2554 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. tralheizungen, Badeanlagen, eiserne Kleiderschränke. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 18,3 ha, wovon ca. 74 000 qm bebaut sind. Das Unternehmen, das ca. 2200 Angestellte u. Arb. beschäftigt, besteht aus 2 Werken, dem alten Werk I, auf welchem sich das Verwalt.- Gebäude, das Musterlager, Schlossereien, Enaaillierwerk, Pressereien. Schleiferei, Kupfer- schmiede sowie Hilfsräume u. Magagine befinden, u. dem neuen Werke II, eine grosse, modern eingerichtete Giesserei, Schlossereien, Schleiferei, Emaillierwerk, Kupferschmiede sowie Lager- räume etc. umfasst. Auf beiden Werken sind 5 Dampfmasch. mit einer Gesamtleist. von ca. 1100 Pferdekräften vorhanden, ausserdem wird dem Werk II vom KHheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerk in Essen Strom von ca. 650 Pferdestärken zugeführt. 1922 erfolgte die Anglieder. der benachbarten Mechanischen Möbelfabrik Küppersbusch & Co. Diese wurde 1926 wegen dauernder Unrentabilität stillgelegt. Kapital: RM. 4 900 000 in 14 000 Aktien zu RM. 300 u. 14 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 3 500 000; erhöht 1911 um M. 500 000, 1920 um M. 4 000 000, 1921 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 24./8. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 200 % im Verhältn. von 5: 1. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 14 Mill. auf RM. 4 900 000 derart, dass an Stelle der Akt. zu M. 1000 je eine zu RM. 300 u. RM. 50 trat. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., (Gr. 00 d. A.-K.) etwaige sonst. Rückl. und a. o. Abschreib. dann 4 % Div., vom Ubrigen 12½ % Tant. an A.-R., (mind. eine feste Vergüt. von zus. RM. 24 000) Rest Super-Div. event. lt' G.-V. .B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grund u. Boden 615 289, Fabrikgeb. I 420 950, do. II 417 400, Masch.-, Geräte- u. Werkzeug I 177 250, do. II 384 075, Möbelfabrik 545 006, Giesserei- Modelle 56 700, Eisenbahn-Anschluss 7200, Schmalspurbahn 850, Fuhrwerk 64 500, Mobilien 7700, elektr. Beleucht. 24 000, do. Kraftanl. 19 800, Wohnhäuser 263 000, Vorräte 1 052 146, Kassa 16 942, Montage-Kasse 867, Wechsel 328 269, Wertp. 149 701, Sicherheitsleist. 5411, allgemeine Schuldner 3 030 596, Bankguthaben 837 708. – Passiva: A.-K. 4 900 000, Rückl. 400 000, Unterstütz.-Rückl. 110 277, Pens.-Kasse 410 500, rückständ. Löhnung 41 525, Konto- Berufsgenossenschaft f. 1926 36 857, rückst. Gewinnanteile 3209, rückst. Fracht aus Dez. 1926 6570, Delkr. 122 205, Steuerrükl. 154 213, Gläub. 1 394 712, Gewinn 845 293. Sa. RM. 8 425 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 109 966, Rückl. 100 000, Beamten-Unterst.- Rückl. 20 000, Arb. do. 50 000, satzungsgem. Vergüt. 49 000, 11 % Gewinn-Verteil. 539 000, Vortrag auf neue Rechn. 87 293. – Kredit: Betriebsgewinn 871 467, Gewinn vortrag aus 1925 83 793. Sa. RM. 955 260. Kurs Ende 1913–1926: 204.50 205.90*, –, 248, 260, 176*, 202, 654, 1449, 8050, 10, 41.25, 83, 202 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1926: 13, 13, 17, 17, 17, 14, 15, 15, 30, 200, 0, 8, 10, 11 % Direktion: Komm.-Rat Georg von Oerdingen, Otto Küppersbusch, Fritz Küppersbusch. Prokuristen: H. Flachmeyer, E. Favorke, W. Stiepel, R. Werringloer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilhelm Jötten. Essen; Stellv. Bergw.-Dir. a. D. Wilh. Ballauf, Soest; Rentner Rob. Küppersbusch, Wiesbaden: Bank-.Dir. Dr. h c. Oskar Schlitter, Berlin; Gewerke Hugo von Gahlen, Dir. Alex. Zollenkopf, Düsseldorf; Dir, a. D. Ernst Trowe, Dortmund; vom Betriebsrat: Julius Falkenhofer, Franz Muschowskli. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Zweigniederl., Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Fr. Aug. Jahn, Werkzeug- u. Maschinenfabrik A.G. in Gera-Reuss. Gegründet: 15./3. 1874. Seit 1921 Akt.-Ges.; eingetr. 19./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Werkzeug- und Maschinenfabrik u. Handel mit den hergestellten u. ander. einschlägig. Waren. Kapital: RM. 275 000 in 5500 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 250 000 in 2250 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erh. lt. G.-V. v. 17./11. 1923 um M. 3 250 000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 500 000 in RM. 275 000 in 5500 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 214 700, Masch. u. Inv. 91.600, Kassa, Postscheck, Aussenstände 67 167, Vorräte 222 846, Verlustvortrag 64 532. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 2667, Aufwert.-Hyp. 770, Kredit. 382 408. Sa. RM. 660 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 969, Unk. 148 065. – Kredit: Roh.- gewinn 138 202, R.-F. 24 832. Sa. RM. 163 035. Dividenden 1921/22–1925/26: 25, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Willi Dietzel, Hans Michalke, Gera. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Martin Theusner, Solingen; Ing. Heinr. Brune, Leipzig; Druckerei- bes. Paul Grosse, Limbach i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse.