* 2548 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 1 600 000 in 8000 Aktien à RM. 200. Urspr. M. 1 Mill., begeben zu pari. 1920 erhöht um M. 1 Mill. sowie um M. 2 Mill. Lt G.-V. v. 2./11. 1922 erhöht um M. 4 Mill. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. im Verh. 5: 1 auf RM. 1 600 000 in 8000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 30./6. 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., Gewinnant. an Vorst. u. Beamte, 1 % Tant. an A.-R. (bei Gewähr. von bes. Rückl. oder Abschr. 3 %), Rest Superdiv. oder nach G-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 324 175, Betriebsmasch. 82 383, Waren- lager: In Arbeit befindl. Masch. u. Lagerbest. 805 078, Kassa 2502, Aussenstände u. Guth. bei Banken 1 108 273, Wechsel 303 190, Eff. 2001. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Spez.-R.-F. 200 000, Anzahl. von Kunden u. sonst. Kredit. 379 194, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1925.288 410. Sa. RM. 2 627604. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschr. 41 552, Reingewinn einschl. Vortrag 1925 288 410, (davon Div. 112 000, Tant. an A.-R. 5608, Delkred, 60 000, Vortrag 110 802). – Kredit: Vortrag 112 245, Bruttogewinn 217 717. Sa. RM. 329 962. Dividenden: 1913/14–1922/23: 7½, 10, 10, 10, 10, 15, 18, 22, 25, 50 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1926: 10, 8, 7 %. Direktion: Otto Suhr, Frankf. a. M.; Ing. Heinr. Zähle, Ing. Aug. Brill, Oberursel a. T.; Carl Tausent, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Wertheimber, Theod. Rullmann, Justizrat Dr. Alex. Berg, Justizrat Moritz Phil. Hertz, Frankf. a. M.; P. R. Greist, John Henry Connor, Boston. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbk., L. & E. Wertheimber. Mofa Akt-Ges. für Motorfahrzeugbedarf, Frankfurt a. M. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Liqu., dann am 4./8. 1924 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: R.-A. Dr. K. Ettinghausen, Frankf. a. M., Kaiserstr. 11. Nach einer amtl. Auf- forderung vom 18./2. 1927, gegen ihre Löschung Widerspruch zu erheben, wurde die Firma am 27./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Carl Neithold Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Kaiserstr. Ha. Gegründet. 29./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./7. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Artikeln der photographischen, optischen, kinemato- graphischen u. verwandten Industrien. Kapital. RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 16 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 16 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren 97 746, Debit. 96 524, Kassa 1264, Postscheck 3035, Einricht. 1825, Auto 2300, Betriebsfabrikation 7768. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 10 000, Kredit. 111 633, Rückl. 2350, Gewinn 6480. Sa. RM. 210 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 120 054, Reklame 23 626, Abschreib. 8775, Gewinn 6480. – Kredit: Vortrag 623, Waren 158 314. Sa. RM. 158 937. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion. Carl Neithold, Paul Scharffenorth. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Ludwig Wertheimer, Stellv. Wilhelm Hofmann-Bang, Vizepräs. der Handelskammer zu Frankf. a. M.; Fabrikant Carl Fassnacht, Oberursel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rosenau Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Nach einer amtl. Aufforderung vom 18./2. 1927, gegen Löschung ihrer Firma Wider- spruch zu erheben, wurde die Ges. am 27./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1925. Schiff- und Maschinenbau Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Daimlerstr. 2. Gegründet: 5./5. 1927; eingetr. 7./6. 1927. Gründer: Deutsche Raiffeisenbank Aktien- gesellschaft zu Berlin. Zweck: Betrieb der im Osthafengebiet der Stadt Frankfurt a. M. belegenen Schiffswerft u. Maschinenbauanstalt. Herstellung von eisernen u. stählernen Schiffen u. Baggern sowie = ―― * *