Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2521 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 192 000, Masch. 1, Kassa 14 937, Wechsel 44 186, Eff. 77 075, Debit. 1 612 074, Vorräte 2 370 265. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Beamten- u. Arbeiter- Fürsorge 500 000, Kredit. 2 137 5 85, 272 954. Sa. RM. 7 310 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 776 723, Abschr. 234 321, Reingewinn 272 954. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1925 238 096, Betriebs- Üüberschuss 1 045 903. Sa. RM. 1 283 999. Kurs Ende 1913–1926: 206, 194*, –, 315, 396.25, 142*, 242.50, 612, 1415, 29450, 124, 105, 70, 102 %. In Berlin notiert. Zugelassen sämtl. RM. 4 000 000. Dividenden 1913–1926: 12, 12, 20, 25, 25, 15, 15, 15, 15, 200, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr.-Ing. Rasmus Beck, Dr: Aug. Zöllner. Prokuristen: A. Stiller, G. Krüger, W. Ingrisch. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Baurat Gen.-Dir. Dr. Paul von Gontard, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Fabrikbes. Herm. Harkort, Berlin; Rittergutsbes. Adolf Hupertz, Oberbreitzbach; Dr. M. Kosegarten, B.-Zehlendorf; vom Betriebsrat: Hubert Schmitz, Wilhelm Schmidt. Zahlstellen: Düren: Ges.-Kasse, Dürener Bank, A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Dis- conto-Ges.; Köln: A. Levy, A. Schaaffh. Bankverein. Allgemeine Rohrleitung Akt-Ges. in Düsseldorf, Kölner Str. 374. Gegründet: 14./12. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 28./5. 1912. (Firma bis 1916: Oberbilker Maschinenfabrik Akt.-Ges.) Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstell. von Masch. u. Apparaten jeder Art. Ende 1913 wurde die Herstellätz von Rohrleitungen mit Zubehör aller Art aufgenommen, die jetzt wieder ausschliesslich betrieben wird; insbes. werden Hochdruckrohrleitungen hergestellt. Weiter hat die Ges. sich dem Ausbau der ihr in fast allen Ländern patentierten Spezialartikel, insbes. der Faltenrohr-Kompensatoren (D. R. P.) gewidmet mit dem Erfolg, dass sowohl Inland als auch das Ausland diese Kompensatoren sowie die sonst. Spezialerzeugnisse der Ges. in grossem Umfange für moderne Dampfanlagen verwenden. – Die Tochter-Ges. Herweg A.-G. für Armaturen- u. Apparatebau hat die Geschäfte der P. Herzog & Co. G. m. b. H. übernommen. Die Führung der Vorstandsgeschäfte dieser Unternehm. liegt in den Händen des Vorst. der Allg. Rohrleitung A.-G. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 300 000, begeb. zu pari. Die a. 0. G.-V. v. 13./10. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 10./5. 1920 noch M. 400 000. Die G%V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstellung von N. 1 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 32 000, Geb. 82 365, Masch. 63 763, Werkz. 1, Transportgeräte 1, Büroeinricht. 1, elektr. Anlage 1, Patente Beteilig. 5000, (Avale 43 333), Kassa 2750, Postscheckguth. 5647, Aussenstände bei Kunden u. Banken 641 693, Wechsel 2377, Warenvorräte 133 143. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 24 231, (Avale 43 333) Konto- korrent: Schulden 362 626, Anzahl. 209 883, Lohnabrechnungsschuld 17 210, R.-F. 30 000, Gewinn 24 793. Sa. RM. 968 745. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter usw. 432 769, soziale Lasten, Zs., Gebäude-Unk. 97 152, Abschreib. 11 574, Gewinn 24 793. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 9133, Fabrikationsgewinn abzügl. Löhne, Betriebs-Unk. 557 156. Sa. RM. 566 290. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 15, 100, 0, 0, 6 %. Direktion: Ing. Alfred Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Peter Herweg, Düsseldorf; Dir. Heiz Herweg, Düssel- dorf; Gen.-Dir. Robert Frank, Eschweiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allmayer & Akt. Ges., Düsseldorf 20 Friedrichstr. 30. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Verarbeit. und der Vertrieb von Eisen, spez. von Eisenschrott und sonstigen Gegenständen des Industriebedarfs. Die Ges. vertritt die Handelsinteressen des Stumm- Konzerns. Käpital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Reichsbank usw. 6361, Forder. 350 138, Waren- 192 890, Lagerplatzanl. 85 000, (Avale 11 200), Mobil. 7000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Bankschulden 22 440, Warenschulden 340 254, (Avale 11 200), Gewinn 3695. Sa. RM. 641 389.