2550 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 50 000, do. für Aussenstände 100 000, Umstell.-Rückl. 100 000, Verbindlichkeiten 1 913 109, Unterstütz.-Kasse 100 000, Lehrlings-Stift. 10 000, unerhob. Dividende 2294, Gewinn 303 739. Sa. RM. 6 203 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 194 864, Allgemeine Unk. u. Steuern 1 342 262, Gewinn 303 739 (davon R.-F. 7798, Div. 206 772, Tant. a. A.-R. 11 413, Vortrag 77 755). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1925 83 274, Bruttogewinn 1757591. Sa. RM. 1 840 866. Kurs Ende 1914–1926: 202*, –, 315, 448, 260*, 290, –, 701, 5900, 4.1, 9.75, 68, – (142) %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1914–1926: 9, 25, 30, 50, 30, 20, 20, 25, 200, 0, 10, 6, 8 %. Vorz.-Akt. 1920 bis 1922: Je 6 %. 1923: 0 %. 1924–1926: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: David Stempel, Frankf. a. M.; Wilh. Cunz, Oberursel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. H. Malz, Stellv. Buchdruckereibes. Eug. Mahlau, Frank- furt a. M.; Dipl.-Ing. Curt Ganss, Frankenthal; Dr. e. h. Karl Klingspor, Öffenbach; Dr. Carl Dessecker, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Schraubenspundfabrik Wm. Kromer, A.-G. in Freiburg i. Br., Lehenerstr. 42. Gegründet: 18./8. mit Wirk. ab 1./1. 1903; eingetr. 2./9. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Fortführ. des früher unter der Firma Schraubenspundfabrik Wm. Kromer in Freiburg i. Br. besteh. Unternehmens. Die Ges. fabriziert u. vertreibt eiserne Spundver- schraubungen, Spundlochbüchsen, Zapfeinrichtungen etc. eigenen Systems für Bier- u. Wein- fässer u. sonstige damit in Zus. hang steh. Gegenstände, Spundläppchen, Brenneisen, Blech- verschlüsse, Korkmasch. u. dergl. Ferner betreibt sie eine Giesserei für Grauguss, schmiedb. Guss (Temperguss) u. Messingguss. Das etwa 70 a umfass. Fabrikgelände liegt an 3 Strassen (Lehen-, Fedder u. Colmarer Str.) in wertvoller Lage der Stadt Freiburg: noch ca. 25 a sind unbebaut. Der Betrieb geschieht mit Elektromotoren. Z. Zt. 15 Angest. u. 90 Arb. Kapital: RM. 1 130 000 in 1130 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 130 000 in 1130 Aktien à M. 1000; das A.-K. wurde in der G.-V. v. 13. Juni 1924 unverändert auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, 7 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gelände 200 000, Geb. 105 000, Masch. u. Werkz. 89 000, Mobil. 1000, Eff. 69 754, Bestände 93 812, Patente 1, Wechsel 2304, Kassa 922, Debit. 588 915, zweifelh. Debit. 1, Kapitalentwert. 124 012. – Passiva: A.-K. 1 130 000, Kredit. 19 290, Gewinn 125 432. Sa. RM. 1 274 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 763, Reklame 2218, allg. Unk. 133 022, Gewinn 125 432 chiervon wurden 124 012 dem Kapitalentwert-K. zugeführt, das hierdurch getilgt ist, der Rest von RM. 1420 als Vortrag). Sa. RM. 283 434. – Kredit: Betriebs- überschuss RM. 283 434. Kurs Ende 1913–1926:: 160, 154*, –, 120, –, 100*, 100, 199, 500, –, 16, 30, – (45), – (50) %. Die Aktien wurden am 27./7. 1909 zum ersten Kurse von 149 % an der Frank- furter Börse eingeführt. Dividenden 1913–1926: 8, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 8 £ 7 % Bonus, 10, 20 £ (Bonus) 80, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Max Kromer. Prokurist: F. Claus. Aufsichtsrat: Vors. Dr. W. Tritscheller, Stellv. Bank-Dir. Dr. K. Butsch, Frau L. Bleicher. Zahlstellen: Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.; Freiburg i. Br.: J. A. Krebs; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Hutzler & PDretsfelder Akt.-Ges. Metallwarenfabriken in Fürth, Simonstrasse 6. Gegründet. 22./3. 1923 mit Wirkung ab 1./9. 1922; eingetr. 20./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Firma bis 25./11. 1924: Hutzler & Pretsfelder Akt.-Ges., vormals Ludwig Hutzler, Lange & Co., Gebrüder Pretsfelder, Metall- u. Lackier warenfabriken, Aluminium- u. Emaillierwerke. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metall- u. Emaileerzeugnissen jeder Art sowie der Betrieb verwandter Geschäftszweige. Kapital. RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM 200. Urspr. M. 9 Mill. in Aktien zu M. 1000, zbern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 600 000 (15: 1½ in 3000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 188 310, Masch. 32 724. Werkz. 5407, Utensil. u. Fuhrpark 3039, Aussenstände 574 660, Eff. 6411. Material u. Waren 406 420, Postscheck 4047, Mark- u. Devisenwechsel 2773, Kasse 11 127, Hyp. 35 767. – Passiva: