Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2519 scheine verwandt u. restl. M. 1 000 000 ist von der Bankengruppe nach Vereinbarung mit der Ges. zu verwerten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 22 000 000 in 22 000 St.-Akt., übern. von einem Konsort. (Führ. Dresdner Bk.), angeb. den alten St.- u. Vorz.-Aktion. 1: 1 zu 2250 %. Lt. G.-V. v. 4/12. 1924 Umstell. von M. 44 Mill. auf RM. 4 400 000 (10: 1) in 43 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Anleihen: I. M. 2.5 Mill. in 4½ % von 1900. In Umlauf Ende 1926 aufgewertet RM. 3592. Gekündigt zum 1./9. 1926. Einlösungsbetrag RM. 135 für PM. 1000 u. RM. 67.50 für PM. 500, Barabfindungsbetrag der Genussrechte RM. 70 auf PM. 1000. Zs. für 1925 gegen Coupon 51 per 1./10. 1925 zahlbar mit RM. 3. II. M. 5 000 000 in 5 % Teilschuldverschreibungen von 1921, rückzahlbar u 102 %, Stücke à M. 1000, begeben lt. a. o. G.-V. v. 30./3. 1921 an die Dresdner Bank oder deren Ordre lautend, durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Zahlst. wie Div. Notiert in Dresden. Kurs Ende 1922–1926 in Dresden: 116, 700, 0.67, 0,22, 0.7 %. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 10.68 für je nom. M. 1000; für s. Zt. in 4½ % Anl. v. 1900 getauschte Stücke RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, dann 5 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest den St.-Aktionären bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 368 853, Geb. 2 064 470, Anlagen u. Einricht. 233 901, Masch. 234 630, Werkz. u. Stanzerei-Einricht. 49 480, Formen u. Formkästen 2, Ge- schirre 11 160, Wertp. 493, Kassa u. Wechsel 34 705, Aufwert.-Ausgleich 167 961, Aussen- stände 1 159 197, Warenlager 2 337 364. – Passiva: A.-K. 4 400 000, Rückl. 440 000, 4½ % Teilschuldverschreib. 3592, 5 % Teilschuldverschreib. 228 777, Rückst. für noch nicht erhob. Provis., Steuern, Versich.-Prämien usw. 128 992, für noch nicht eingelöste Dividendenscheine 1766, Beamtenfürsorge 8237, Arbeiterfürsorge 19 852, Akzepte 355 307, Verpflicht. in Ifd. Rechn. 1 050 704, Überschuss 24 988. Sa. RM. 6 662 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Gehälter, Provis., Zs. usw. 1 262 784, Steuern 231 750, Reparat. 51 769, Versich. 79 859, Betriebs- u. Fabrikat.-Unk. 428 664, Kranken-, Alters-, Erwerbslosen- u. Angestelltenversich. 144 451, Abschr. 124 949, Überschuss 24 988. – Kredit: Überschuss-Vortrag von 1925 6745, Rohertrag 2 342 474. Sa. RM. 2 349 219. Kurs Ende 1913–1926: St.-Akt.: 130, 115*, –, 130, –, 165*, 156, 305, 752, 5000 8.5, 7.3, 55.5, 90.25 %. Vorz.-Akt.: 94.50, 88.25*, –, 90, –, 101.50*, 97, –, 110, –, –, 6.5, 55.5, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1926: 7, 6, 8, 10, 17½, 10, 10, 20, 25, 200, 0, 6, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1913–1926: Je 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Johann Gerhard Kierdorf (aus dem A.-R. delegiert), Erich Hirche. Prokuristen: H. Franz, Fr. Thost, H. Holfeld. Aufsichtsrat: Ehren-Vors. Komm.-Rat Georg Heyde, Vors. Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Stellv. Dir. Dr.-Ing. Ralph von Klemperer, Hugo Zeppernick, Hofrat Dr. Ludw. Anton, Dir. Joh. Gerh. Kierdorf (in den Vorstand deleg.), Geh. Justizrat Dr. Felix Bondi, Justizrat Dr. jur. Julius Bondi, Bank-Dir. Dr. jur. Victor von Klemperer, Dresden; vom Betriebsrat: Max Kösler, Robert Rau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Vereinigte Windturbinen-Werke Akt.-Ges. in Dresden-Reick. Gegründet: 8./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von allen Gegenständen der Metallindustrie, von Windkraftanlagen u. anderen Betriebsanlagen sowie deren Ausnutzung für eigene Rechnung, insbes. durch Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Vereinigte Windturbinen- Werke G. m. b. H., Dresden-Reick betrieb. Fabrikationsgéschäfts, ferner der Handel mit den einschlägigen Rohstoffen u. Erzeugnissen. Die Ges. ist an der Sächsischen Stahl-Wind- Motorenfabrik G. m. b. H. in Dresden beteiligt. Kapital: RM. 264 000 in Aktien zu RM. 600 u. zu RM. 100. Urspr. M. 5 940 000 in 549 Aktien zu M. 6000, 2646 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 940 000 auf RM. 594 000 in 549 Aktien zu RM. 600 u. 2646 Aktien zu RM. 100 (im Verh. 10: 1). Die G.-V. v. 22./4. 1927 beschloss Herabsetz. auf RM. 264 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 589, Masch., Werkz., Modelle, Kraftanlage, Inv., Patente 23 043, Ventilatorenbau 10 000, Kassa u. Debit. 110 935, Kaut. u. Wertp. 1926, Waren u. Rohmaterial. 130 816, Verlust 252 740. – Passiva: A.-K. 594 000, Hyp. 25 000, Kredit. 45 266, Akzepte 7272, Übergangs-K. 8512. Sa. RM. 680 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 168 535, Abschr. 8982, General-Unk. 152 337,. – Kredit: Waren 77 115, Verlust 252 740. Sa. RM. 329 855. *