2538 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 9 Zweck: Gewerbliche Metallisierungen und Emaillierungen von Gegenständen, insbes. auf Grund der mit der Meurerschen Akt.-Ges. für Spritzmetall-Veredelung in Berlin vom 15. Mai 1922 abgeschlossenen Lizenzverträge, ferner Ausnutzung von Patenten u. sonst. Schutzrechten, welche das Verfahren des Metallisierens u. Emaillierens betreffen, Handel mit Metallen u. dem Metallisieren dienenden Utensilien u. Geräten u. Beteiligungen an Unternehmungen auf diesen Gebieten. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Ursprünglich M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./6. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./6. 1924 bzw. 26./6. 1925 von M. 5 Mill. auf RM. 25 000 durch Zus. leg. der Akt. (2: 1) u. Umwert. des Nenn- betrags von M. 1000 auf RM. 20. Die in der gleichen G.-V. beschloss. Kap.-Erhöh. um RM. 25 000 kam lt. G.-V. v. 26./6. 1925 nicht zur Durchführ., dahingegen sollte diese G.-V. Erhöh. bis RM. 100 000 beschliessen. Die überwieg. Mehrheit des A.-K. besitzt die Metallisator Berlin Akt.-Ges., Berlin-Neukölln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Lizenzen 35 000, Masch. u. Fabrikeinricht. 14 000, Büroinv. 1, Material 1350, Beteil. 1, Verlust 19 576. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 39 420, Rückl. 5000, Gewinnvortrag 508. Sa. RM. 69 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 575, Prozesskosten 2875, Register- kosten 1234. – Kredit: Lizenzeinnahme 3110, Verlust 19 576. Sa. RM. 22 686. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Nov. 1926: Aktiva: Lizenz-K. 35 000, Masch. u. Fabrik-Einricht. 24 000, Büroinv. 1, Material 1350, Beteil. 1, Verlust 22 377. – Passiva: A.-K. 25 000, Rückl. 5000, Kredit. 52 729. Sa. RM. 82 729. Dividenden 1922–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Siegfr. Gerh. Werner, Düsseldorf, Lindemannstrasse; Dir. Nikolaus Meurer, Berlin: Fabrikbes. Wilh. Grillo, Oberhausen, Rhld.; Rechtsanw. Dr. Klügmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin-Neukölln: Metallisator Berlin A.-G. „Skip Compagnie“ Akt.-Ges., Essen-Ruhr, Ruhrallee 2. Gegründet. 18./6. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Sitz bis 7./5. 1924: Berlin W. 9, Linkstr. 12. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Seit der Umgründung v. 6./1. 1925: Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin-Siemensstadt; Ges. f. Förderanlagen E. Heckel m. b. H., Saarbrücken; Gutehoffnungshütte A.-G., Oberhausen-Rhld.; Dtsch.-Lux. Bergw. u. Hütten A.-G.“ Dort- munder-Union“, Dortmund; Ed. Züblin & Co. A.-G., Stuttgart. Zweck. Bau von Gefässförderanlagen jeder Art mit allen Nebeneinrichtungen. Kapital. RM. 66 000 in 660 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt zu RM. 100. Weiter erhöht um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 u. lt. G.-V. v. 15./4. 1926 um RM. 36 000 in 360 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu pari. Die G.-V. v. 22./4. 1927 soll über weitere Erhöh. des Kap. Beschluss fassen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Postscheckguth. 219, Bankguth. 872, Kassa 282, Eff. 10, Lizenzrechte 12 715, Mobil. 2400, Debit. 4049, Verlust 71 950. – Passiva: A.-K. 66 000, Kredit. 26 500. Sa. RM. 92 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 17 255, Patent-Unk. 542, Verwaltungskosten 3300, Unk. 23 903, Abschr. a. Mobil. 179, Verlustvortrag von 1925 32 950. – Kredit: Provis. 6122, Zs. 58, Verlust 71 950. Sa. RM. 78 131. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion. Dr.-Ing. Carl Roeren. Aufsichtsrat. Vors. Prof. Dr.-Ing. h. c. wilnelm Philippi, B.-Siemensstadt; Stellv. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Heckel, Saarbrücken; Baurat Dr.-Ing. Friedrich Bohny, Sterkrade; Dir. Martin Metzler, Dortmund; Dir. Otto Miess, Stuttgart; Bergass. a. D. Otto Dobbelstein, Essen: Zahlstelle. Ges.-Kasse. M. Stern Akt.-Ges. in Essen, Herwarthstr. 60. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 21./1. 1922; hervorgegangen aus der 1879 gegr. offenen Handelsges. M. Stern, Gelsenkirchen. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Berlin u. Bremen; Läger u. Betriebe in Gelsenkirchen-Schalke. Zweck: Einkauf u. Verkauf von allen Erzeugnissen der Hüttenindustrie, von Metallen, Eisen u. Eisenwaren aller Art, Herstellung, Bearbeitung u. Verarbeitung solcher Waren. Kapital: RM. 3 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 3 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 123 332, Betriebsanlagen u. Einricht.- Gegenstände 260 650, Automobile u. Fuhrpark 1, Beteil. 1 056 067, Wertp. 3827, Grundbuch- – *‚- ―