2562 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1922–1926. 100, ?, 7, ?, 0 %. Direktion. Ing. u. Fabrikbes. Paul Schreck, Halle a. S. Aufsichtsrat. Bergwerks-Dir. Friedr. Köhling, Menterode in Th.; Dir. Kurt Schönichen, Wallwitz; Bank-Dir. Paul Herbst, Halle a. S. Zahlstellen. Ges.-Kasse: Halle: Commerz- u. Privat-Bank. „Arensroehren“ Akt.-Ges., Hamburg, Alsterdamm 17. Gegründet: 22./5. 1924; eingetr. 24./6 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Verwert. der Erfindungen des Fernando Arens, namentlich soweit sie sich auf die Herstell. von Röhren u. dergl. durch Schleuderguss beziehen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nocht nicht eingez. A.-K. 12 500, Kassa, Bankguth, Depotguth. u. kleine Aussenstände 5705, Verlustvortrag 31 794. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Dividenden 1925–1926: 0, 0 %. Direktion: Ing. Wilhelm Suhrmann. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges-Kasse. Autogaragen und Reparaturwerkstätten Akt.-Ges., Hamburg, Gertigstr. 48. Gegründet: 27./5. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 22./12. 1924 Gefraha-Werft A.-G., dann bis 6./4. 1926: Dürkar-Werk A.-G. Zweck: Durchführ. von Automobilreparaturen, Karosseriebau, Lackierungen u. Polsterei, ferner Garagenbetrieb sowie die Vornahme von allen Geschäften, die hiermit im Zus. hang stehen. Die Ges. ist berecht., sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Der Werftbetrieb wurde 1924 aufgegeben. Kapital: RM. 180 000 in 4480 Akt. zu RM. 20, 4 Akt. zu RM. 100 u. 180 Akt. zu RM. 500 Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. v. den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./7. 1922 erhöht um M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 14.7 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 700 Nam.-Vorz.-Akt., ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 17./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 48 Mill. in 48 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. mit der Verpflicht., M. 22 Mill. den alten Aktionären im Verh. 1:1 zu 10 000 % anzubieten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. 22./12. 1924 von M. 70 Mill. unter Einzieh. der M. 700 000 Vorz.-Akt. u. von M. 15.5 Mill. nicht begeb. St.-Akt. mithin von M. 53.8 Mill. auf RM. 269 000 durch Umwert. des Aktien-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20 u. Zus. leg. der Aktien im Verh. 4: 1. Die G.-V. v. 12./2. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. zwecks Abrund. um RM. 1000 auf RM. 270 000. Die G.-V. v. 6./4. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 270 000 auf RM. 180 000 zur teilweisen Beseitigung der Unterbilanz durch Zusammen- legung der Akt. im Verh. 3: 2. Auf je 3 Akt. für RM. 20 entfielen je 2 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 9./3. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 90 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 2: 1: sodann Erhöh. um RM. 90 000 in 180 Akt. zu RM. 500; ausgegeben zu 103 %. uweschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. Gertigstr. 48 500 000, Garagen 45 000, Schuldner 12 704, Masch., Werkz. u. Inv. 11 000, Waren 10 641, Bankguth. 825, Kassa 697, Postscheckguth. 99, Verlust 84 662. – Passiva: A.-K. 180 000, Gläubiger 485 631. Sa. RM. 665 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Betriebs-Kost. u. Steuern 79 089, Abschr. 8440, Verlustvortrag 87 678. – Kredit: Betriebsgew. 90 545, Verlust 84 662. Sa. RM. 175 208. Dividenden 1922–1926: 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt Richard Adolph Krüger, Johannes Friedrich Eggers. Aufsichtsrat: Robert Tostmann, Walther Schween, Dr. Karl Meyer, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank. F. Cochu Akt.-Ges., Hamburg, Winterhuderweg 62. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführ. des von den hies. Kaufleuten Robert Wilhelm Carl Cochu und Gustav Rudolph Rée hierselbst in off. Handelsges. unter der Firma „F. Cochu-“ betrieb. Fabrikunternehm. zur Herstell. von Eisen- und Weissblech-Emballagen und der Betrieb aller damit zusammenh. Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 144 000 in 100 Akt. zu RM. 100 u. 134 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 42 Mill. in 4000 Akt. (Lit. A) zu M. 10 000, 20 Akt. (Lit. B) zu M. 100 000, übern. von den Gründern