1 2536 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1923–1926: 5.5, 2.75, –, 94 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913–1914: 6, 10 %; 1918–1926: 10, 10, 12, 20, 100, 0, 0, 5, 7 %. Direktion: Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Bernh. Demmer. Aufsichtsrat: Vors. Frau Ella Buhlan geb. Demmer, Wien; I. Stellv. Geh. Justizrat Dr. Alfred Appelius, Eisenach; II. Stellv. Kommerzialrat Ing. Arno Demmer, Wien; Bank-Dir. Dr. Viktor Steinohrt, Gotha; Senator Gottlob Faigle, Wolgast i. P.; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Major a. D. Friedr. Neumann, Wolgast i. P. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Eisenach, Gotha: Deutsche Bank; Meiningen: Disconto-Ges. Menzel Akt.-Ges., Eisengiesserei, Ms und Apparatebau, Elberfeld, Bachstr. 2. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist aus der Firma Karl Menzel Söhne zu Elberfeld hervorgegangen. Zweck. Herstell. von Einricht., Masch., Apparaten u. Bestandteilen für die Gewinnung der Nebenprodukte bei Kokereien, für Gaswerke, chemische Fabriken u. ähnliche Betriebe; Erzeugung von Handelseisenguss, Metallguss u. deren Weiter verbreitung; Unterhaltung einer Instandsetzungswerkstatt für den Maschinenbau; Handel mit den genannten Erzeugnissen u. deren Ausfuhr. Kapital. RM. 437 500 in 21 875 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1923 um M. 24.5 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 437 500 (80. 1) in 21 875 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 300 000, Masch., Werkz. u. OÖfen 58 887, Büro- u. Werkseinricht. 74 520, Patente 1, Geräte, Getriebe, Hebezeuge 34 340, Waren u. Vorräte 34 407, Bankguth. 25 816, Kassa, 897, Warenschuldner 40 936, Verlust 47 147. –— Passiva: A.-K. 437 500, R.-F. 35 096, Hyp. u. Darlehen 67 800, schwebende Verbindlich- keiten 38 771, Warengläubiger 34 544, Gewinn 3239. Sa. RM. 616 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 116 919, Abschr. 41 761, Handl.- Unk. 59 601, Betriebsunk. 64 019, Material 77 099, Steuern 13 259, Gewinn 3239. – Kredit: Waren 327 429, Wiegegeld 1323, Verlust 47 147. Sa. RM. 375 900. Dividenden 1922–1926. 80, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Karl Menzel, Ernst Menzel. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Rob. Brenner, Essen; Stellv. Rechtsanw. Dr. Karl Gülde- nagel, Elberfeld; Gen.-Dir. Dr. Adolf Spilker, Duisburg-Meiderich; Dir. Dr. Friedr. Korten, Hindenburg O.-S.; Dir. Fritz Moser, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Automobilfabrik Komnick Akt.-Ges. in Elbing, Fischervorberg 38. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Reparatur von Automobilen, Automobilteilen, Automobilzubehör u. sonst. Fahrzeugen jeder Art, Motorpflügen u. anderen Fabrikaten, Vertrieb der eig. Erzeug- nisse sowie Handel mit Fahrzeugen u. Fahrzeugteilen jeder Art. Eigene Stahlgiesserei der 1906 errichteten Automobilfabrik F. Komnick. Es wurden zunächst hauptsächlich 3 u. 5 f- Lastkraftwagen hergestellt, nunmehr aber auch 1–1½ t-Lieferungswagen sowie 2–2½ t- Lastkraftwagen. Die Fabrikanlagen umfassen 93 900 qm, davon 36 000 qm bebaute Fläche; der Maschinenpark mit etwa 600 Werkzeugmasch. besitzt eine Kraftanlage von 3500 PS. Dem Werke angegliedert ist eine Stahlgiesserei u. eine elektr. Zentrale, die ausser dem eigenen Strombedarf des Werks auch den Licht- u. Kraftstrom für die Stadt Elbing liefert. Etwa 1000 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 1 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 000 000 in 50 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 1 000 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 20. fleschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 210 000, Masch. u. Werkzeuge 530 000, Modelle 1, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Anschlussgleis 1, Debit. 397 363, Kassa 2527, Bank 23 334, Postscheck 4835, Lagerbestände 1 536 857, Verlust 497 164. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 500 000, Kredit. 615 922, Bankschulden 1 037 277, Akzepte 48 886. Sa. RM. 3 202 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 277 920, Abschr. 77 756. – Kredit: Fabrikat.-UÜberschuss 855 845, Verlust 499 830. Sa. RM. 1 355 676. Kurs Ende 1926: 11 %; Freiverkehr Königsberg. Dividenden: 1922/23: 200 %; 1923 (9 Mon.): 0 %; 1924–1926: 0 %. Direktion: Komm.-Rat F. Komnick. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Huck, Königsberg; Stellv. Komm.-Rat H. Loewenstein, Fabrikdir. Ernst Schlinke, Ing. Bruno Komnick, Elbing; Major a. D. Dr. Walter Grosse,