2556 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Deutsche Fahrzeugfabrik Akt.-Ges. in Berg.-Gladbach. Gegründet: 2.3., 29./3., 5./4. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. von Fahrzeugen, insbes. Fahrrädern, Fahrradteilen u. Fahrradarmaturen. Das im Herbst 1923 neu aufgestellte Fabrikationsprogramm ist durchgeführt. Nach Beschaff. von mehr als 100 fabrikneuen Masch. u. vielen Sondereinricht. verfügt das Werk über aus- gedehnte Bearbeitungs- u. Montage-Einricht. sowie über eine eigne Schleiferei, Vernicklungs- und Emaillierungs-Anstalt. Die neuen herausgebrachten Fahrräder, Marke „ D. F. A. und „Dolomit“ haben regen Absatz gefunden. Etwa 380 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: RM. 670 000 in 550 Akt. zu RM. 1000 u. 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1922 um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1922 um M. 12 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 8 Mill. in 4800 St.-Akt. u. 3200 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 10./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 92 Mill. u. Umwandlung der 3200 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die neuen Aktien wurden einer Gruppe von Gross-Aktion. zu 4500 % übergeben, die diese 1: 1, die umgewandelten Vorz.-Akt. 1:9, den alten Aktion. zu 5000 % anbot. Lt. à o. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 1 200 000 (100: 1). Lt. G.-V. v. 29./11. 1926 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 120 000 u. Erhöh. um RM. 550 000 in 550 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. % Tant. an XR., Rest nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 330 000, Geb. 298 500, Gleisanlagen 1, Masch. u. Einricht. 244 195, Waren 196 897, Kassa 6669. Postscheck 521, Debit. 242 751, Eff. 134 000, Kap. Einzahl. 86 500. – Passiva: A.-K. 670 000, Hyp. 298 386, Banken 175 993, Akzepte 61 043. Kredit. 283 666, Delkr. 29 273, transit. K. 20 925, Reingewinn 746. Sa. RM. 1 540 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 874 194, Verwalt.-Kosten 372 449, Abschr. 36 782, Reingewinn 746. – Kredit: Gewinn-Vortrag 38 726, Sanier.-Gewinn 500 54 7, Rohertrag 744 898. Sa. RM. 1 284 172. Dividenden 1923–1926: 0, 0. 0, 0 %. Direktion: Dr. Sommer, Köln; Hans Goedecke, Berg.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrichter a. D. Ernst Krüger, Köln-Lindenthal; Bergmeister a. D. Karl Sporkenbach, Köln-Lindenthal; Fabrikbes. Georg Krüger, Cottbus. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berg.-Gladbach: A. Schaaffhausenscher Bankverein; Köln: Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück von der Heydt & Co. Deutsche Normalrost Akt.-Ges., M.-Gladbach. Lt. Bekanntmach. v. 19./2. 1926 wird die Ges. auf Grund der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Zu Zwangsliquidatoren wurden bestcllt: Paul Jansen, Ing. Fritz Schmidt, M.-Gladbach. Am 20./4. 1927 wurde die Beendigung der Liqu. bekannt- gegeben u. gleichzeitig auch die Löschung der Firma. Letzte ausführliche Aufnahme siehe Jahrg. 1925. *Uhrenfabrik Akt.-Ges., Glashütte. Gegründet: 7./12. 1926; eingetr. 1./6. 1927. Gründer: Girozentrale Sachsen – öffentliche Bankanstalt – in Dresden, Bankdirektor Geheimrat Dr. Georg von Loeben, Dresden; Bankdir. Carl Heymann, Dresden; Bankdirektor Bürgermeister Dr. Wilhelm Schaarschmidt, Dresden; Bankdir. Paul Leopold, Dresden. Zweck: Herstellung und Handel mit Uhren u. Uhrenteilen sowie verwandten Artikeln. Kapitel: RM. 200 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, 200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 105 % Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 500 A.-K. = 1 St. Direktion: Dr. Ernst Kurtz. Aufsichtsrat: Bankdir. Geheimrat Dr. Max Georg v. Loeben, Bankdir. Carl Heymann, Bankdir. Bürgermstr. Dr. Wilhelm Schaarschmidt, Bankdir. Paul Leopold, sämtlich in Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nagel & Co. Alpacca-Silberwarenfabrik Akt.-Ges., Glauchau. Gegründet. 1./5. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der unter der Fa. Nagel & Co. in Glauchau betriebenen Alpaka-Silberwarenfabrik, die Fabrikation von Metallwaren aller Art u. Handel mit solchen. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 31 Mill. in 3000 Inh.- u. 100 Vorz.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./9. 1923 erhöht um M. 69 Mill. in 6600 Akt. zu M. 10 000 u. 30 Akt. zu M. 100 000. Die G.-V. v. 23 /6. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20.