Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2553 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn RM. 755 899. – Kredit: Fabrikations- Überschuss einschl. Gewinn an Filialen u. Beteilig. 610 556, sonst. Erträgnisse 145 343. Sa. RM. 755 899. Kurs Ende 1913 –1926: 375, 312*, –, 290, –, 225*, 250, –, 1199, 11 000, 62. 162, 92.5. 116.5 %. Notiert in Stuttgart. bividenden 1913–1926: 18, 4, 15, 15, 20, 18, 16, 25, 25, 5 % Papier – 1 % in GM. (= 42 500 Papier-M.), GM. 25, 9, 6, 5 %. Ausserdem für 1917 einen Bonus v. M. 50 bezw. 100 u. für 1921 einen Bonus v. 12½ % pro Aktie verteilt. C.-V.: 5 J. (.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Hugo Debach, Dr. Rud. Knodel, Geislingen; Stellv. Dr. Adolf Hainlen, Eugen Schmid, Rich. Majer, Friedrich Beil, Geislingen; W. Steinmayer, Göppingen. 3 Prokuristen: Fr. Weber, Alb. Beck, Chr. Grupp, Otto Clausnizer, Rob. Ostertag, Max Weber. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. von Müller, Stellv. Herm. Ostertag, Geh. Komm.-Rat Paul Zilling. Geh. Hofrat Franz Intelmann, Dr. F. Bausback, Berlin; Heinrich von Ostertag-Siegle, Stuttgart: Fabrikant Karl Haegele. Geislingen; Dr. Freih. von Schrenck-Notzing, München; Baron v. Tessin-Kilchberg; Dir. a. D. Eugen Fahr, Geislingen; vom Betr.-Rat: Karl Spreng, Rich. Hommel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Fil. d. Deutschen Bank. Herm. Franken Akt.-Ges. in Gelsifee .. Gegründet: 11./9. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 27./9. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. 3 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von rohen, lackierten, verzinkten u. verzinnten Eisen- blechwaren, Bau-, Fahr- u. Transportgeräten, Rohrleitungen, Druckgefässen, staub- u. geruch- freier Müllbeseitigung für Wechseltonnen u. Umleerung, Reform-Einschüttvorrichtungs- System (D. R. Patent a.) mit Rundtonnen u. verwandten Artikeln, insbesondere die Über- nahme u. Fortführung der bisher von der Firma Herm. Franken betriebenen Werke. Zweigniederlass. in Hüsten. Kapital: KM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 100 000. Die a. o. G.-V. v. 24./6. 1918 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 300 000. Die G.-V. v. 25./10 1919 beschloss weitere Kap.-Erh. um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1920 um M. 800 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./10. 1921 erhöht um M. 2/500 000 in 2500 Akt. à M. 1000, übern. vom Bankhaus Simon Hirschland u. Essener Credit-Anstalt, Essen zu pari, angeb. den bisher. Aktionären zum gleichen Kurse. Lt. G.-V. v. 10./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 1 500 000 (10: 3). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikgrundst 525 000, Fabrikgeb. 490 544, Wohn- häuser 59 500, Wohngeb. 211 627, Betriebseinricht. 163 706, Patente 2, Wertp. 4958, Buch- forder. 432 041, Bürgschaftsford. 29 000, Hyp. 46 000, Darlehn 2900, Rohstoff- u. Warenbest. 390 825. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 70 000, Buchschulden 571 849, Bürgschafts- schulden 29 000, Hyp. 1310, Delkreg. 32 426, Beamtenpens.-F. 30 000, Altersunterstützungs- kasse für Werksangehörige 60 244, Übergangsrechnung (fällige Löhne usw.) 13 219, Gewinn 48 053. Sa. RM. 2 356 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. soziale Aufwendungen 555 379, Abschr. 50 600, Gewinn 48 053 (davon: R.-F. 10 000, Tant. an A.-R. 9000, Vortrag 29 053). – Kredit: Gewinnvortrag 41 817, Betriebsergebnis 612 215. Sa. RM. 654 033. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 5, 8, 10, 15, 10, 10, 15, 30, ? %; 1924–1926: 12, 5, 0 %. Direktion: Gust. Schmitz, Jul. Franken, Gelsenkirchen; Walter Franken, Hüsten. Anfsichtsrat: Vors. Herm. Franken sen., Gelsenkirchen; Stellv. Dr. med. Ewald Spelsberg, Sterkrade; Bankdir. a. D. Joh. Metz, Gelsenkirchen; Bankier Kurt Hirschland, Essen; Fabrikbes. Wilh. zur Nieden, Altenessen: vom Betriebsrat: L. Herberholz, H. Erlenkamp. Zahlstellen: Gelsenkirchen: Ges-Kasse, Essener Creditanstalt; Essen: Simon Hirschland. F. Küppersbusch & Söhne, Actiengesellschaft schalker Herd- und Ofen-Fabrik zu Gelsenkirchen II, Gewerkenstrasse. Gegründet: 25./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Herden, Öfen, Centralheizungen, Badeeinrichtungen, Warm- wasseranlagen u. anglieder.fähigen Artikeln, Verwert. dieser Fabrikate u. Abschluss aller sonst. Geschäfte, die zu vorhergesagten in Bezieh. stehen. insbes. Fortführ. der früh. Firma F. Küppersbusch & Söhne, G. m. b. H. Die Produktion erstreckt sich auf: I. Haushaltungs- herde aller Art, Waschküchenherde, Kesselfeuerungen; II. Grosskochanlagen für Hotel-, Restaurations- u. Anstaltszwecke, Artikel zur Heisswassererzeug. vom Küchenherd, Spül- u. Badeeinricht., Wärmeschränke u. Anrichten, Bratroste, Schiffskochanlagen, Konditorei- Backöfen. Zentralheiz., Waschkaueneinricht. etc.: III. Dauerbrenner amerik. u. irischer Bauart, Gasheizöfen, transportable Kaminöfen; IV. Gasherde, Kohlenherde, kombinierte Gas- u. Kohlenherde, Gaswärmschränke etc.; V. Gesundheitstechnische Anlagen wie Zen-