―――――― — Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2539 forder. 27 000, Bank-, Bar-, Wechsel- u. Scheckbestände 248 140, Waren 1 212 441, Buchford. 3 002 400, Bürgschaftsschuldner 270 635. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 137 813, Hyp. 392 786, Buchschulden 3 244 749, Bürgschaftsgläubiger 270 635, Gewinn 158 512. Sa. RM. 7 204 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 71 200, Geschäftsunk. 790 559, Steuern 124 107, Abschr. 106 519, Gewinn 158 512. Sa. RM. 1 250 899. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 250 899. Dividenden 1922–1926: 100, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Herm. Stern, Felix Raphael, Max Stern, Willy Cohn, Essen. Prokuristen: Jul. Stern, Gelsenkirchen; S. Bernfeld, Berlin; L. Perlstein, Bremen; H. Lafeld, A. Klüting, Dr. jur. et rer. pol. Pfaff, M. Pfäffle, Essen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Paul Brandi, Justizrat Dr. Heinemann, Essen; Julius Stern, Gelsenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fechenheimer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Fechenheim. Die G.-V. v. 27./6. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Willy Schirmer, Frankfurt a. M., Rat-Beilstr. 7. In der G.-V. v. 30./3. 1927 erfolgte Genehmig. der Schluss- rechn. Lt. amtl. Bekanntmach. v. 8./4. 1927 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Wiru“ Fahrzeug- u. Metallwerk Akt.-Ges. in Fellbach (Württemberg). Gegründet: 7., 27./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die Ges- firmierte Fort Fahrzeug Akt.-Ges. u. hatte ihren Sitz in Stuttgart. Durch Beschl. der G.-V. v. 22./1. 1925 ist die Firma in ,Wiru“ Fahrzeug- u. Metallwerk Akt.-Ges. geändert u. der Sitz nach Fellbach verlegt worden. Zweck: Herstell. der „Wiru“ Freilaufbremsnabe. Kapital: RM. 20 000. (Erhöh. auf RM. 70 000 beschlossen.) Urspr. M. 80 Mill. in 1360 St.-Akt. zu M. 50 000, 120 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./1. 1925 beschloss, das A.-K. auf RM. 40 000 umzustellen unter Einstell. eines Kapitalentwert.-K. von RM. 36 000. Die G.-V. v. 14./10. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Mobil. 93 278, Rohmater., Halb- u. Fertigfabrikate 47 968, Forder. 31 446, Kassa 218, Postscheck 64, Kundenwechsel 1424, Pat.- u. Versuchs-K. 40 000, Beteil. 1500, Bankguth. 371, Verlust 126 686. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 136, Buchschulden 28 388, Bankschulden 55 375, Schuld-Wechsel 69 286, Delkr. 9099, Darlehen 60 673. Sa. RM. 342 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 95 291, Löhne 36 545, Abschr. 14 949. – Kredit: Waren-Rohgewinn 57 563, Verlust 89 222. Sa. RM. 146 785. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Adolf Rupps, Stuttgart-Cannstatt. Aufsichtsrat: Eugen Wendler, Reutlingen; Wilhelm Rube, A. Staudenmayer, Fellbach; Gustav Kartelmeier, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bosch-Metallwerk A.-G. in Feuerbach b. Stuttgart. Gegründet: 25./7. 1917; eingetr. 28./7. 1917 in Stuttgart. Gründer s. Jahrg. 1921/22. II. Zweck: Verarbeitung von Metallen nach dem Press-, Walz-, Zieh- u. Giessverfahren u. der Vertrieb der so gewonnenen Halb- u. Fertigerzeugnisse. Herstell. von warmgepressten Metallformteilen u. permanenten Magneten jeder Art, von gepressten u. gezogenen Stangen jeden Profils aus Aluminium, Zink, Messing u. deren Legierungen. – Die Ges. ist eine Schwester- Ges. der Bosch Akt.-Ges. in Stuttgart u. gehört zum Bosch-Konzern. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1920 um M. 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1922 um M. 3 000 000, lt. G.-V. v. 19./12. 1922 nochmals um M. 15 000 000. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 2 000 000 QCKus. leg. 10: 1) in 2000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Fabrikanlage (Grundst., Geb. u. Einricht.) 716 102, Schuldner 1 468 346. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 120 000, Verrechn.-Posten 15 928, Reingewinn 48 519. Sa. RM. 2 184 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. sonst. Unk. 44 695, Reingewinn 48 519. – Kredit: Gewinn-Vortrag v. Vorjahr 4776, Pacht u. Zs. 88 439. Sa. RM. 93 215.