2526 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Dr. E. Hegemann, Alfr. Dillner. Aufsichtsrat. Geh. Reg.-Rat Ottmar Strauss, Köln; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Grosse, Koln- Deutz; Rechtsanw. Heinrich Kintzen, Fabrikdir. Adalbert Flaccus, Gen.-Dir. Hans Eltze, Ing. Moritz Grünthal, Rechtsanw. Dr. Friedrich Maase, Dipl.-Ing. Alfred Wirth, Bankier Königs, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Anton Röper, Maschinen-Akt.-Ges., Düsseldorf, Graf-Adolf-Strasse 61. Gegründet: 22./2. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herst. und Vertrieb von Kraftfahrzeugen, Masch. u. Industriebedarf, insbes. von Werkzeugmasch. und zwar sowohl für eigene wie auch für fremde Rechnung. Kapital: RM. 90 000 in 300 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 90 000 in 300 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. RHär- 1925: Aktiva: Debit. 309 986, Waren 147 075, Mobil. 1568, Kassa u. Wechsel 5728, Verlust 103 632. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 3760, Kredit. allgemeine 204 184, do. interne 161 306, Akzepte 108 740. Sa. RM. 567 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 297 813. – Kredit: Waren 166 645, Provis. 11 169, Zs., Eff. u. Devisen 16 366, Verlust 103 632. Sa. RM. 297 813. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Debit. 32 341, Waren 1500, Kassa u. Wechsel 256, Verlust 319 347. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 3760, Kredit. allgemeine 15 683, do. interne 244 001. Sa. RM. 353 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 166 462, Waren 61 876, Dubiose 17 924, Verlustvortrag 103 632. – Kredit: Provis. 24 269, Zs., Eff. u. Devisen 6000, Mobil. 247, Verlust 319 347. Sa. RM. 349 865. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Debit. 1230, Verlust 88 769. Sa. RM. 90 000. – Passiva: A.-K. RM. 90 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 411, Waren 495, Verlustvortrag 319 347. – Kredit: Provis. 5960, Zs., Eff. u. Devisen 169, R.-F. 3760, Kontokorrent 221 595, Verlust 88 769. Sa. RM. 320 254. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Döhmer, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Alfred Ferdinand Glose, Rechtsanw. Heinrich Kintzen, Ing. Franz Schrader, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schloemann Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Steinstr. 13. Gegründet: 26./9. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Konstruktion, Bau und Vertrieb von Masch. aller Art, insbesondere von hydraulischen Pressanlagen u. Walzwerken. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von . 2 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bis 1923: 1./7.–30./6. 8 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 190 658, Geb. 859 415, Einricht. 130 290, Kraftwagen 14 314, Patente 1, Waren 135 180, Kassa u. Wechsel 303 171, Wertp. 1 181 529, Bankguth. 52 663, verschied. Schuldner 675 330, (Bürgsch. 41 354). – Paésiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Hyp. u. Darlehen 1 707 000, Kredit. 1 281 771, (Bürgsch. 41 354), Gewinn 3782. Sa. RM. 3 542 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 880 311, Abschr. 35 505, 3782.– Kredit: Gewinnvortrag 1290, Rohgewinn 918 308. Sa. RM. 919 599. Dividenden: 1921/22– 1922/23: GM. 0.50 je Aktie, ? %. 1924–1926: 0 %. Direktion: Kaufm. Paul Multhaupt, Dipl.-Ing. Ludwig Löwy. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Oppenheimer, Düsseldorf; Stellv. Bank-Dir. Paul Marx, Düsseldorf; Ministerialdir. Z. D. Dr. Meydenbauer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmolz & Bickenbach, Stahl- Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Goethestr. 38. Gegründet: 25./9., 14./11. 1922; eingetr. 20./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Stahl u. Stahlerzeugnissen, insbes. der Fabrikate der Edelstahl- werke „Ed. Dörrenberg Söhne“ in Ründeroth, die Beteilig. an fachverwandten Unternehm. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 28 Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1923 um M. 9 Mill.