――――――――――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2547 verpflicht. u. im Falle einer Liquidation der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedig. von 105 % des Nennbetrages. Die Vorz.-Aktien können mit 3 monat. Frist zu 105 % eingezogen sowie durch Beschluss einer G.-V. in St.-Aktien umgewandelt werden Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1908 um M. 500 000, 1911 um M. 1 000 000, 1913 um M. 1 500 000, 1920 um M. 7 500 000. 1921 um M. 12 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 6000 6 % Vorz.-Akt. (Einzahl. 25 % bald darauf vollgezahlt). Erhöht lt. G.-V. vom 15./11. 1922 um M. 24 000 000 in 24 000 St.-Aktien u. lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 24 000 000 in 24 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 14 000 000 angeb. im Verh. 3:1 zu 1000 %. Umstell. lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M 72 Mill. auf RM. 6 990 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 1000: 65 in 66 000 St.-Akt. zu RM. 100 und 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 65. In der G.-V. vom 17./6. 1925 ist der Wert der Vorz.-Aktien von RM. 390 000 auf RM. 318 000 herabgesetzt worden; die Vorz.-Aktien lauten jetzt auf RM. 53 (früher RM. 65). Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920. Kurs notierte bis 1923 in Frankf. a. M. Tilg.: Die Anleihe ist zur Rückzahl. am 1./7. 1926 gekündigt. Die Rückzahl. erfolgt mit RM. 10.10 für M. 1000, gleichzeitig erfolgt die Ablös. der Genussrechte für Alt- besitz mit RM. 7.85 für M. 1000. Noch nicht eingelöst Ende 1926: RM. 7075. Anleihe: M. 7 500 000 in 5 % Schuldverschreib. v. Sept. 1920. Stücke abgestemp. auf RM. 10 für je nom. M. 1000 (gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 10.20; Spitze von 0.20 wurde ausbezahlt). Kurs notierte bis 1923 in Frankf. a. M. Zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt. Im Umlauf Ende 1926: RM. 57 003 (aufgewertet). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. u. 1 Vorz.-Aktie je 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. event. besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspr., dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., ausser einer festen Vergütung von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000, dess. Stellv. RM. 3000) vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundstücke in Frankf. a. M. u. Speyer a. Rh. 995 000, Gebäude in Frankf. a. M., Speyer a. Rh u. Essen a. d. R. 1 439 935; Betriebsanlage in Frankfurt: Kraftzentrale u. Fahrzeuge 62 678, Einricht. der Werkstätten 116 995, Werkzeugmasch. u. Werkzeuge 1 004 211; Betriebsanlage in Speyer a. Rh. 81 435, Modelle u. Zeichn. 1, Büro- Einricht. 1, Patente 1, Aufwert.-Ausgleich 37 100, Rohstoffe, Halb- u. Ganzfabrikate 4 189 583, Kassa 1184, Postscheckguth. 9168, Wechsel 12 518, diverse Debit. 1 682 248, Bankguth. 29 455, Anzahl. 1560, (Aval-Debit. 155 721), Verlust 171 761. – Passiva: St.-Akt. 6 918 000, 4½ % Teilschuldverschr. 7075, 5 % do. 57 003, unerh. Div. 1398, R.-F. 1 006 618, Delkr. 50 000, Hyp. 50 415, diverse Kredit. 666 893, Bankschulden 674 928, Anzahl. 402 504, (Aval-Kredit. 155 731). Sa. RM. 9 834 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts- Unk. 1 429 346, Steuern 207 068, Abschr. 152 101. – Kredit: Gewinnvortrag 6704, Betriebsüberschuss 1610 051, Verlust 171 761. Sa. RM. 1 788 516. Kurs Ende 1913–1926: In Frankfurt: 137, 133*, –, 200, 265, 170*, 215, 405, 678, 3600, 4.5, 7, 26, 93 %.- In Berlin 1923 –1926: 5.3, 6.9, 26.50, 999= Dividenden 1913–1926: 10, 9, 20, 20, 20, 14 – 25 %, 18, 20, 22, 150, 0, 4, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921– 1925: Je 6 %. 1926: 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. E. W. Köster, Dr.-Ing. W. Grun, H. Ziebarth; Stellv. Ober-Ing. E. Wiederhold. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir Dr.-Ing. e. h. B. Beyer, Stellv.: Dir. R. O. Gerhardt, Dir. Dipl.-Ing. H. v. Gontard, Kassel; Dir. C. Heyl, Bank-Dir. M. Najork, Frankfurt a. M.; Dir. A. Pauli, B.-Friedrichshagen; Bank-Dir. Dr. jur. G. Sachau, Frankfurt a. M.; Geh. Komm.- Rat Dr.-Ing. h. c. E. Sachs, Schweinfurt a. M.; vom Betriebsrat: Dipl.-Ing. K. Kesselring, Dreher J. Kipp, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. u. sonst Niederlass. In. Handels-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Nach einer amtl. Aufforder. v. 18./2. 1927, gegen ihre Löschung Widerspruch zu erheben, wurde die Firma am 27./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Maschinenfabrik Turner Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Westendstrasse 20. Gegründet: 27./10. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 3./11. 1910. Firma bis 9./6. 1915: The Turner Company Akt.-Ges. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Werkzeugen und Apparaten aller Art u. besonders von Gerberei- u. Lederzurichte-Maschinen u. zu diesem Zweck die Übernahme u. Weiterführung des derzeit von der Firma The Turner Company G. m. b. H. zu Frankf. a. M. geführten Geschäfts- u. Fabrikbetriebs.- Die Fabrik befindet sich in Oberursel. 160*