausgegeben. St.-Akt. übern. von der Commerz- u. Privat-Bank Fil. Dresden und den alten St.-Akt. angeb. auf je M. 5000 alte M. 2000 junge. Der A.-R. hat als Preis einen Dollar Reichsgoldanleihe, zahlbar in effektiven Stücken, für je M. 1000 Nennwert bezogene junge St.-Akt. festgesetzt. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 ist das St.-A.-K. von M. 90 000 000 auf RM. 2 700 000 (33¼: 1) durch Herabsetz. des Nennwerts der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 30, der St.-Akt. von M. 10 000 auf RM. 300 u. des Vorz.-Akt.-Kap. von M. 10 000 000 auf RM. 50 000 (200: 1) durch Herabsetz. des Nennwerts der Vorz.-Aktie von M. 1000 auf RM. 5. Auf je 2 alte St.-Aktien zu je M. 1000 wurden 3 abgest. St.-Akt. zu je RM. 20 u. auf je 10 St.-Akt. zu je M. 1000 entweder 15 abgest. St.-Akt. zu je RM. 20 oder 3 neue St.-Akt. zu je RM. 100 gegeben. Im J. 1926 wurden RM. 307 800 Verwert.-St.-Akt. verkauft, der Erlös hierfür im Betrage von RM. 128 707 wurde dem R.-F. überwiesen. Die G.-V. v. 10./6. 1927 beschloss Sanierung der Ges. Das St.-A.-K. von RM. 2 700 000 wird im Verh. 5: 2 auf RM. 1 080 000 zus. gelegt u. die bisherigen Vorz.-Akt. unter Verzichtleistung auf ihr mehrstimmiges Vorrechtsstimmrecht in St.-Akt. der neuen Emission umgewandelt. Dann Wiedererhöh. um RM. 1 470 000 Vorrechts-St.-Akt. Lit. A, die eine mit Nachzahl.-Verpflicht. ausgestattete Vorz.-Div. von 8 % ab 1./7. 1927 erhalten. Diese neuen Lit. A-Aktien werden von einem Konsortium unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Filiale Dresden zum Kurse von 105 % übernommen u. zum gleichen Kurse den Aktionären in der Weise zum Bezuge angeboten, dass je RM. 100 8 % Vorrechts-St.-Akt. bezogen werden können auf je M. 200 alte, d. h. also nicht zus. gelegte Aktien. Das A.-K. wird also nach erfolgter Sanierung RM. 2 600 000 betragen. Anleihen: I. M. 450 000 in 4 % Obl. von 1898, rückzahlbar zu 105 %; gekündigt zum 30./6. 1923. Im Umlauf Ende 1926 aufgewertet RM. 17 815. Stücke zu M. 1000 u. 500 auf- gewertet auf RM. 150 bzw. RM. 75; Altbesitzstücke einschl. Zusatzaufwertung an Stelle der Genussrechte wurden aufgewertet auf RM. 230 bzw. RM. 115. II. M. 350 000 m 4 % Obl. von 1898 (des ehem. Jacobiwerkes in Meissen); im Umlauf Ende 1926 aufgewertet RM. 320; gekündigt zum 1./10. 1926. Als Ablösungsbetrag wurden gezahlt RM. 64 für ein Stück zu