2522 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 167 309, Abschr. 15 221, Reingewinn 3695. – Kredit: Vortrag aus 1925 1624, Bruttoüberschuss 184 601. Sa. RM. 186 226. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 % Direktion: Julius Allmayer, Isaak Altmann, Karl Bracher, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Richard Krieger, Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Prokurist Rüdiger Schmidt, Düsseldorf, Dir. Dr. Ernst Deuberf, Neunkirchen-Saar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Bahner, Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Vollmerswerther Str. 80. Gegründet: 18./11. 1913 bezw. 10./3. 1914 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 16./3. 1914. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren, insbes. von Silberwaren aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich fast ganz im Besitz der Mansfeld-A.-G. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Divid. 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 12 000, Geb. 56 346, Mobil. 22 664, Masch. 8917, Schnitte u. Stanzen 7680, Geräte u. Werkzeuge 1, Neuanlage 36 500, Kassa 3487, Vorräte 135 884, Aussenstände 278 975, Verlust 40 626. – Pas siva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Akzepte 65 000, Delkr. 29 155, Verpflicht. 288 926. Sa. RM. 603 0822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 164 607, Abschr. 14 831. – Kredit: Betriebsgewinn 138 812, Verlust 40 626. Sa. RM. 179 438. Dividenden: Der Gewinn wird buchmässig mit der Mansfeld-A.-G. verrechnet. Direktion: Jos. Jansen, Stellv. Otto Pabst. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen, Geh. Rat Dr. Rudolf Dittrich, Leipzig; Geh. Legat.-Rat Dr. Walter Frisch, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Heinhold, Eisleben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank. Deutsche Nähmaschinen-Vertriebs-Akt.-Ges., Düsseldorf, Stefanienstr. 28. Gegründet. 27./11. 1922. In die Ges. brachten ihr gesamtes Vermögen ein die Deutsche Nähmasch. Vertriebs G. m. b. H. in Düsseldorf (gegründet 1902 unter der Firma: Deutsche Nähmasch.-Industrie Hildebrandt & Co., G. m. b. H.) u. die Deutsche Nähmasch. Vertriebs G. m. b. H. in Köln (gegründet 1920). Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel in Nähmasch. u. allen sonst. in dieses Fach einschl. Masch., Maschinen- teilen u. Zubehörstücken, allen Arten von Nähbedarf, auf Nähmasch. hergestellten Waren, Betrieb von Reparaturwerkstätten und anderen in dieses Fach einschlag. Fabrikations- werkstätten, die Beteilig. an fachverwandten Unternehm. Filialen in Köln, Essen, Elberfeld, Dortmund, Frechen u. M.-Gladbach, Bochum, Recklinghausen, Düsseldorf, Krefeld, Mörs, Hagen, Duisburg, Herne u. Aachen. Über 200 Angestellte u. Arbeiter. Beteiligungen. Die Ges. ist massgebend beteiligt an der „Deutsche Nähmasch.,-Vertriebs- aktienges. zu Hannover (mit Fil. in Erfurt) u. ist durch diese an der Deutsche Nähmasch.- Vertriebs-A.-G. in Altona interessiert. Kapital. RM. 600 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 200 Akt. zu RM. 500. Ursprünglich M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./7. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 800 Akt. zu M. 5000, begeben zu 200 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 250 000 derart, dass gegen 4 Akt. zu M. 5000 oder 4 Akt. zu M. 1000 je 1 solche zu RM. 500 bzw. RM. 100 zur Ausgabe kam, während Spitzenbeträge durch Anteilscheine über RM. 25 reguliert wurden. Umtausch bis 20./1. 1925. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924, übern. von einem Konsort., angeb. den Aktionär. im Verh. 100: 100 vom 16./2.–2./3. 1925 zu 100 %, wovon zunächst 25 % einzuzahlen waren. Die Vollzahl. fand nach Abruf statt. Lt. G.-V. vom 19./6. 1926 Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100; Div.-Ber. ab 1./7. 1926, zu 105 % ausgegeben u. den alten Aktion. zu 110 % im Verh. 5: 1 angeboten. 3 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), eventl. besond. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Geschäfts- u. Werkstatteinricht. Düsseldorf, Elber- feld, Essen, Dortmund, Köln, M.-Gladbach, Frechen, Krefeld, Mörs, Duisburg Herne, Aachen 33 303, Kassa 9268, Wechsel 10 613, Forder. 2 159 398, Warenbestände 336 362. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Wertausgleich der Debit. 241 427, Buchschulden: Banken