2520 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 % Direktion: Dir. Henry Hornung-Petit, Ludwig Heintel. Aufsichtsrat: Adolf Eiselt, Privatus Eduard Demuth, Privatus Richard Irmscher, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zeppernick & Hartz Akt.-Ges., Dresden, Liliengasse 21. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller mit Installationen irgendwelcher Art zus. hängender Gegenstände u. Abschluss aller hiermit unmittelbar oder mittelbar zus. hängender Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 64 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 64 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 48 600, Pferde u. Wagen 1, sonst. Inv. 22 700, Kassa 11 439, Wechsel 33 577, Bank u. Postscheck 14 739, Debit. 730 263, Vorräte 465 437. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Beamten- u. Arb.-F. 42 363, Kredit. 579 858, Steuer- rückstell. 60 000, Reingewinn 204 536. Sa. RM. 1 326 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 478 149, Abschr. 182 185, Reingewinn 204 536. – Kredit: Gewinn aus 1925 79 846, Rohertrag 785 023. Sa. RM. 864 870. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Alfred- Zeppernick. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hugo Zeppernick, Fabrikbes. Georg Franke, Rechtsanw. Dr. James Breit, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dürener Metallwerke, Akt.-Ges. in Düren, Veldener Str. 54 u. 63/65. Gegründet: 18./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 13./3. 1901. Die A.-G. hat die Geschäftsanteile der Gesellschafter der Dürener Metallwerke Hupertz & Harkort G. m. b. H. für M. 2 500 000 übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Geschäfte der Dürener Metallwerke Hupertz & Harkort, G. m. b. H. in Düren. Anfertig. u. Vertrieb von Halb- u. Fertigfabrikaten aus Kupfer, Zink, Zinn u. anderen unedlen Metallen, sowie aus deren Legierungen. insbes. auch Herstellung u. Bearbeitung von Messing, Duranametall u. Duralumin. Ca. 700 Arbeiter. Besitztum: Der Grundbesitz der Gesellschaft umfasst einen Flächenraum von rund 170 000 qam, wovon rund 46 500 qam bebaut sind. Die Anlagen der Firma umfassen Giessereien und Walzwerke für Bleche und Stangen, ein Drahtwalzwerk, ein Bänder- walzwerk, eine Drahtzieherei, eine Feindrahtzieherei, eine Profilzieherei, eine Stangen- zieherei, zwei Metallpressereien, eine Rohrzieherei, zwei mechanische Werkstätten, eine Gesenkschmiede, eine Stanzerei u. Zieherei, eine Formgiesserei, sowie die für diese Hauptbetriebe erforderl. Nebenbetriebe, wie Tischlerwerkstätte, Sandmischerei, Beizen, Glühereien, Revisionsräume, Material-Prüfungsstation u. chem. Laboratorium. Die Betriebs- kraft ist Dampf- u. Elektrizität, u. zwar besitzt das Werk 2 Dampf-Turbinen u. 3 Dampf- masch. mit zus. ca. 5000 PS. zum Betriebe von 230 Elektromotoren mit ca. 7100 PS. Eines der Haupterzeugnisse ist Duralumin nach D. R. P. 244 554, ein zum Bau von Flug- zeugen, Luftschiffen, in der Automobilindustrie usw. hervorragend bewährtes Leichtmetall. 96 Zeppelin-Luftschiffe (darunter auch Z R III) wurden aus Duralumin erbaut. Es wird geliefert in Bändern, Blechen, Stangen, Drähten, Profilen, Röhren, Schmiedestücken u. Pressteilen. Weitere Haupterzeugnisse sind: Bronze, Kupfer, Messing, Tombak, Neusilber in Bändern, Blechen, Scheiben, Stangen u. Drähten; Atzmessing, Grünmessing, Gravur- messing; Feindrähte u. Webedrähte aus Bronze, Kupfer, Messing, Tombak, Neusilber; glatte Profile aus Messing, Durana-Metall u. Duralumin; Röhren aus Kupfer, Messing, Tombak, Durana-Metall u. and. Spezial-Legierungen; Pressteile aus Messing, Durana-Metall, Mangan- bronze u. Duralumin; Durana-Metall für Spülbecken, Schaufensteranlagen, kunstgewerbliche Schmiede- u. Treibarbeiten; hochwertige Spezialbronzen; chemisch reines Kupfer in Flach- schienen, Drähten, Seilen, Bändern; Hartkupfer- u. Bronzedrähte; Stehbolzenkupfer, voll u. hohl gewalzt; Holländer- u. Grundwerkmesser aus Phosphorbronze; fertige Grundwerke mit Bronzemessern für die Feinpapierindustrie; Formguss aus Durana-Metall, Phosphor- bronze u. Stahlphosphorbronze. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000. Zwecks Erweiter. der Betriebsanlagen 1906 Erhöh. um M. 500 000. Nochmals aus gleichen Gründen erhöht 1911 um M. 1 Mill. (auf M. 4 Mill.) in 1000 Aktien, übern. vom A. Schaaffhaus. Bankver. zu 150 %. Die Goldmark-Umstell. lt. G.-V. v. 19./12. 1924 liess das A.-K. unverändert. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Berlin-Karlsruher Industrie- Werke A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.