Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2543 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Karl Schweickert, Stellv. Gen.-Dir. David Stempel, Bank-Dir. Herm. Malz, Frankf. a. M; Notar Richard Fuchs, Worms; Universitäts-Professor Dr. Oskar Perron, München: vom Betriebsrat: G. Fernekess, J. Jung. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M., Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen: Dresdner Bank; Frankenthal: Rheinische Creditbank Fil. Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktien-Ges. in Frankfurt a. M., Höchsterstr. Gegründet: 5./7. 1895 mit Wirkung ab 1./11. 1894; eingetr. 14./8. 1895. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 11./3. 1907: Adler-Fahrradwerke vorm. Heinrich Kleyer. Werke in Frankf. a. M.: I: Höchsterstr. 11–23, II: Höchsterstr. 45–63, III: Höchsterstr. 22–30 u. Mainzer Landstr. 287/291, IV: an der Rebstöckerstr., Verkaufslokal: Kaiserstr. 28, Beamten- Wohnhäuser: Franz Lenbachstr., Wöhlerstr., Cronbergerstr. u. Feldbergstr. Fil. in Berlin, Breslau, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Königsberg i. Pr., Leipzig, München, Nürnberg u. Stuttgart. Zweck: Die Fortführung des im Jahre 1895 von ihr erworbenen, unter der Firma Heinrich Kleyer in Frankf. a. M. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, die Herstell. von Maschinen, Apparaten u. Werkzeugen, insbes. von Fahrrädern u. sonst. Fahrzeugen, von Bestandteilen u. Zubehörstücken dieser vorgenannten Artikel u. von Gummiwaren sowie der Handel darin. Die Ges. ist befugt, sich bei Unternehmungen mit ähnl. Zwecken zu beteiligen oder solche zu übernehmen oder zu begründen u. Aktien u. sonst. Titel oder Forderungen solcher Unternehm. zu erwerben u. wieder zu veräussern. Sie ist berechtigt, bewegliche u. unbewegliche Anlagen, Sachen u. Rechte (Patente), welche ihre Zwecke fördern, zu begründen, zu übernehmen, auszunutzen u. zu erwerben, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. Geschäfte zu machen, welche zur Erreichung oder Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Fabrikation von Schreibmasch. u. von Automobilen, Motor- Nutzfahrzeugen etc. Besitztum: Die Ausdehnung der Fabrikation spez. der Bau von Motorwagen machte -wiederholt Grundstücksankäufe, Neubauten bzw. Erweiterung der Fabrik notwendig. Die Fabrikanlagen der Ges., mit Eisenbahnanschluss versehen, umfassen ca. 201 510 qm Nutz- fläche; Werk I u. II, welche durch eine besondere Gleisanlage miteinander verbunden sind, umfassen zus. 183 726.5 qm; Werk I: Automobilmotoren, Fahrräder, Schreibmasch. nebst allen Nebenbetrieben wie Stanzerei, Härterei, Vernickelei usw.; Werk II: Grossauto- u. Lastwagen-Bau, Karosserie-Fabrikat. u. Herstell. gleichart. Masch.-Teile; Werk III (4783.9 qm): Garagen, Speise- u. Kantinenräume. Das auf einem 1921 neu erworb. Fabrikgrundstück erricht. Werk IV im Umfange von 13000 qm (Gesamtgrundfläche 23 000 qm), hauptsächlich für Fahrradbau, ist im Sommer 1923 in Betrieb genommen worden. — Die Kraftzentrale des Unternehmens, welche im Werk I untergebracht ist, umfasst 2 Dampfturbinen von zus. 10 000 Kw. u. einen Diesel-Rohöl-Motor von 1000 PS., die zur Erzeugung des für Licht u. Kraft erforderl. Stromes dienen. Zur Versorg. der Dampfturbine stehen 4 Hochdruckdampf- kessel mit einer Gesamtheizungsfläche von 1300 qm zur Verfüg., während 2 weitere Dampf- kessel den Gebrauchsdampf für Kochereien usw. liefern. Dem gleichen Zweck dienen 5 weitere Kessel im Werk II. – Die Ges. besitzt ferner 4 Wohnhäuser in Frankf. a. M. sowie Grundstücke in Berlin (Gelände in der Nähe der Automobil-Ausstellungshallen von 16 139 qm Fläche), Karlsruhe, Königsberg i Pr., Leipzig, München u. Stuttgart. Die Ges. ist in Ham- burg an der Esplanade-Bau-G. m. b. H. (Buchwert unter Beteilig. 1./11. 1924 RM. 35 000) u. der Hallen-Grundstücks-Ges. Kaiserdamm m. b. H., Berlin (Erinnerungswert unter Beteil. RM. 1) beteiligt. – 1925 kamen 2 neue Wagentypen (10/50 PS u. 18/80 PS Sechszylinder) u. das neue Modell „25* der Adler-Schreibmasch. auf den Markt. 1926 folgte der Adler 6/25 PS mittelstarker Gebrauchswagen, während 1927 der neue Adler „Standard 6* –— ein modernster Sechszylinder von 10 St.-PS – u. der Adler „L.9* – ein neugzeitlichster 1½ t Schnellliefer- wagen –— neu herausgekommen sind. Die Schreibmaschinenfabrikation zeitigte die neue „Klein-Adler 2*, eine leichte Schreibmasch. mit einfacher Umschaltung. Ca. 8240 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 19 271 000 in 481 250 St.-Akt. zu RM. 40 Nr. 1–422 000 (frühere Aktien zu M. 1000 umgestellt auf RM. 40). Aktien Nr. 422 001–481 250 (von vornherein auf Reichsmark lautend) ausgeg. in 2370 Aktienurkunden über je 25 Aktien Nr. 422 001/422 025–481 226/481 250 u. 7000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Die Vorz.-Akt. lauten auf den Namen, haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % mit Nachzahlungsverpflicht. u. im Falle der Liqu. auf eine vorzugsweise Befriedig. bis zu 115 %. Urspr. M. 2 500 000. Erhöh. 1898 um M. 500 000, 1905 um M. 1 Mill., 1906 um M. 1 Mill., 1911 um M. 3 Mill., 1913 um M. 5 Mill., 1918 um M. 5 Mill., lt. G.-V. v. 29./1. 1920 um M. 18 Mill., lt. G.-V. v. 10./12. 1920 um M. 36 Mill, lt. G.-V. v. 21./12. 1921 um M. 28 Mill. u. lt. G.-V. v. 16./8. 1922 um M. 55 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M. 105 Mill. in 105 000 St.-Akt. u. lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 170 Mill. in 167 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 130 Mill. St.-A. angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 2: 1 zu 2000 %. Erhölit lt. G.-V. v. 3./1. 1924 um M. 220 Mill. in 214 000 St.-Akt. u. 6000 Nam.-Vorz-Akt. zu je M. 1000. Ein Angebot an Aktion. fand nicht statt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./4. 1925 von M. 650 Mill. auf RM. 25 461 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher