Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2515 M. 500, hierzu Zs. für 1926 abz. Kapitalertragssteuer RM. 2. Die den Altbesitzern zu- stehenden Genussrechte wurden mit RM. 32.50 für ein Stück zu M. 500 in bar abgefunden. III. M. 500 000 in 4½ % Obl. von 1907 (ehem. Dresdner Bohrmasch.-Fabrik vorm. Fischer & Winsch); gekündigt zum 31./12. 1923. Im Umlauf Ende 1926 aufgewertet RM. 19 070. Stücke zu M. 1000 u. 500 aufgewertet auf RM. 150 bzw. RM. 75; Altbesitzstücke einschliessl. Zu- satzaufwertung an Stelle der Genussrechte aufgewertet auf RM. 230 bzw. RM. 115. 2 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 1.50 für je nom. M. 500 gegen Cps. Nr. 55 der Anl. I, Cps. Nr. 37 der Anl. III u. gegen Ern.-Sch. der Anl. II. Zahlstellen wie Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist seit 1906 erfüllt), etwaige Sonderrückl., Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz-Akt., dann 4 % an St.- u. Vorz.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von je RM. 1000 pro Mitglied u. RM. 2000 für den Vors.), Überrest falls die G.-V. nicht anders beschliesst. Super-Div. an St.- u. Vorz.-Akt. u. zwar erhalten die Vorz.-Akt. % für jedes volle Prozent Div. an St.-Akt. über 10 %. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 500 000, Geb. 810 000, Wohnhäuser 45 000, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 220 000, Betriebsutensil. 1, Handlungsutensil. 1, Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, Modelle u. Zeichn. 1, Patente u. Lizenzen 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Giessereianl. 1, Gleisanlage 1, Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate 2 124 323, Debit. 463 129, Wechsel 487 353, Kassa 17 731, Eff. 1, Verlust 338 712. – Passiva: A.-K. 2 750 000, R.-F. 275 000, hierzu Erlös aus Verwert.-Akt. 128 707, Unterstütz.-F. 20 000, Hyp. 50 673, Teilschuldverschr. 37 205, Anzahl. u. noch nicht fäll. Provis. 248 688, Kredit. 1 175 069, rückständ. Posten 121 931, Akzepte 197 991, alte Div. 996. Sa. RM. 5 006 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 564 305, Zs. 108 808, Teilschuldverschr.- Aufwert. 11 865, Abschreib. 79 813. – Kredit: Vortrag 105 205, Brutto-Ertrag 1 320 874, Verlust 338 712 (der Verlust gedeckt aus R.-F.). Sa. RM. 1 764 791. Kurs Ende 1913–1926: In Dresden: 126, 114*, –, 120, –, –, 192, 392.25, 640, 3800, 2.5, 1.7, 25,75, 62.75 %; Berlin: 126,50, 112*, –, 120, 180, 123*, 198.50, 395, 620, 3750, 2.2, 1.75, 24.75, 65 %. In Berlin M. 40 Mill. St.-A. (Emiss. vom Sept. 1923) im Jan. 1924 zugelassen. Dividenden 1913–1926: 8, 0, 0, 6, 14, 14, 14, 14, 25, 100, 0, 5, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1922–1926: 6, 0, 6, 6, 0 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Walter Behrend; Dr.-Ing. Friedrich Mehner, Magdeburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Komm.-Rat Louis Ernst, Stellv. Bank-Dir. Max Gentner, Komm.-Rat Franz Minckwitz, Otto Fischer, Dr. Walter Naumann, Königsbrück; Bank-Dir. Harry Kühne, Dresden; Bank-Dir. Gustav Pilster, Berlin; Bankier Hugo Groth, Hamburg; Fabrikbes. Dipl.-Ing. Hans Sack, Leipzig-Plagwitz; vom Betriebsrat: Oskar Adam, Paul Schneble. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Berlin, Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Lampenvertriebsaktiengesellschaft, Dresden. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Dresden vom 7./10. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 30./11. 1926 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firmenlöschung am 29./3. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Motoren-Aktiengesellschaft in Läqu., Dresden. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts v. 7./10. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 30./11. 1926 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firmenlöschung am 29./3. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Clemens Müller A.-G. in Dresden-N., Grossenhainer Strasse 1–5. Gegründet: 31./8. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 26./3. 1919. Gründung S. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma Clemens Müller Ges. m. b. H. in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens, Herstell., Ankauf und Vertrieb von Masch., Masch.-Teilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art, insbes. Nähmasch. u. Schreibmasch., Verwertung der aus der Fabrikation sich ergeb. Nebenprodukte. Beteiligungen: Die bisher in Bünauburg in Böhmen geführte Zweigfabrik wurde erst in eine selbständige Ges. m. b. H., dann in eine A.-G. mit Ké 2 500 000 umgebildet, deren Aktien die Clemens Müller A.-G. übernommen hat. Besitztum: Die Ges. erzeugt Nähmasch., Schreibmasch. für Büros, Reise-Schreibmasch. u. rechnende Schreibmaschinen. Sie besitzt Fabriken auf eigenen Grundst. in Dresden-Neustadt, Grossenhainer Strasse 1/5 u. 99. Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 30 000 qm (ca. 6000 qm bebaut mit 21 000 am Arbeitsräumen). In dem Werk Grossenhainer Strasse 1/5 befin det sich 158*