2524 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Losenhausenwerk, Düsseldorfer Maschinenbau Akt.-Ges. in Düsseldorf-Grafenberg. (Börsenname: Düsseldorfer Maschinenbau). Gegründet: 1880, als A.-G. 11./11. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. UÜbernahmepreis M. 1 057 401. Die Fa. der Ges. lautete bis 1./7. 1926: Düsseldorfer Maschinenbau-A.-G. vorm. J. Losenhausen. Die Anderung erfolgte, um Verwechselungen mit ähnl. lautenden Düssel- dorfer Firmen zu vermeiden. Zweck: Fortbetrieb des von der Gesellschaft erworbenen, zu Düsseldorf unter der Firma ,J. Losenhausen“ früher betriebenen Geschäftes, Fabrikation, An- und Verkauf von Masch. und Apparaten jeder Art, Betrieb aller damit zus.hängenden Nebengewerbe und Erwerb und Pachtung von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen und Agenturen zu errichten und sich an Unternehm. zu ähnlichen Zwecken in jeder Form zu beteiligen. Besitztum: Das Fabrikgelände umfasst ca. 14 841 am, davon 9935 mit dem Verwalt.- Gebäude u. den dem Betriebe dienenden Gebäuden bebaut. Die Ges. befasst sich haupt- sächlich mit der Fabrikation von Hebezeugen, Aufzügen u. Kränen, Verlade- u. Transport- anlagen, Waagen aller Art, Materialprüfmaschinen u. eisernen Schmiedeherden; ausserdem ist eine Handelsabteilung für Metall- u. Holzbearbeitungsmaschinen angegliedert. Die Ges. beschäftigt ca. 135 Angestellte u. ca. 500 Arbeiter. Kapital: RM. 1 510 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1899 um M. 200 000, 1899 um M. 300 000. Die G.-V. v. 4./2. 1920 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1921 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt., übern. von einem Konsort. zur Verf. der Verwalt., rückz. mit 120 %, im Falle der Liqu. zu 110 %, 6 % Vorz.-Div. (Max.) mit Nachzahl.-Anspruch u. 15fach. St.-Recht. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 erhöht um M. 3 Mill. St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 St.-Akt. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (J. H. Stein, Köln), u. zwar M. 3 Mill. zu 130 % u. M. 6 Mill. zu 300 %, davon M. 6 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 350 %. Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 15 500 000 auf RM. 1 510 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie 15 St. in bes. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ½0, d. A.-K.), event. weitere Rückl., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen V, vertragsm. Tant. an Dir. u. event. an Beamte, Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. fach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 390 000, Masch. 347 000, Werkzeug u. Geräte 55 000, elektr. Anlage 1, Gleis 6000, Modelle 1, Patente 1, Rohstoffe 351 005, Halbfabrikate 122 524, Fertigfabrikate 244 909, Aussenstände 399 391, Kassa 2345, Wertp. 1, (Bürgschaften 15 249), Verlust 72 435. — Passiva: A.-K. 1 510 000, R.-F. 5640, Kredit. 452 257 (davon: Bankkredite 152 957, Anzahl. 37 647), Rückstell. 27 500, Reserven 95 218, (Bürg- schaften 15 249). Sa. RM. 2 090 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 281 533, Abschr. 81 010, Zs. 41.060. –Kredit: Vortrag 9360, Erlös-K. Fabrik 286 291, do. Montage 23 052, do. Handlung 12 464, Verlust 72 435. Sa. RM. 403 604. Kurs Ende 1913–1926: 86.25, 95*, –, 129, 154.50, 160*, 143, 399.75, 795, 5500, 7.9, 6, 16.75, 62 %. Notiert in Berlin. Seit Anfang 1924 auch in Köln notiert. Kurs daselbst Ende 1924–1926: 6.25, 18, 56 %. Dividenden 1913–1926: 10, 6, 8, 9, 16, 8, 15, 20, 25, 212½, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1926: 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paurat Dipl.-Ing. Oskar von Bohuszewicz, Oskar Schwarz. Prokuristen: R. Beckhaus, Fr. Schneider, Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Baurat E. Lechner, Köln-Bayenthal; Stellv. Justizrat 0. Bloem, Bank-Dir. Eugen Boode, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Bankier Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Köln; Dr. Hugo Glasmacher, Düsseldorf; vom Betriebsrat: Hubert Schmitz, Peter Heinen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Köln: Commerz- u. Privat-Bank; Köln: J. H. Stein; Köln, Düsseldorf: Dresdner Bank Fil. Maschinenfabrik Rheinland, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 21./7. bezw. 17./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./11. 1906. Gründung s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kugellagern, Rollenlagern u. Präzisionskugeln. –Die Ges. steht dem Thyssen-Konzern nahe. Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 12./11.1909, beschloss zur Tilg. der Unterbilan: (ult. Juni 1909 M. 400 000) Herabsetz. des A.-K. auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 3. Im J. 1914 entstand eine neue Unterbilanz, die 1915 nach