――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2537 Königsberg; Rittergutsbes. Dr. Brandes, Althof-Insterburg; Landrat a. D. von Gehren, Czychen; vom Betriebsrat: Ernst Schomacker, Arthur Preuss. Zahlstellen: Ges.-Kasse:; Königsberg: Landesbank der Prov. Ostpreussen u. Fil.; Berlin: Lewinsky, Retzlaff u. Co.; Düsseldorf: Düsseld. Industrieverwaltung A.-G. Elsflether Werft A.-G. in Elsfleth a. d. Weser. Gegründet: 12./10. 1916; eingetr. 24./10. 1916. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Schiffen u. alle aus diesem Betriebe sich ergebenden Geschäfte. Kapital: RM. 330 000 in 5250 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 500 000 in St.-Akt. Erhöht 1920 um M. 550 000 in 500 St.-Akt. u. 50 Stück 6 % Nam.-Vorz.-Akt., 1921 erhöht um M. 1 050 000 in 1000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. Die a. o. G.-V. v. 6./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 3 250 000 Inh.-St.-Akt. u. M. 150 000 Nam.-Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1923. Von den St.-Akt. M. 2 Mill. von der Oldenb. Spar- u. Leihbank übern. u. den Aktion. 1:1 zu 20 000 % angeboten. Umgestellt lt. G.-V. v. 26./6. 1924 auf RM. 330 000 derart, dass auf jede der bisher. 5500 Akt. Gk u. Vorz.-Akt. gleichberechtigt) 1 Aktie zu RM. 60 entfiel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 3500), Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Werftgelände u. Gelände für Wohnhäuser sowie Werftgeb. u. Wohnhäuser 254 610, Slip u. Masch. 107 503, Spantenglühofen, Giesserei- u. Verzinkerei-Anlage 5176, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Werftgleisanlage 1, Geräte u. Werkzeuge 1, Iny. 1, Mobil. 1, Rohstoffe u. Halbfabrikate 53 108, Kassa 891, Debit. 27 931. – Passiva: A.-K. 330 000, Rückl. 16 041, Kredit. 87 968, Gewinn 15 215. Sa. RM. 449 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 406, Gewinn 15 215 (davon Rückl. 3958, 100 Vortrag 7757). – Kredit: Gewinnvortrag 1108, Betriebsgewinn 26 513. Sa. 7 622 Dividenden: St.-Akt. 1917–1926: 0, 0, 10, 15, 25, 100, 0, 5, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920–1926: %.. Direktion: Ing. Franz Peuss. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Elimar Murken, Oldenburg; Dir. G. Karl Lahusen, Delmenhorst; J. H. W. Busch, Bremen; Fabrikdir. Dr. Carl Paul, Oldenburg; Auktionator Christian Schröder, Elsfleth; Dir. H. Lübken, Nordenham. Zahlstellen: Oldenburg: Oldenburgische Spar- u. Leihbank u. deren Zweigniederlass. Heinrich Koppers, Akt.-Ges., Essen. Gegründet: 5./4. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 5./5. 1927. Gründer: Dr.-Ing. h. c. Heinrich Koppers, Essen; Silica-Industrie G. m. b. H., Düsseldorf-Heerdt, stud. ing. Hans Heinrich Koppers, Essen; Ing. August Koppers, Bochum; Dr. Franz Bönnemann, Essen. Der Gründer Dr.-Ing. h. c. Heinrich Koppers zu Essen hat das von ihm unter der Firma Heinrich Koppers betriebene Handelsgeschäft mit der Firma sowie mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 31./12. 1926 in die Ges. eingebracht. Als Gegenleistung hierfür hat Dr.-Ing. h. c. Koppers 4397 Akt. im Nennbetrage von je RM. 1000 zum Kurse von 112 % erhalten. Ferner hat die Gründerin Silica-Industrie G. m. b. H. zu Düsseldorf-Heerdt ihr unter dieser Firma betriebenes Geschäft mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 31./12. 1926 in die Ges. eingebracht u. hat hierfür als Gegenleistung 600 Akt. im Nenn- betrage von RM. 1000 zum Kurse von 112 % erhalten. Zweck: Herstellung u. Vertrieb feuerfester Erzeugnisse sowie Bau u. Betrieb von Anlagen zur Veredelung von Brennstoffen, insbesondere Übernahme u. Fortführung der bisher von dem Dr.- Ing. h. c. Heinrich Koppers zu Essen unter der Firma Heinrich Koppers sowie von der Silica-Industrie G. m. b. H. in Düsseldorf-Heerdt betriebenen Unternehmungen. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 112 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Dr.-Ing. h. c. Heinrich Koppers, Kaufm. Wilhelm Kleinebekel, Obering. Eduard Kuhl, Obering. Max Sommer. Aufsichtsrat: Bankier Henry Nathan, Berlin; Rentner Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Bergrat Dr.-Ing. h. c. Friedrich Funke, Hagen; Justizrat Dr. jur. Heinemann, Bankier Kurt Martin Hirschland, Essen; Geschäftsinhaber der Disconto-Gesellschaft Dr. Mosler, Berlin; Bankier Willi Redelmeier, Amsterdam; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische Metallisierungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Essen-Ruhr. Gegründet: 14/. 1922; eingetr. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 3./11. 1924 in Düsseldorf, dann bis 26./6. 1925 in Köln. Die G.-V. v. 28./11. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Heinrich Kluwe, Köln. =?