Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2561 Liquidations-Eröffnungsbilanz am 26. April 1927: Aktiva: Debit. 1513, Dubiose 815, Verlust 20 171. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 8974, Bankschulden 1741, Steuern usw. 1785. Sa. RM. 22 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren- u. Betriebs-K. 39 903, Gen.-Unk. 30 196. – Kredit: Gesamt-Umsatz 49 928, Verlust 20 171. Sa. RM. 70 099. Aufsichtsrat: Gustav Koepper, Alma Eckert, Erhard Eckert, Halle a. S. Hallesche Röhrenwerke Akt.-Ges. in Halle a. S., Böllberger Weg 85. Gegründet: 22./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 26./11. 1906. Die Akt.- Ges. übernahm die „Halleschen Röhrenwerke G. m. b. H. Gründ. siehe dies. Handb. 1917/18. 1925 trat die Ges. dem neu konstituierten deutschen Röhrenverband in Düsseldorf bei. Zweck: Herstellung und Bearbeitung von Röhren aller Art sowie der kaufmännische Handel damit. 1911/12 Errichtung eines neuen Fabrikgeb., seit Ende Febr. 1912 in Betrieb. Kapital: RM 1 005 000 in 50 000 St.- Aktien zu M. 20 und 250 Vorz.- Aktien zu M. 20. Urspr. M. 700 000, erhöht 1911 um M. 400 000, 1920 um M. 600 000. Weiter erhöht 1920 um M. 800 000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1921 erhöht auf M. 3 500 000, darunter 250 7 % Vorz.- Inh.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./4. 1922 Erhöhung um M. 2 250 000 St.-Akt. à M. 1000, 1625 Stück zu 150 % 2: 1 angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 4.5 Mill. in 2500 St.-Akt. à M. 1000 u. 400 St.-Akt. à M. 5000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 2.75 Mill. den Aktion. 2: 1 zu 1000 % angeboten. Weiter erhöht um M. 10 Mill., lt. G.-V. v. 22./10. 1923 beschlossen. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 250 000 auf RM. 1 005 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der St.-Akt. 20: 1, der Vorz.-A. 50: 1. Im Mai 1926 wurden den Aktion. nom. RM. 160 400 Vorratsaktien angeboten. Auf je RM. 400 Aktienbesitz konnten nom. RM. 100 Vorratsaktien zu 60 % be- zogen werden. Es sind nunmehr noch RM. 158 200 Vorratsaktien vorhanden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. u. besondere Rückl. (Grenze für R.-F. 10 % des A.-K.), Tant. an Vorst. u. Beamte; 4 % Div., A.-R.-Tant. (10 % nach Abzug von 4 % des ein- gezahlten Grundkap.); Rest als Super-Div., insofern G.-V. nicht anderweit beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 192 000, Geb. 330 000, Bahnanschluss 5000, Masch., Öfen, Werkzeuge u. Utensil. 216 000, Vorräte 285 397, Buchforder. 307 217, Wertp. 31, Kassa 5495, Wechsel 30 885. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 109 099, freie Rücklage 15 000, noch nicht abgehobene Div. 216, Buchschulden 190 681, Gewinn 52 028. Sa. RM. 1 372 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 207 790, Abschr. 35 369, Gewinn 52 028, (davon: R.-F. 900, Div. 34 172, Vortrag 16 956). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1925 13 646, Betriebsüberschuss in 1926 281 542. Sa. RM. 295 188. Kurs Ende 1923–1926: 2.3, 2.6, 60, 71 %. In Halle a. S. notiert. Dividenden 1913–1926: 6, 6, 6, 10, 15, 15, 10, 15, 20, 60, 0, 5, 7, 4 %. Vorz.-Akt. 1921 bis 1926: 7, 7, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Gustav Buchmann. Prokuristen: O. Fleischer, G. Langner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Max Zell; 1. Stellv. Bankier Kurt Steckner; 2. Stellv. Bankherr Konsul Dr. jur. Hans Lehmann, Justizrat Albert Herzfeld, Fabrikbes. Paul Rabe, Halle a. S.; Bankier Felix Wachsmuth, Querfurt; Willibald v. Wedel Parlow, B.-Grunewald; vom BGetriebsrat: Karl Wallrodt, Ernst Wieder. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Reinhold Steckner. Paul Schreck, Akt-Ges. Halle a. S., Delitzscher Str. 65. Gegründet. 9./10. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des unter der Fa. Paul Schreck, Halle a. S., betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbes. Verarbeit. von Eisenbahnmaterial, Projektier. u. Bau von Anschlussgleisen für Industrie- u. Kleinbahnen sowie Übernahme von Tiefbau- arbeiten aller Art u. Ausführung aller damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte. Kapital. RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 71 000, Geb. 137 000, Masch. u. Apparate 98 000, Mobil u. Utens. 7200, Werkz. u. Geräte 6600, Anschlussgleis 7500, Automobil 3800, Modelle 1, Kassa 372, Eff. 1, Wechsel 49 363, Debit. 206 160, Schachtmeister 590, Material. 205 657, (Avale 5000). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 389, do. II 60 000, Hyp. 2200, Kredit. 55 211, Schachtmeister 18, Delkr. 10 000, Gewinn 5426, (Avale 5000). Sa. RM. 793 246. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 137 776, Krankenk.- u. Invalidenvers.- Beiträge 24 934, Steuern 28 132, Dubiose 38 571, R.-F. II 60 000, Abschr. 34 427, Vortrag 5426.—– Kredit: Rohgewinn 269 877, Vortrag 59 390. Sa. RM. 329 267. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 161