= L 2560 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. nehmen die Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. an einer weiteren Verteil. gleichmässig teil. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1922 um M. 3.2 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.- Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 11./12. 1922 um M. 7.5 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 12 Mill. in 5000 St.-Akt. zu je M. 1000, 1300 St.-Akt. zu je M. 5000 u. 50 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 6 Mill. St.-Akt. durch die Commerz- u. Privatbank Leipzig den alten St.- u. Vorz.-Akt. 3: 1 zu 1500 % Steuer etc. angeb. Die G.-V. v. 30./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 1 150 000 in 22 000 St.-Akt. zu RM. 40, 1300 St.-Akt. zu RM. 200 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 12./3. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 350 000 in 1500 St.- Akt. zu RM. 100 u. 200 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1926, angebot. durch die Commerz- u. Privatbank Fil. Dresden den alten St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 5: 1 zu 105 %, so dass auf RM. 1000 alte Aktien RM. 200 neue bezogen werden konnten. Die neuen Aktien dienten zu notwendigen Betriebsvergrösserungen. Die G.-V. v. 14./5. 1927 beschloss, das A.-K. um RM. 15 000 auf RM. 1 515 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 15 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 110 %. 8 % Hyp.-Anleihe von 1926: RM. 500 000. Stücke: 300 X RM. 1000, 300 * RM. 500, 250 * RM. 200. Zs. 1./1.* u. 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1931 ab durch freihänd. Rückkauf oder Verlos. zu 102 % mit jährl. 5 % bis spät. 1./7. 1950. Vom 1./1. 1932 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zu 102 % mit 6 monat. Frist jederzeit zulässig. Sicherheit: Zur Sicherheit der Anleihe ist eine I. Feingold-Hyp. in Höhe von 188.172 kg Feingold = RM. 525 000 nebst 8 % jährl. Zs. auf dem gesamten, der Ges. gehörenden, in Frankenberg, Gunnersdorf, Nieder- lichtenau u. Stuttgart gelegenen Grundbesitz von ca. 28 600 qm Fläche eingetragen zu- gunsten der Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Fil. Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Chemnitz, Dresden u. Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Alle Zahlungen erfolgen in Reichsmark bzw. in gesetzl. Zahlungsmitteln, wobei für 1 RM. ½790 kg Feingold zu setzen ist. Die Anleihe wurde aufgelegt in der Zeit vom 8./9.–23./9. 1926 zu 92.50 %. Zur Notiz an der Dresdner Börse zugelassen im Dez. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 20 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Gr. des A.-K.) vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div. an sämtl. Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von monatl. RM. 200 je Mitgl., Vors. RM. 400), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. Frankenberg 480 000, do. Stuttgart 68 600, Masch. 74 000, Weberei u. Wirkerei 23 000, Heizungs- u. elektr. Anlage 1, Inv. 1, Gespanne 1, Kraftwagen 1, Patente 1, Eff. 1, Kassa 66 937, Bankguth. 251 799, Beteilig. Dessauer Möbelfabrik A.-G. 50 000, Debit. 566 967, Warenbestände 1 044 199. – Passiva: St.-A. 1 490 000, Vorz.-Akt. 10 000, 8 % Oblig. von 1926 500 000, R.-F. 175 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 29 922, alte Div. 1415, Oblig.-Zs. 20 000, Kredit. 201 587, Reingewinn 197 585, Sa. RM. 2 625 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 273 424, Abschr. 23 455, Reingewinn 114 678 (davon: R.-F. 10 000, 8 % Div. 120 000, Tant. an A.-R., Vorstand u. Beamte 28 205, Vortrag 39 380). – Kredit: Vortrag 82 906, Warenbruttogew. 1 411 558. Sa. RM. 1 494 464. Kurs in Berlin Ende 1922–1926: 4900, 3.5, 2.80, 98.50, 154.75 %. – In Dresden Ende 1920 bis 1926: 469.75, 750, 4300, 3.5, 2¾, 98, 150. %. – In Leipzig: 465, 740, 4050, 3.5, 2 ⅝½;, 97, 148 %. – Auch in Chemnitz notiert. Dividenden 1913 –1926: 10, 0, 3, 10, 16, 24, 30, 30, 40, 109, 0.15, 15, 15, 8 %. Vorz.-Akt. 1920–1924: 30, 40, 100, 0, 15, 15, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.). Direktion: Gen.-Dir. Rud. Nendel; Dir. C. Berthold, Dir. F. Betker. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Dresden: Stellv. Carl Braun, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Johs. Hentschel, Chemnitz; Willy Paschen, Leipzig; Konsul Bankier Walther Adam, Magdeburg; Prinz Viktor Salvator von Isenburg, Charlotten- burg; Hans Weissenberger, Geh. Komm.-Rat Oskar Schleich, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Leipzig, Frankenberg, Chemnitz u. Dresden: Commerz- u. Privat-Bank A.-G.; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co. Automobil-Akt.-Ges. in Liquid., Halle a. S., Königstr. 86. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 18./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. vom 26./4. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Alfred Stephan, Halle a. S., Königstr. 71/72. Zweck: Handel mit Kraftfahrzeugen u. deren Zubehörteilen sowie mit Waren ver- wandter Art, insbes. Fahrrädern aller Art u. deren Zubehör, Masch.-Betriebsstoffen sowie Erricht. einer Reparaturwerkstätte. Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 10 000 Billionen in 100 Akt. zu M. 100 Billionen, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.