77 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2559 Carl Brandt-Akt.-Ges., Gumbinnen. Gegründet: 5./10.1922; eingetr. 15./11.1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Fil. in Königsberg i. Pr. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der im Besitz des Kaufm. Bruno Brandt befindl. Eisengrosshandl., Firma Carl Brandt. Insbesond. hat die Ges. den Handel mit sämtlichen Bedarfsartikeln für Landwirtschaft u. Industrie, Baubedarfsartikeln u. Haus- u. Küchen- geräten zu betreiben. Ferner hat die Ges. den Handel mit Luxuswaren u. Ausfuhrartikeln aller Art zu betreiben u. alle mit ihrem Geschäftsbetriebe mittelbar oder unmittelbar zu- sammenhäng. Geschäfte wahrzunehmen. Kapital: RM. 400 000 in 3600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./2. 1925 von M. 5 Mill. auf KM. 400 000 durch Zus.-leg. der Aktien (5: 4) u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Die Vorz.-Aktien sind 6 % Vorz.-Div. ausgestattet u. werden im Liquid.-Falle der Ges. vorab zu 110 % eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Banken 10 457, Eff. 760, Waren 278 109, Debit. 225 434, Inv. 31 316. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 61 150, rückständ. Fracht- u. Umsatz-Steuer 3000, Kredit. 78 206, Reingewinn 1926 3720. Sa. RM. 546 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 181 115, Reingewinn 1926 3720. Sa. RM. 184 836. – Kredit: Warengewinn RM. 184 836. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Bruno Brandt, Stellv. Dr. Bruno Dzubba. Aufsichtsrat: Verw. Frau Marie Brandt, Gumbinnen; Otto Trampnau, Königsberg i. Pr.; Rich. Liphardt, Memel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. paradiesbettenfabrik M. Steiner & Sont Akt.-Ges. in Gunnersdorf bei Frankenberg (Sachsen). (Börsenname: Steiner & Sohn Paradiesbetten.) Gegründet: 10./4. 1905; eingetragen 31./7. 1905. Firma bis 9./8. 1906: Deutsche Reform- bettenfabrik. Gründung s. Jahrg. 1917/18. Zweck: Fabrikmässige Herstell. von Betten, Möbeln, Decken, Kissen u. sonst. Bettenteilen u. Handel mit Schlafzimmergegenständen aller Art. Die Herstell. anderer Waren u. Beteil. an anderen Unternehmüngen nur mit Zustimmung des A.-R. statthaft. Die Ges. unterhält Verkaufsfilialen in Berlin, Breslau, Chemnitz, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München u. Stuttgart. Der Betrieb erstreckt sich auf: Wattefabrikation, Wäscherei, Färberei u. Trockenanlage, Weberei, Wirkerei, Steppdecken, Polster- u. Matratzenfabrikation, Rosshaarbearbeitung, Eisen,- Stahl- u. Messingbettenfabrikation, Herstell. von Stahlfeder-Matratzen u. Möbeltischlerei. Zahl der Angest. u. Arb. ca. 600. Grundbesitz: Der Grundbesitz umfasst ca. 28 600 qm, die sich auf Erankenberg, Gunners- dorf, Niederlichtenau u. Stuttgart verteilen; hiervon sind bebaut 10 200 qm mit massiven, meist mehrstöckigen Fabrikgebäuden u. ca. 1000 am mit Lagerhäusern aus Holz mit massiver Rückwand. Die Fabrikanlage ist an das Elektrizitätswerk Frankenberg angeschlossen. An hauptsächlichsten Betriebsmaschinen sind vorhanden: 1. Dampfmaschine mit 90 P8, 2 Zweiflammrohrkessel von 77 u. 90 qm Heizfläche für 10 Atm. Überdruck, 25 Elektromotoren von zus. 230 PS, 180 verschiedene Arbeitsmaschinen u. Webstühle. Beteiligung: In Dessau betreibt die Ges. unter der Firma „Dessauer Möbelfabrik A.-G. eine Holzmöbelfabrik; von dem A.-K. von RM. 100 000 sind RM. 90 000 Aktien im Besitz der Paradiesbettenfabrik M. Steiner & Sohn A.-G., RM. 10 000 Aktien in den Händen der Verwalt. der Dessauer Möbelfabrik. Das Fabrikgrundstück der Dessauer Möbelfabrik hat eine Grösse von ca. 3000 qm, wovon ca. 1600 dm bebaut sind. Die Baulichkeiten bestehen aus einem zweistöckigen u. einem einstöckigen Fabrikgebäude, einem einstöckigen Maschinensaal, einem einstöckigen Anbau mit Heizkesselanlage, einem Seitengebäude mit Garderobe, alles massiv erbaut, u. einem grossen Holzschuppen. An Betriebseinrichtungen sind vorhanden: 5 Elektromotore von zus. 50 PS, 25 Arbeitsmaschinen u. 50 Hobelbänke, 1 komplette Dampf- u. Trockenanlage. Kapital: RM. 1 515 000 in 22 000 St.-Akt. zu je RM. 40, 1500 St.-Akt. zu je RM. 100, 1300 St.-Akt. zu je RM. 200, 200 St.-Akt. zu je RM. 1000 u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten die gleiche Div. wie die St.-Aktien und bei Auflösung der Gesellschaft vorweg ihren Nennbetrag zuzügl. 10 Urspr. M. 810 000, erhöht 1906 um M. 390 000, 1911 um M. 300 6000. Weiter erhöht 10./12. 1918 um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. Gen.-Vers. vom 21./2. 1920 um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 9./12. 1920 um M. 2 300 000 in 2000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Aktien haben Nachzahl.-Anspruch, siad auf mindestens 5 Jahre gesperrt u. werden bei Auflos. der Ges. zu pari mit 10 % Aufgeld eingelöst, nach Vorbefriedigung der St.-Akt. zu 100 %