―――― 2544 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 1000 auf RM. 40 ermässigt wurde, während die 14 000 Vorz.-Akt. mit einem Einzahl.- Wert von zus. RM. 18 201.60 u. einer inzwischen geleisteten Zuzahl. von RM. 2798.40 im Verh. 2: 1 zus. gelegt sind. Der Nennwert der Vorz.-Akt. ist dann auf RM. 3 denominiert worden. Abstemp.-Frist 12./6. 1925, danach nur noch bei der Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Frankf. a. M. Von den St.-Akt. sind RM. 8 217 600 Vorratsaktien, deren Beteiligung am Reingewinn auf 6 % des Goldmarkwertes der auf sie geleisteten Einzahl. beschränkt ist. Der gesamte Erlös aus diesen Aktien fliesst ohne jeden Abzug der Ges. zu. Der An- spruch der Ges. auf diesen Erlos ist mit rund 50 % des Nominalwertes der Aktien in der Reichsmarkeröffnungsbilanz aktiviert u. im Posten „Schuldner“ in der Bilanz per 31./10. 1925 im Posten ,Effekten u. Beteiligungen“ enthalten. Die G.-V. vom 12./7. 1926 beschloss RM. 6 190 000 Vorratsaktien einzuziehen. Die Einziehung erfolgte in der Weise, dass diese RM. 6 190 000 St.-Akt. von dem Bankenkonsort., das im Jahre 1924 die gesamte Papiermark- Emission übernommen hatte, für RM. 2000 gekauft u. alsdann amortisiert wurde. Der hierbei über den Buchpreis erzielte Erlös in Höhe von RM. 4 464 537 wurde dem R.-F. zu- geführt. Auf die verbleibenden St.-Akt. in Höhe von RM. 2 027 600 wurde einem Banken- konsortium unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank ein Optionsrecht in der Weise eingeräumt. dass das Konsortium, welches gleichzeitig der Ges. einen Betriebs- u. Umstellungs- Kredit in Höhe von RM. 6 000 000 bis 30./6. 1928 bereitgestellt hat, berechtigt ist, diese Aktien bis spät. 30./6. 1928 zum Kurse von 85 % zu beziehen. Diese Option ist in 1927 aus- geübt worden; der hieraus entstehende Buchgewinn wird dem R.-F. zugeführt werden. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St., in 3 besond. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Grundkapitals event. besond. Abschreib. u. Rückl., dann 7 % Div. an Vorz.-Akt. u. eventuelle Nachzahl., 4 % Div. an St.-Akt., 6 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. RM. 4000 für den Vors. u. je RM. 2000 für die übrigen Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz ult. Okt. 1926: Aktiva: Immobil. 12 438 300, Masch. 3 250 200, Neu-Einricht. 478 700, Werkz. 140 900, elektr. Anl. 441 400, Fabrikat. u. Waren 10 984 967, Debit. 3 343 414, Kassa 15 844, Wechsel 2 224 743, Eff. u. Beteil. 1 776 570. – Passiva: St.-Akt. 19 250 000, Vorz-Akt. 21 000, R.-F. 7 064 537, Hyp. 50 000, Kredit. 8 661 213, Gewinn 48 287. Sa. RM. 35 095 039- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 301 721, Abschr. auf Immobil. 385 490, do. auf Fabrik-Einricht. 386 402, Reingewinn (Vortrag) 48 288. – Kredit: Vortrag 1924/25 134 232, Bruttogewinn 2 987 669. Sa. RM. 3 121 901. Kurs Ende 1914–1926: In Frankf. a. M.: 279*, –, 350, 506.50, 225*, 265, 345, 665, 4500, 6, 27.0, 25, 118 %. – In Berlin: 265*, –, 350, 509.50, 224.75*, 255, 340, 650, 4500, 5.5, 2 às, 25, 115.50 %. Dividenden 1913/14–1925/26: 17, 22, 25, 30, 15, 10, 10, 20, 130, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1925/26: 7, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Paul Markmann, Dir. Otto Göckeritz, stellv. Dir. Erwin Kleyer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Heinr. Kleyer, Stellv. Dr.-Ing. h. c. Theodor Plieninger, Bank-Dir. Ludw. Deutsch-Retze, Fabrikbes. Aug. Fries, Bankdir. Julius Jacob, Stadtrat a. D. Dr. Friedrich Roessler, Bank-Dir. a. D. Carl Roger, Bank-Dir. Alfred Schneider, Frankf. a. M.; Dr. phil. h. c. August Stern, Oetzsch-Raschwitz. Zahlstellen: Frankfurt a. M., Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren sonstige Niederlass.; Frankf. a. M.: G. Hauck & Sohn. Akt-Ges. für Hütten- u. Schmelzprodukte, Frankfurt a. M., * Schwanenstr. 20. Gegründet: 5./2. 1924; eingetr. 15./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Fa. lautete bis Dez. 1924: J. Adler Akt. Ges. für Handel & Industrie. Zweck: Handel mit Eisen u. Metallen sowie Berg- u. Hüttenprodukten u. Bearbeit. u. Verarbeit. solcher u. Führung aller damit zus.hängenden Geschäfte sowie Beteil. an Unter- nehmungen dieser u. der verwandten Branchen, insbes. auch die Wahrnehm. der Interessen der offenen Handelsges. in Fa. J. Adler, Eisen- u. Metallgrosshandl., München, u. der Bayr. Eisen- u. Metall-A.-G., Nürnberg, ferner Handel mit Drogen u. Chemikalien. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 104 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Uneinbez. A.-K. 15 000, Kassa 612, Mobil. 3000, Eff. 1400, Chemik. 2000, Eisen 71 250, Debit. 17 372. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5654, Kred. 26 650, Banken 11 225, Wechsel 422, Gewinn-Übertrag auf R.-K. 1681. Sa. RM. 245 634. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38 914, Übertrag auf R.-K. 1681. Sa. RM. 40 596. – Kredit: Waren-Gewinn RM. 40 596. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Jakob Bickhardt, Max Adler. „„ : Josef Adler, München; Adolf Kaufmann, Bankier Adolf Schwarzschild, rankf. a. M.