――― 2546 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von Metallerzeugnissen, insbesondere Armaturen. Der Grundbesitz umfasst das in Frankf. a. M., Sandweg 66–70 u. Wingertstr. 10–14 gelegene Grundst. mit 6302 qm sowie Grundst. in Rödelheim mit 10 000 qm. Die bebaute Nutzfläche beträgt ca. 10 485 qm. Ca. 360 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 400 000 in 1200 Aktien zu RM. 100 und 280 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./8. 1922 erhöht um M. 4 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 St.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1923 um M. 19 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., von den St.-Akt. M. 6 Mill. den Aktion. 3: 1 zu M. 75 Mill. durch Bass & Herz angeboten. Die Vorz.-Akt. haben 6 % Vorz.-Div., 15faches Stimmrecht u. sind zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 37 Mill. auf RM. 545 000 (St.-Akt. 200: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 27 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 unter Zuzahl. von RM. 4950. Zwecks Deckung der Unterbilanz u. Vornahme von Abschr. beschloss die G.-V. v. 13./4. 1927 Herabsetz. um RM. 425 000 durch Einzieh. von RM. 60 0 00 Vorrats-Akt. u. Rückzahl. von RM. 5000 Vorz.- Akt. mit RM. 2000 in bar sowie durch Zus. legung der restl. Aktien im Verh. 4:1 auf RM. 120 000; sodann Erhöh. um RM. 280 000 in 280 Akt. zu RM. 1000 auf RM. 400 000; die neuen Akt. einer Gruppe zu 103 % mit der Verpflicht. überlassen, sie den Akt. 3:7 zu 105 % anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige sonst. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (feste Vergüt. RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht begebene Vorrats-Akt. 1, Fabrikanl. 358 200, Masch. 70 655, Fabrikeinricht. 16 599, Wohnhäuser 77 600, Baugelände 30 000, Vorräte 349 499, Kassa, Reichsbankguth., Postscheckguth. 6086, Aussenstände 198 932, Verlust 200 990. – Passiva: A.-K. 545 000, R.-F. 55 000, Hyp. 42 795, Hyp., Aufwert.-Betrag Beyer 17 205, Bankschulden 388 249, Warenschulden 159 559, Rückst. für Disagio auf neu aufzunehmende Hyp. 14 000, do. für zweifelhafte Forder. 24 000, Akzepte 62 754. Sa. RM. 1 308 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 126 861, Steuern 40 367, Zs. 49 390, Abschr. 20 430, do. aut Debit. 5415, Disagio auf neuaufzunehm. Hyp. 14 000, Aufwert.-Diff. in Sa. Beyer 17 205, Rückst. für zweifelhafte Forder. 24 000. – Kredit: Vortrag aus 1925 11 703, Rohgewinn 78 849, Gebäudeertrag 6127, Verlust 200 990. Sa. RM. 297 670. Kurs Ende 1923 –1926: 1.2, 0, 65, 19, 16 %. St.-Akt. in Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden 1921–1926: 10, 50, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (F.) Direktion: Carl Heidelberger. Prokuristen: Eduard Hartzendorff, Carl Weydmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ferd Pachten, Stellv. Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Emil Freih. v. Oppenheim, Köln-Bayenthal; Komm.-Rat Dr. Albert Weil, Görlitz; vom Betriebsrat: Albert Stickel, Max Beck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Frankfurter Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Pokorny & Wittekind in Frankfurt a. M., Solmsstr. 2. Gegründet: 16./10. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 7./11. 1900. Firma bis 6./5. 1913: Pokorny & Wittekind, Maschinenbau-Akt.-Ges. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikat. von Masch. u. Betrieb ähnlicher Unternehm. Die Ges. kann sich an anderen Unternehm. in jeder Form beteiligen. Besitztum: Der Grundbesitz liegt in Frankfurt a. M. u. Speyer u. umfasst 90 396 qm, von denen 20 000 qm bebaut sind. Die Ges. besitzt eine Fabrik in Frankfurt a. M.-West, in weleher Maschinenbau betrieben wird, sowie eine Eisengiesserei in Speyer. Die Werkstätten enthalten etwa 1500 Werkzeugmasch., etwa 300 Elektromotore u. 15 elektr. Laufkrane. An Nebenbetrieben sind in Frankfurt a. M.-West Schmiede, autogene u. elektr. Schweisserei, Weissgiesserei u. Kistenmacherei vorhanden; während in Speyer sich Modellschreinerei u. Modellager befinden. Die Fabrikationsabteilungen sind folgende: I. Kolbenkompressoren für alle Gase, jeden Druck, jede Leistung u. Vakuumpumpen: II. Pressluftwerkzeuge; III. Turbokompressoren u. -Gebläse, Frischdampf- u. Zweidruck-Turbinen, Kondensations- anlagen; IV. Donar-Lastkraftwagen u. Kraftomnibusse; V. Sauerstoff- u. Stickstoff-Erzeug.- anlagen. Die Ges. besitzt 64 eigene Schutztitel, deren längste Laufzeit 1943 endet. Die früher gepachtete Giesserei in Mechernich wurde 1926 stillgelegt u. der Pachtvertrag gelöst. Beteiligungen: Mit der Firma Henschel & Sohn G. m. b. H. in Kassel ist die Ges. gewisse Vereinbarungen eingegangen, welche ihr den Rohmaterialienbezug erleichtern u. gleichzeitig der Förderung des Absatzes ihrer Fabrikate an die diesem Konzern angeschlossenen Werke dienen. Seit 1924 besteht zwischen der Frankfurter Maschinenbau A.-G. u. der Maschinen- fabrik u. Eisengiesserei A. Beien G. m. b. H. in Herne eine Interessengemeinschaft zwecks gemeinsamer Herstell. von Lufthaspeln. Die Ges. ist Mitglied des Kompressoren-Ausfuhr- Verbandes, des Pressluft-Werkzeug-Verbandes, des Kompressoren-Inlands-Verbandes u. der Vereinigung von Dampfturbinen bauenden Firmen. Kapital: RM. 6 918 000 in 66 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 6000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 53. Die Vorz.-Aktien haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahlungs-