2558 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 450 000, do. II 250 000, Unterstütz.-F. 175 000, Hyp. 61 000, Konto neue Rechn. 400 000, Kredit. 1 765 442, (Bürgsch.-Gläubiger 1 025 015), Reingewinn 895 846. Sa. RM. 14 997 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 589 681, Steuern u. soz. Lasten 514 124, Abschr. 1 056 687, Reingewinn 895 846 (davon: R.-F. II 100 000, Div. 600 000, Unterstütz.-F. 125 000, Vortrag 70 846). – Kredit: Vortrag aus 1925 68 477, Überschuss 2 987 862. Sa. RM. 3 056 339. Dividenden: 1916–1923: 0 %; 1924–1926: 4, 5, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Geh. Öber-Reg.-Rat a. D. Gustav Lueck, Köln; Dir. Carl Laier, Grevenbroich; Stellv. Dr. Adolf Pistor. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. von der Porten; Stellv. Oberreg.-Rat z. D. Dr. Edgar Landauer, Berlin; Gen.-Dir. Th. Berg, Werdohl; Dir. Dr. ing. h. c. Hissink, Berlin; Dir. A. Köpchen, Essen: Dir. Dr. Menzen, Dir. Rauch, Lautawerk, Laus.; Ministerialrat Dr. Seidl, Berlin; Dir. Dr. E. Busemann, Frankfurt a. M.; Geh. Reg.-Rat Frhr. Treusch v. Buttlar- Brandenfels, Charlottenburg; Dir. Werner, B.-Siemensstadt; Geh. Reg.-Rat F. Heimann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grossenhainer Webstuhl- u. Maschinen-Fabrik Akt.-Ges. in Grossenhain. Gegründet: 24./1. 1889. Firma bis 1900: Webstuhl- u. Maschinenfabrik (vorm. May & Kühling) mit Sitz in Chemnitz. Zweck: Fabrikation von mechan. Webstühlen u. Masch. verschied. Arten, einschliessl. Nebenbranchen. Entwicklung: Die Ges. entstand aus der früh. Fa. May & Kühling in Chemnitz (s. oben). 1890 wurde die Grossenhainer Webstuhl- u. Maschinenfabrik (vorm. Anton Zschille) hinzu- erworben u. diese Fabrik unter der gleichen Firma als Filiale weiter betrieben. 1899 Verkauf des Chemnitzer Etabliss. u. Konzentrier. der gesamten Webstuhlfabrikat. auf Grossenhain, wohin auch der Sitz der Ges. verlegt wurde. Besitztum: Das Grossenhainer Fabrikgrundstück an der Dresdnerstr. umfasst 17 700 qm, von denen 9000 qm bebaut. Darin befinden sich 144 Arbeitsmaschinen für Maschinenfabri- Kkation u. Eisengiesserei. Der Betrieb erfolgt elektrisch, der Strom wird für die elektr. Mo- tore (ca. 100 PS), ebenso für das elektr. Licht von der Überlandzentrale bezogen, ausserdem besitzt die Ges. noch etwa 10 000 qm Bauland abseits der Fabrik. Etwa 50 Angest. u. 350 Arb. Kapital: RM. 909 000 in 3600 St.-Akt. zu RM. 250 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 90. Die Vorz.-Akt. erhalten 12 % Div. u. haben 4 bzw. 24faches St.-Recht. Urspr. M. 300 000, erhöht 1890 auf M. 1 200 000 u. 1896 auf M. 1 500 000. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 900 000. Dann erhöht 1921 um M. 900 000 u. nochmals 1921 um M. 2 200 000 in 1800 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. Dresden), davon M. 1 200 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2. Die Vorz.-Akt. erhielten bis zu 20 % Vorz.-Div. u. für jede vollen 20 %, die die St.-Akt. über 20 % hinaus geniessen, weitere 1 % Vorz.-Div. u. 6fach. St.-Recht., ab 1931 sowie in Liquid.- Falle rückzahlbar mit 110 %. Lt. a. o. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 909 000 (St.-Akt. 4: 1, Vorz.-Akt. 1000: 22½) in 3600 St.-Akt. zu RM. 250 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 90. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. u. 24 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % des A.-K., event. Sonderrückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 12 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 100 je Mitgl., d. Vors. das Dopp.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 52 000, Geb. 218 435, Masch. 166 665, sonst. Betriebseinricht. 41 465, fert. u. halbfert. Erzeugn. u. Material. 216 246, Wechsel abzügl. Diskont 83 360, Kassa 3595, Wertp. 1, Schuldner, abzügl. Skonto, einschl. Bankguth. 972 184. — Passiva: A.-K. 909 000, R.-F. 100 000, noch nicht erhob. Div. 837, Gläub. u. Anzahl. 604 760, Reingewinn 139 355. Sa. RM. 1 753 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb. 11 496, Masch. 18 518, Betriebseinricht. 20 731, Handl.-Unk. 385 228, Betriebs-Unk. 348 427, Reingewinn 139 355 (davon: Div. 109 080, Wohl- fahrt 10 000, Vortrag 20 275). – Kredit: Vortrag 10 950, Bruttogew. 912 807. Sa. RM. 923 757 Kurs Ende 1913–1926: 88.5, 85*, –, 116, –, 140*, 185, 428, 1695, 12 000, 50, 29.75, 72.25, 153.3 %. Notiert in Dresden u. Chemnitz. Dividenden 1912/13–1926/27: 6, 4, 0, 0, 10, 20, 12, 16, 30, 35, 850 %, GM. 6 je Aktie, 12, 12, 12 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: je 7 %, 1923/24 GM. 6 je Aktie. 1924/25–1926/27: je 12 %. C.-M. 3 J. (F.) Direktion: Franz Wächtler, Adolph Winkler. Prokuristen: H. Recke, A. Wolf, W. Schädlich, K. Metzler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitza; Stellv. Bank-Dir. Adolf Kraemer, Komm.-Rat Jul. Haase, Geh. Rat Komm.-Rat Louis Ernst, Dresden; Fabrikbes. Georg Gebler, Radebeul; vom Betr.-Rat: A. Rothe, K. Stephan. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Chemnitz: Commerz- u. Privat-Bank; Dresden: Deutsche Bank.