— 2532 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. M. 5 Mill. 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 120 Mill. in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 12 000 St.-Akt. zu M. 5000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung der Deutschen Bank, Berlin, übern., davon M. 60 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 bzw. 10: 5 vom April bis 23./5. 1923 zu 500 % plus 500 % Pauschale für Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die weiteren M. 60 Mill. waren an eine befreundete Stelle begeben u. sollten evtl. späteren Anglieder. dienen. Die Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./11. 1924 von M. 250 Mill. für St.-Akt. im Verh. 10: 1 u. für Vorz.-Akt. entsprechend dem Einzahl.-Werte im Verh. 100: 3 auf RM. 24 300 000. Einbegriffen bei der Umstell. sind aus der letzten Erhöh. M. 3 886 000 Verwert.-Akt. u. M. 40 Mill. nicht begebene Schutz-Akt. Anleihe: M. 30 Mill., davon im Umlauf Ende 1925: M. 16 300 000 in 5 % Teilschuld- verschreibungen lt. Beschluss des A.-R. v. 13./4. 1921, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, aufgewertet auf RM. 11, lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin. Die Stücke waren zwecks Abstempl. auf RM. 11 bis 28 /. 1926 bei den Zahlst. einzureichen. Neue Zinsbogen wurden nicht ausgegeben, die Zs. werden bei Fälligk. des Kapitals gezahlt. Tilg. ab 1926 bis spät. 1950 durch jährl. Auslos. im August auf 1./11.; ab 1926 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3monatiger Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor volliger Tilgung dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Zahlst. wie bei Div. Kurs: Eingeführt in Berlin am 1./8. 1921 zu 99 %. Ende 1921–1925: 104, 102, 600, 1.1, 0.35 %. Kursnotiz seit Dez. 1926 eingestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 30 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen aber = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Beitrag 2. Spez.-R.-F., sodann 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Fixums von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000 u. dessen Stellv. RM. 3000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Die vertragsm. Tant. werden auf Unk.-K. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Anl. mit Masch. u. Einricht. 6 960 323, Beteil. u. Wertp. 20 959 577, hinterl. Sicherh. 19 692, Hyp. 35 000, Wechsel, Reichsbank.- u. Postscheckguth. 20 846, Bankguth. u. Debit. 6 401 217, (Bürgschaft. RM. 4 604 233), Aufwert.- Ford. 298 314, Übergangs-K. 57 676. – Passiva: St.-A. 24 000 000, Vorz.-Akt. 300 000, R.-F. 430 000, Bank-Kredite 5 456 623, Kredit. 3 122 428, Aufwert.-Verpflicht. 566 196, Wohlf.-K. 195 298, Übergangs-K. 682 099. Sa. RM. 34 752 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 538 274, Steuern 857 300, Soz. Lasten 479 787, Abschreib. auf Immob. 137 720, Abbuchung. auf Beteil. u. Forder. an Konzern- werke 3 253 285. – Kredit: Vortrag 438 341, Rohüberschuss 4574 739, Verlust (gedeckt durch Übertrag auf R.-F.) 3 253 285. Sa. RM. 8 266 365. Kurs Ende 1921–1926: 840, 5950, 6.5, 8, 32.25, 120 %. Im Juli 1921 an der Berl. Börse zugel. Dividenden d. St.-Akt. 1914–1926: 8, 10, 12, 14, 10, 8, 20, 30, 300, 0, 0, 0, 0 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wolfgang Reuter, Dir. Hermann Hintz, Dir. Paul Kessler, Dir. Rudolf Stahl. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Bank-Dir. Dr. Oscar Schlitter, Berlin; Stellv. Bergassessor. Otto Krawehl, Essen; Mitgl.: Werner Carp, Düsseldorf; Gen.-Dir. Erich Fickler, Dortmund Fideikommissbes. Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Gen.-Dir. Bergrat Eugen Kleine, Dortmund; Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen, Mülheim- Ruhr: Bank-Dir. Moritz Lipp, Berlin; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Bank-Dir. Robert Pferdmenges, Köln; Dr.-Ing. Emil Schrödter, Mehlem/Rh.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Vögler, Dortmund; Komm.-Rat Aug. v. Waldthausen, Düsseldorf:; Bankier Dr. Paul Wallich, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., J. Dreyfus & Co.; Düssel- dorf: Deutsche Bank, Filiale in Düsseldorf, A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G.; C. G. Trinkaus: Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank, Filiale der Deutschen Bank, A. Schaaff- hausen'scher Bankverein A.-G.; Elberfeld: Berg.-Märk. Bank, Filiale der Deutschen Bank, Disc.-Ges., J. Wichelhaus P. Sohn; Essen: Essener Credit-Anstalt Filiale der Deutschen Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank Filiale Frankfurt, Disconto-Ges., J. Dreyfus & Co.; Köln: Deutsche Bank, Filiale Köln, A. Levy, A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G. Maschinenfabrik Gritzner Akt.-Ges. in Durlach. (Börsenname: Gritzner Maschinen.) Gegründet: 30./4. 1886; eingetr. 5./5. 1886. Die Ges. ist aus der 1872 gegründeten Nähmaschinenfabrik Gritzner & Co. hervorgegangen. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Giesserei u. Schreinerei sowie Betrieb von Handelsgeschäften in verwandten Artikeln. Die Ges. kann zu ihrem Zwecke Immobilien erwerben u. sich an anderen Unternehm. beteiligen. Besitztum: Das Werk der Ges. liegt in Durlach in unmittelbarer Nähe des Güterbahnhofs Durlach. Der Grundbesitz umfasst 156 200 qm, von denen 46 250 am bebaut sind. Der Fabrikat.-