Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2525 M. 600 464 Abschr. auf M. 420 000 stieg, und 1916 durch Zuzahl. von M. 700 auf jede Aktie getilgt werden konnte. Die Aktien befinden sich im Besitz des Krefelder Stahlwerkes. Die G.-V. v. 15./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4.4 Mill. in 4400 St.-Akt. zu M. 1000 zum Nennwerte. V. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. in 5000 Aktien zu .200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagewerte 1 437 871, Betriebswerte 2 381 803, (Sicherheitsleistungen 275 350). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Buchschulden 2 716 192, (Sicherheitsleistungen 275 350), Reingewinn 3482. Sa. RM. 3 819 675. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925 144 343, Handl.-Unk., Steuern, Zs. 496 673, Abschr, für 1926 auf die Anlagewerte 99 796, Gewinn 3482. Sa. RM. 744 296. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss RM. 744 296. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 12, 0, 0, 0, 0 %, 29½ Goldpf. (in Form von Gratis- Aktien), 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Paul Brühl, Kaufm. Wilh. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Stellv. Hans Thyssen, Fritz Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr; Franz Burgers, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Reichsbank-Girokonto. Rapp & Grünewald Akt.-Ges., Düsseldorf, Haroldstr. 3. Gegründet: 27./11. 1922, 26./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 2./2. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25 I. Sitz bis 4./9. 1925 in Berlin. Lt. Mitteilg. der Ges. v. 13./12. 1926 befindet sich dieselbe in stiller Liquidation. Zweck: Verarbeitung sowie der An- u. Verkauf von Eisen, spez. Alteisen, von Metallen u. Rohprodukten aller Art, der Erwerb ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen. Kabital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, davon M. 2.5 Mill. übern. von den Gründern zu 100 % u. M. 2.5 Mill. von der Fa. H. Müller, Haag. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 in 5000 Akt. zu M. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 471 200, Anlage 91 000, Kraftwagen u. Inv. 18 001, Kassa 1533, Reichsbank 317, Postscheck 558, Eff. 866, Debit. 580 192, Vorräte 239 673, Verlust 83 750. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 51 337, Hyp. 10 000, Kredit. Bankschuld u. Akzepte 1 225 756. Sa. RM. 1 487 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 797, Unk. 457 800, Dubiose 9518, Rückstell. für Hyp. 3500. – Kredit: Gewinn auf Waren 409 866, Verlust 83 750. Sa. RM. 493 616. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Leo Rapp, Stellv. Fritz Knörzer, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Karl Alfred Schönlicht, Haag; Dir. Hermann Nottmeyer, Elberfeld-Voh- winkel; Dr. W. H. van Mastrigt, Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhein-Motorenwerk Akt.-Ges. in Düsseldorf-Oberkassel. (In Liqu.) Die G.-V. v. 3./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Franz Kasel, Düsseldorf. Nach einer amtl. Bek. v. 13./6. 1927 ist die Liqu. beendet und die Firma er- loschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Rhenus Maschinen-Akt.-Ges., Düsseldorf, Graf-Adolf-Str. 83. Gegründet. 16./1. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Einkauf u. Verkauf von Gegenständen des Industriebedarfs, insbes. von Masch. u. Werkzeugen. Warenlager in Düsseldorf, Bukarest u. Haag, Konsignationslager in Mexiko u. Rosenau. Kapital. RM. 300 000 in 500 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 21./11. 1924 auf RM. 300 000 (500: 3) in 500 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren- u. Konsign.-Lager (302 272.8 kg) 211 591, Debit. 4 233 814, Kassa 933, Postscheckguth. 164, Verlust 45 463. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 27 561, Kred. 4 017 243, A. Schaaffhausen'scher Bankverein 1623, Akzept Lit. Rosenau 25 000, Konsign.-K. 20 538. Sa. RM. 4 391 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 160 191, Steuern 7566, Zs. 2200, Prov. 19 105, allg. Geschäfts-Unk. 51 228. – Kredit: Erh. Bewert. der Ros. in Konsign. gegeb. 361 000 kg zu –.30 108 300, Hch. Koch, Neuss u. serb. Anz.-K. 4033, Kursdiffer. 1116, Mobil. 4378, Büromater. 975, Waren 76 025, Verlust 45 463. Sa. RM. 240 292. 1