Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2551 A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 82 256. Hyp. 19 241, Schulden 401 223, Aufwert. 49 547, Delkr. 29 000, Reingewinn 29 423. Sa. RM. 1 270 691. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Löhne 338 733, Unk. u. Steuern 762 437, Abschr. 39 451, Aufwert. 2500, Reingewinn 29 423. Sa. RM. 1 172 545. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 172 545. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. L. Hutzler, Jos. Pretsfelder, Fürth; J. Hutzler, Beierfeld; Siegfr. Pretsfelder, Hagenbach. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Nathan Pretsfelder, Fürth; Rechtsanwalt Dr. Georg Lang, Justin Hanau, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weiskopf-Rechenmaschinenbau Weiskopf & Hetschko Akt.-Ges. in Fürth, Königswarterstr. 44. Lt. Bekanntm. v. 2./6. 1926 sollte die Ges. von Amts wegen als nichtig gelöscht werden. Am 8./10. 1926 erfolgte Bekanntgabe der Löschung der Firma von Amts wegen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Th. Flöther Maschinenbau Akt.-Ges. in Gassen (Niederlausitz). Gegründet: 27./10. 1889. (Firma bis 1920: Maschinenbau-Anstalt u. Eisengiesserei vormals Th. Flöther). Übernahme der Fabriken von Th. Flöther in Gassen u. Breslau nebst einem Anteil an der Braunkohlengrube Antonie in Zilmsdorf b. Teuplitz N.-L. für M. 2 139 119. Filialen in Breslau u. Insterburg. Zweck: Fabrikation industrieller, insbes. landwirtschaftl. Masch. u. Geräte, Lokomobilen u. Dampfdreschmasch., Bodenbearbeit.-Geräte, wie Pflüge, Drillmasch. etc. Besitztum: Die Ges. besitzt in Gassen eine elektr. Hauptzentrale, eine Giesserei mit 4 Schmelzöfen u. hydraulischer Formmasch.-Einricht., eine moderne Schmiede mit 6 Dampf- hämmern, Schmiedemasch., Biege- u. Stauchmasch., Stanzen u. Scheren. Ausserdem sind ca. 750 Betriebs- u. Werkzeugmasch. für Eisen-, Metall- u. Holzbearbeit. vorhanden. Ca. 1000 Beamte u. Arb. Von den ca. 525 000 am enthaltenden Grundstücken in Gassen sind ca. 95 000 qm bebaut. Die Ges. besitzt auch Grundstücke in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 36/38. sowie ein Grundst. in Insterburg. Beteiligungen: Beteil. ist die Ges. bei Paul Seler in Crossen, Geschäft für landw. Masch. etc. Kapital: RM. 3 708 000 in 60 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 900 Vorz.-Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 1,4 Mill., Erhöh. um je M. 350 000 in 1895 u. 1897; 1898 weitere Erhöh. um M. 900 000. Nochmals erhöht 1912 um M. 1 Mill. Dazu 1919 noch M. 300 000. Weiter erhöht 1920 um M. 4,3 Mill. Lt. G.-V. v. 28./10. 1921 erhöht um M. 7,4 Rill. in 4400 St.-Akt. à M. 1000, u. 300 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Die G.-V. v. 28./4. 1922 beschloss Erhöh. um M. 22 Mill. in 19 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 300 Stück Vorz.-Akt. à M. 10 000. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 31 Mill.- bei gleichzeitiger Umwandl. der bestehenden Vorz.-Akt. in St.-Akt. Ausgegeben wurden M. 22 Mill. St.-Akt. à M. 1000 u. M. 9 Mill. 6 % Vorz.-Akt. à M. 10 000. Die neuen St.-Akt. u. die umgewandelten Vorz.-Akt. wurden einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank) zu 5000 % überlassen, das davon M. 24 Mill. den St.-Aktionären zu 5800 % ― Steuern i. Verk. von 4:3 angeboten hat. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 3 600 000 (M. 1000 = RM. 60) u. des Vorz.-A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 108 000 (M. 10 000 = RM. 120). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30fach. St.-R. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div., 6 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., bei deren Berechnung 4 % des einbez. A.-K. vorher abzuziehen sind (ausser fester Vergütung von RM. 1000 pro Mitgl., Vors. RM. 2000, Stellv. RM. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. oder zur Zahlung von % Div. an Vorz.-Akt. für jedes Prozent, das die St.-Akt. über 6 % erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 517 920, Masch. 175 024, Werk- geräte u. Utensil. 79 021, elektr. Beleucht. u. Kraftanlage 11 112, Fuhrwerk 8943, Gleis 1, Inv. u. Mobil. 1, Modelle u. Formplatten 1, Patente 1, Kassa 18 367, Wertp. u. Beteil. 680 742, Wechsel u. Schecks 313 487, Aussenstände u. Bankguth. 918 043, Material- u. Warenbestände 1 438 917. – Passiva: A.-K.: 3 708 000, R.-F. 370 800, Div. 1205, Akzepte an Lieferanten 244 892, Verpflicht. do. usw. 495 442, Gewinn 341 240. Sa. RM. 5 161 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Abgaben, Arb.-Vers., Abschr. 543 519, Reingewinn 341 240. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1925 156 588, Rohgewinne der Betriebe 728 172: Sa. RM. 884 760. Kurs Ende 1913–1926: 243, 228*, –, 265, 409, 243*, 320, 473, 790, 10 000, 9.5, 6.3, 53, 81 %. Notiert in Berlin, auch in Breslau. Daselbst Ende 1922–1926: 7200, 8, 6.1, 53, 80 %. Dividenden 1913–1926: 14, 12, 14, 15, 18, 18, 10 % £ M. 100 in 5 % Kriegsanleihe, 15, 25, 80, 0, 6, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Georg Weichhardt, Stellv. Dr. Hans Weichhardt. Prokuristen: Max Weichhardt, Gustav Filbrandt, Hans Scheller, Arthur Romey.