Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2557 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa, Banken u. Debit. 9347, Anteil bei Dritten 910, Maschinerie u. Anlage 35 978, Mobiliar 2754, Silberbäder u. Einrichtung 4770, Einbauten u. Lichtanlage 1360, Lagerbestände u. Rohstoffe 19 894. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 104, Banken u. Kredit. 13 684, Akzepte 7954, dreijähr. Anleihe 3200, Gewinn 73. Sa. RM. 75 015. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. einschl. Zs. 127 794, Abschr. 8540, Gewinn 73. – Kredit: Vortrag 987, Fabrikations- u. Warenkto. 135 420. Sa. RM. 136 408. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion. Clemens Arthur Nagel, Willem Johannes van der Velden. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Rich. Wilde, Chemnitz; Fabrikdir. Oskar Wilh. Stolpp, Waldkirchen-Zschopautal; Fanny Ida Elfriede van der Velden, geb. Schulz, Glauchau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Agesma, Maschinenbau-Akt.-Ges. in Liqu., Görlitz. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Liqu. der Ges. — Liquidator: Ernst Vater, Görlitz. Lt. Bekanntm. v. 4./5. 1927 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme. s. Jahrg. 1925. J. G. Wiedermann Hermanns- u. Friedrichshütte Akt.-Ges. in Gremsdorf, Bez. Liegnitz. Gegründet: Das Unternehmen besteht seit 1860. Als Akt.-Ges. seit 16./11. 1922; ein- getragen 16./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von rohen u. emaill. Gusswaren u. verwandten Erzeugnissen, Erwerb u. Betrieb von Unternehm,, die dem Zwecke zu dienen geeignet sind. Kapital: RM. 1 200 000 in 1080 St.-Akt. u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 18 Mill. in 16 200 Inh.-Akt. u. 1800 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 1 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlage 901 456, Eff., Kassa u. Wechsel 27 121, Waren 246 986, Debit. 391 586. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 44 266, Rückl. 120 682, Rein- gewinn 202 201. Sa. RM. 1 567 150. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Rückl. u. Abschreib. 458 446, Reingewinn 202 201. Sa. RM. 660 648. — Kredit: Bruttogewinn RM. 660 648. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlage-K. 922 443, Eff., Kasse u. Wechsel 34 482, Waren 219 548, Schuldner 582 400. – Passsiva: A.-K. 1 200 000, Gläubiger 128 733, Rückl. 207 615, Reingewinn 222 524. Sa. RM. 1 758 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Rückl. u. Abschr. 627 268, Reingewinn 222 524. Sa. M. 849 792. – Kredit: Bruttogewinn RM. 849 792. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlage 865 948, Eff., Kassa u. Wechsel 138 068, Waren 230 598, Schuldner 537 047. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Gläubiger 190 923, Rücklage 221 936, Reingewinn. 158 802. Sa. RM. 1 771 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Rückl. u. Abschr. 557 213, Reingewinn 158 802. Sa. RM. 716 016. – Kredit: Bruttogewinn RM. 716 016. Dividenden 1924–1926: 10, 17, 12 %. Vorstand: Direktoren Johannes Pollmann u. Richard- Hildebrandt, Gremsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Fritz Adelt, Gremsdorf; Stellv. Gen.-Dir. Ernst Jung, Bunzlau; A. Wiedermann, Georgswalde; Rechtsanw. u. Notar Beninde, Bunzlau; Frau verw. Kommerz.-R. P. Wiedermann, Liegnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erftwerk Aktiengesellschaft, Grevenbroich. Gegründet: 1./9. 1916. Die Gründung der Ges. erfolgte während des Krieges als Aluminiumhütte, und zwar unter Beteiligung des Staates, ferner des Rheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerkesals Stromlieferant sowie der Firma Gebr. Giulini-Mundenheim als Aluminium- sachverständige. Die Ges. hatte zunächst zur Aufgabe, hauptsächlich Ersatz für Kupfer zu schaffen. Nach dem Kriege ging die Ges. vollständig in den Besitz des Staates über. Zweck: Aluminiumhütte u. Elektrodenfabrikation. Rd. 470 Morgen Grundbesitz. Die Ges. ist durch Aktienbesitz an der Rheinisch-Westfälischen Kupferwerke A.-G. Olpe i. W. u. der Lautal Walzwerk G. m. b. H., Bonn, beteiligt. Die Aktien der Ges. befinden sich sämtlich im Besitze der Vereinigten Aluminiumwerke A.-G., die ihrerseits im Besitz der „Viag“ Vereinigte Industrieunternehmungen ist. Kapital: RM. 10 Mill. in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill., mit 25 % eingezahlt, Mai 1922 vollgezahlt. 1923 erhöht auf M. 100 Mill. u. lt. G.-V.-B. 28./5: 1924 umgestellt auf RM. 10 Mill. in 100 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 9 330 930, Vorräte 1 636 633, Wechsel 619 440, Kassa 27 524, Debit. 1 582 760, Beteil. 1 800 000, (Bürgsch.-Schuldner 1 025 015). – Passiva: