―― ――))) ?? 10 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2541 Direktion: K. Joschinski, Alfred Wessel, Ing. B. Ulbricht. Prokuristen: Franz Bach, Rich. Barschel, E. Friedebach. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankdir. Adolf Brackebusch, Charlottenburg; Stellv. Dir. Cuno Feldmann, Berlin; Fabrikbes. Otto Schultz, Bankdir, G. Pilster, Berlin; Reg.-Rat Gust. Koch, Hannover; Fritz Reichelt, Charlottenburg; P. Rohde, B.-Grunewald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank; Hannover: Hannoversche Bank, Fil. der Deutschen Bank, Commerz- u. Privatbank. Nordische Ofenfabrik u. Giesserei Akt.-Ges. in Flensburg, Neustadt 38 u. 40. Gegründet: 29.4. 1899; eingetr. 4./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 17./4. 1909: Flensburger Eisenwerk vorm. Reinhardt & Messmer. Zweck: Fortbetrieb der bis 1899 unter der Firma „Flensburger Eisenwerk Reinhardt & Messmer“ betriebenen Eisengiesserei und Fabrikation von Öfen u. Handelsgusswaren. KRapital: RM. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Bis 1909: M. 1 000 000. (Nach Aufhebung des Konkurses im J. 1904 wurden neue Aktienstücke ausgegeben.) Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1908 M. 997 120) beschloss die a. o. G.-V. v. 17./4. 1909 die Herabsetz. des A.-K. um M. 975 000 auf M. 25 000 durch Zus. legung der Aktien 40: 1. Durch Zuzahl. von M. 975 konnte die Zus. legung abgewendet werden. Die Zuzahl. wurde auf 488 Aktien mit zus. M. 475 800 geleistet, A.-K. somit jetzt M. 500 000. Bei der Umstellung auf RM. (G.-V. v. 27./5. 1924) ist das Kap. voll als RM.-Kap. erhalten geblieben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 233 574, Geb. 213 892, Masch. u. Inv. 40 000, Formkasten 9000, Modelle 5000, Kassa, Bank u. Wechsel 18 684, Debit. 197 586, Waren 60 738, Material. 34 137. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 50 000, Kredit. 192 044, R.-F. 10 000, Delkr. 14 000, Interims-K. 11 291, Gewinn 35 276. Sa. RM. 812 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 109 131, Lohn- u. Betriebs-Unk. 77 907, Reparaturen 3573, Zs. 11 741, Abschreib. 16 495, R.-F. 3776, Delkr. 6039, Gewinn 35 276 (davon: Vergüt. 1982, Div. 25 000, Vortrag 8294). – Kredit: Saldo 10 056, Betriebsgewinn 253 884. Sa. RM. 263 941. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 15, 10, 100, 0, 7, 10, 5 %. Vorstand: Otto Rathje. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Thomas Hollesen, Flensburg; Stellv. Dir. Axel Ibsen, Kopen- hagen; Dir. Harald Hess, Vejle; Bank-Dir. C. Claussen, Peter Selck; vom Betriebsrat: Hermann Stief, Hermann Packrow, Fritz Kühne, Flensburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Flensburg: Flensb. Privatbank (Fil. der Schlesw.-Holst. Bank). Gusswerke, Akt.-Ges. in Frankenthal (Pfalz), Wormser Landstrasse. Gegründet: 30./1. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Eisen- und Metallguss, dessen ganze oder teil- weise Bearbeitung, Herstellung u. Erwerb aller obigen Zwecken dienenden Gegenstände, sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte, ferner Ankauf, Veräusserung und Ver- wertung von einschlägigen Patent-, Musterschutz- und sonstigen Rechten. Die Ges. über- nahm das Fabrikanwesen der früheren „Eisenhütte Frankenthal A.-G. in Liqu.“. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 100 000. 1906 Erhöh. um M. 125 000. 1908 um M. 75 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1923 um M. 700 000 in 700 Akt. zu M. 1000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 110 %, davon M. 600 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 (5: 2) in 1000 Aktien zu RM. 400 u. lt. G.-V. v. 16./6. 1926 Herabsetz. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 105 000, Geb. 161 280, Arbeitsmasch. 55 500, Werkz. 7860, Mobil. 7400, Gleise 600, Gas. u. Wasserleitung 5350, Material. 95 207, Kassa 1192, Wertp. 1651, Debit. 42 567 (Bürgschaft 4000), Verlust 43 848. – Passiva: A.-K. 300 000, Akzepte 103 977, langfristige Darlehen 37 781, Waren-Kredit., Versicher., Steuern 80 088, Konto alte Rechnung 5609, (Bürgschaft 4000). Sa. RM. 527 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 745, Abschr. 20 755, Handl.- u. Betriebsunk. 156 611. – Kredit: Bruttogewinn 170 263, Verlust 43 848. Sa. RM. 214 112. Dividenden 1913–1926: 6, 4, 6, 6, 8, 6, 6, 10, 12, 40, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Jul. Cavin, Ing. H. Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rob. Boveri, Rechtsanwalt Dr. Eug. Weingart, Mannheim; Fabrik- dir. Dr. Franz Engelmann, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank.