― 2542 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Cie. A.-G. in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 6./6. 1889 durch Übernahme der 1860 gegründeten Firma Albert & Cie.; eingetr. 12./7. 1889. Zweck: Fabrikation von Rotationsmasch. für Hoch-, Offset- u. Tiefdruck, Buchdruck- schnellpressen, sowie Hilfsmasch. Anschaffungswert der Anlagen mit Grundstücken 1921/22 ca. M. 7 800 000. Das Fabrikgelände umfasst rd. 192 000 qm, davon bebaut 40 000 qm. Die Ges. ist die grösste u. vielseitigste Druckmasch.-Fabrik Europas u. betreibt bedeutend. Export. Kapital: RM. 4 284 000 in 42 000 St.-Akt. zu RM. 100, 18 000 Schutz-Akt. zu RM. 1, 1000 Vorz.-Akt. A zu RM. 50 u. 160 Vorz.-Akt. B zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. A haben An- spruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % (Max.) ohne Nachzahl. verpflicht. u. im Falle der Liqu. auf eine vorzugsweise Befriedig. vor den St.-Akt.; sie haben 20faches Stimmrecht u. können It. Beschl. der G.-V. v. 2./7. 1921 nach 10 bezw. je weiteren 5 Jahren gekündigt werden. Die Vorz.-Akt. B haben Anspr. auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahl. verpflicht. u. im Falle der Liqu. auf eine vorzugsweise Befriedig. vor den St.-Akt. u. Vorz.-Akt. A; sie haben 25faches Stimmrecht. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1894 um M. 300 000, 1896 um M. 400 000, 1899 um M. 700 000. 1920 um M. 4 100 000 in 3500 St.-Akt. u. 600 Stück 7 % Vorz.-Akt. 1921 erhöht um M. 8 Mill. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 6./3. 1922 um M. 8 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 4000 St. 6 % Vorz.-Akt. B. Lt. G.-V. v. 24./10.71923 Erhöh. um M. 42 400 000 durch Ausgabe von 42 000 St.-Akt., u. 400 Stück 7 % Nam.-Vorz.-Akt. A. Von den St.-Akt. M. 18 Mill. im März 1924 1: 1 zu RM. 3 angeboten. Lt. ao. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 65 Mill. auf RM. 4 284 000 wie folgt: M. 42 Mill. St.-Akt. auf RM. 4 200 000 (10: 1), M. 18 Mill. Schutz-Akt. (durch Nachzahl. von RM. 18 000) auf RM. 18 000, M. 1 Mill. Vorz.-Akt. A (unter Nachzahl. von RM. 4258) auf RM. 50 000 u. M. 4 Mill. Vorz.-Akt. B (unter Nachzahl. von RM. 1123) auf RM. 16 000. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Obl. v. 1898. Von dieser gekünd. Anleihe waren Ende 1926 noch in Umlauf aufgewertet RM. 5805. Stücke zu M. 1000, 500 u. 200 aufgewertet auf RM. 150, 75 u. 30. Zs. 1./4. u. 1./10. Am 2./1. 1926 wurden gegen Einreich. des Zins- scheins Nr. 55 per 1./10. 1925 2 % Zs. für 1925 auf das aufgewertete Kapital gezahlt. Die Ges. löst Altbesitzstücke mit 18 %, Neubesitzstücke mit 10 % ein. Ablös. der Genussrechte (85 %) mit RM. 85, 42.50 u. 17. II. M. 3 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1920, Stücke zu M. 1000 u. 2000 aufgewertet auf RM. 13.20 bzw. 26.40, abgestempelt auf RM. 10 u. RM. 25 unter Barauszahl. der Spitze von RM. 3.20 u. 1.40, rückzahlbar zu 103 %. – Zinsen 1./4. u. 1./10. – Tilg. ab 1./10. 1921 bis längstens 1959. Ab 1./10. 1931 mit 3 monat. Frist kündbar. Im Umlauf Ende 1926 aufgewertet RM. 29 900. Ablös. der Genussrechte mit RM. 7.48 für je PM. 1000. III. M. 6 000 000 in 5 % Schuldverschreib. v. 1921, Stücke zu M. 1000 u. 2000 aufgewertet auf RM. 8.80 u. 17.60, abgestempelt auf RM. 8.80 u. RM. 15, letztere unter Barauszahl. der Spitze von RM. 2.60, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1./10. 1922 bis längst. 1960, ab 1./10. 1932 mit 3 monatl. Frist kündbar. Im Umlauf Ende 1926 aufgew. KM. 41 654. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. A = 20 St., 1 Vorz.-Akt. B = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Vorz.-Akt. B mit Nachz. u. zwar zuerst f. etw. Fehljahre, 7 % Div. an Vorz.-Akt. A, ohne Nachz. 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. u. Stellv. d. Dopp.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamt., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 330 000, Betriebs- u. Werkzeug- masch., Werkz. 1 000 000, Mobil. u. Utensil. 70 000, Modelle 1, Warenvorräte 3 743 363, Kassa 45 835, Wechsel 173 684, Wertp. 18 225, Debit. 2 615 555, (Avale 22 080). – Passiva: A.-K. 4 284 000, 4 % Schuldverschr. 5805, 4½ % do. 29 900, 5 % do. 41 654, R.-F. 428 400, Delkr.-K. 25 000, Steuer-Schulden 20 306, Jean-Ganss-Stift. 55 600, Unterst.- u. Pens.-Rückl. für Beamte u. Meister 49 000, Arb.-Unterstütz.-Rückl. 46 000, Pens.-Kasse 19 768, Kredit. 3 247 923, Anzahl. auf in Arbeit befindliche Masch. 496 049, Div. 6209, (Avale 22 080), Gewinn 241 046. Sa. RM. 8 996 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 162 995, Wiederauffüllung der Wohltätig- keits-F. 76 440, allg. Unk. 2 086 631, Rückstell. auf Delkr.-K. u. Steuer-Schulden 25 945, Reingewinn 241 046 (davon Div. 214 460, Vortrag 26 586). – Kredit: Vortrag 106 972, Roh- gewinn 2 486 088. Sa. RM. 2 593 060. Kurs Ende 1914–1926: 274*, –, 215, 238, 185*, 210, 341, 621, 6050, 11.5, 8.1, 42:50, 96.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Nov. 1924 M. 18 Mill. neue St.-Akt. (Nr. 18001–36 000) zugelassen. Dividenden: 1913/14–1922/23: 16, 10, 10, 10, 14, 7, 16, 16, 20 %, 50 Gold-Pfg. Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: 7 %; 1923 (9 Mon.): St.- u. Vorz.-Akt.: 0 %. 1924– 1926: St.-Akt. 8, 5, 5 %; Vorz.-Akt. A: Je 7 %; Vorz.-Akt. B: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. Kurt Ganss, Dr. Rich. Ganss, Hans Heberer; Stellv. Hermann Muther, Otto Braunewell, Dipl.-Ing. Friedr. v. Traitteur. Prokuristen: Dr. Philipp Steuer, Wilh. Kirsch, Alfred Büttner, Wilhelm Tensfeld, Carl Bettendorff, Hans Schulte, Heinrich Diehl, Carl Dieterichs, Carl Dilg, Otto Augst.