‚‚Ü n. ―――――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2563 zu pari. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 42 Mill. auf RM. 168 000 in 4000 Akt. Lit. A zu RM. 40 u. 20 Akt. Lit. B zu RM. 400. Die G.-V. v. 8./3. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 24 000 auf RM. 144 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1072, Bankguth. 4814, Postscheckguth. 1228, Debit. 33 815, Waren 30 071, Grundst. 68 600, Masch. u. Stanzen 61 799, Fabrikeinricht. 4334, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Aufwert.-K. 10 613, Verlust 3155. – Passiva: A.-K. 144 000, Bankschulden 27 000, Hyp. 10 613, Kredit. 37 894. Sa. RM. 219 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 37 205, Betriebs-Unk. 18 216, Löhne 108 793, Steuern 13 665, Grundst.-Unk. 375, Zs. 3118, Abschr. 9626, Gewinn 1926 2173. Sa. RM. 193 175. – Kredit: Gewinn auf Waren RM. 193 175. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: H. A. Popp u. M. W. Gast. Aufsichtsrat: Wilh. Stange, Arthur Bandler, Aug. Jobst, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk (vorm. Nagel & Kaemp) A. G. in Hamburg, Barmbecker Str. 4/8. 2 Gegründet: 4./5. 1889. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, sowie Ausführung aller mit solchem Betriebe in Zus. hange stehenden techn. gewerbl. oder industr. Arbeiten. Spezialitäten: Einrichtung von Schäl- u. Grützmühlen, Zementfabriken, Herstellung von Maschinen für Hartzerkleinerung, elektr. Krane, Transportanlagen, Trockenanlagen, Hafen- Einrichtung. Übernommen wurde s. Z. die der Firma Nagel & Kaemp gehörige Masch.-Fabrik nebst Grundstücken am Osterbek-Kanal u. Barmbecker Str. 4/8 (Grösse 19 061 qm), den fertigen u. halbf. Masch. resp. Masch.-Teilen u. Patenten für M. 1 559 811. 1923 Erwerb der Eisen- giesserei H. Femerling & Co., Hamburg (Grundstück 5748 am gross). – Zweigniederl. in Bremen. Kapital: RM. 2 600 000 in 13 000 St.-Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 100 000, erhöht um M. 500 000 lt. G.-V. v. 8./4. 1899. 1920 Erhöh. um M. 400 000 in 400 Namen-Vorz.-Aktien a M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1921 um M. 1 600 000 in 1600 St.-Aktien à M. 1000, angeb. 2: 1 zu 125 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 400 000 in 400 Vorz.-Aktien à M. 1000. Nochmals, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000, davon M. 700 000 als teilweise Vergüt. an Heinr. Femerling u. P. Schümann für Erwerb der Eisengiesserei H. Femerling & Co. zu 100 % gewährt u. M. 8 300 000 an die Vereinsbank in Hamburg zu 150 % begeben. M. 8 000 000 wurden den bisher. Aktion. zu 200 % £ Steuer im Verh. 1: 2 angeb. Ferner Umwandl. der M. 800 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lit. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 13 Mill. auf RM. 2 600 000 (M. 1000 = RM. 200). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Aktien, der A.-R. erhält ausser einer festen Vergüt. jährl. von dem 4 % des A.-K. übersteigenden Reingewinn 10 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 605 000, Geb. 836 000, Masch. u. Einricht. 385 003, Werkzeuge u. Geräte 1, Modelle 1, Bankguth. u. Kassa 537 373, Wertp. u. Wechsel 28 469, verschied. Schuldner 594 939, Warenvorräte 617 000, (hinterlegte Sicherheiten 3000). – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 260 000, Hyp., 24 600, verschiedene Gläubiger einschl. Anzahl. 497 254, (verschied. Sicherheitsgläubiger 3000), Gewinn 221 932. Sa. RM. 3 603 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 819 010, Steuern u. soziale Lasten 224 909, Ausbesser. u. Versuche 198 304, Abschreib. 102 496, Reingewinn 221 932 (davon: Div. 182 000, Tant. an Aufsichtsrat 17 776, Beamten-Pensionskasse 3000, Vortrag 19 155. – Kredit: Gewinnvortrag 10 531, Betriebsgewinn 1 556 122. Sa. RM. 1 566 653. Kurs Ende 1913–1926: 106.85, 105*, –, 95, 141, 130*, 190, 380, 1700, 13 000, 40, 17, 51, 120 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1926: 7, 5, 5, 11, 12, 8, 10, 20, 30, 500, 0, 5, 5, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: C. Schoknecht, J. P. Somfleth, P. N. Schümann. Prokurist: B. Koch. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Max Mörck; Stellv. Bank-Dir. K. von Sydow, John F. Kirsten, Ing. L. W. Nagel, Senator II. C. Vering, Hamburg; vom Betriebsrat: E. Juch- heim, B. Schmidt. Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank, Deutsche Bank Fil. Gärtner, Göpfert & Rochholt Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg, Brook 1. Gegründet: 17./3. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 26./4. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Robert Gärtner, Hamburg, Ferdinandstr. 25–27. Lt. Mitteilung des Liquidators v. 13./6. 1927 ist die Liqu. in Durch- 161* =