L 3 2564 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. führung begriffen. Sämtl. Gläubiger sind bereits bezahlt. An Aktion. kommen ledigl. die Herren Joachim Bernhard von Prittwitz und Gaffron, Wilhelm Rochholt, Emil Gärtner u. Pedro R. Göpfert in Frage. Zweck: Ex- u. Importgeschäfte, insbes. Fortführ. der Geschäfte der Firmen: Gärtner & Göpfert, Hamburg, „Munkro“ Werkzeug- u. Masch. G. m. b. H., Hamburg; Gebr. Gärtner, Tokio. Kapital: RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 50 u. 900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./11. 1924 be- schloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 30 000 in 600 Akt. zu RM. 50, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bank-K. 10 655, Postscheckguth 99, Kassa 264, In v. 6159, Debit. 684 749, Waren 64, Verlust 61 437. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 602 295, Akzepte 31 113, Interims-K. (noch zu zahlende Frachten, Versicher. usw.) 10 021. Sa. RM. 763 430. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Aufsichtsrat: Joachim Bernhard von Prittwitz und Gaffron, Rittergutsbes. auf Kasimir bei Leobschütz; Wilh. Rochholt, Hamburg. Genzsch & Heyse Schriftgiesserei Akt.-Ges. in Hamburg, Richardstr. 45. Gegründet: 27./9. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 12./10. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch, Jahrg. 1916/17. Filiale in München. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von Herm. Genzsch in Hamburg mit Zweignieder- lassung in München unter der Firma Genzsch & Heyse betriebenen Schriftgiesserei, im besonderen Herstellung u. Vertrieb von Schriftgiessereierzeugnissen sowie Bedarfsartikeln für Buchdruckereien. Kapital: RM. 1 050 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 200, 640 zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erh. lt. G.-V. v. 16./11. 1920 um M. 800 000, ausgeg. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M 3 700 000 auf M. 5 700 000 in 640 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je M. 5000. Lt. G.-V.-B. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 700 000 auf RM. 1 050 000 in RM. 1 040 000 St.-Akt. u. RM. 10 000 Vorz.-Akt. umgestellt. Genussscheine: 2000 Stück. Lt. G.-V.-B. v. 25./11. 1924 mit RM. 1 pro M. 1000 eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt.-Kap. 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. 10 St., in bedingten Fällen 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 319 000, Masch. u. Utensil. 162 948, Stempel u. Matern 39 400, Druckproben 1, Wechsel 9353, Bank-, Kassa- u. Postscheckguth. 16 561, Aussenstände u. Beteil. 3 15 184, Wertp. 1, Schriften 526511, Betriebsvorräte 64 074. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, Gläubiger 222 481, Hyp. 8485, Emil-Julius- Genzsch-Stift. 14 652, Gewinn 52 416. Sa. RM. 1 453 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 179 047, Steuern 25 604, Abschr. 145 932, Reingewinn 52 416. Sa. RM. 403 001. – Kredit: Rohgewinn 1926 RM. 403 001. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 5, 12. 20, 20, 120 %, 0, 2, 6, 4½ %. Direktion: Herm. Johs. Genzsch. Prokuristen: Stellv. Dir. Gustav Günther, Rich. Quast, Carl Mörck, J. F. Kern, Günther Lüken. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier; Stellv. Alfred Wolff, Hamburg; Major a. D. Friedr. Aug. Genzsch, München; Oberreg.-R. Gibsone, Andreas Lorenzen, Hamburg; Oberst- leutnant a. D. Erich Vetter, Berlin; Rechtsanw. Dr. Edgar Windmüller, Hamburg; vom Be- triebsrat: H. Körner, C. Grunow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Bernstein Aktiengesellschaft, Hamburg, Süderstr. 43/45. Gegründet. 7./6. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. lautete bis 30./3. 1927: Hamburger Metallhandel Akt.-Ges. vorm. Adolf Bernstein. Zweck. Handel mit Metallen, Metallerzeugnissen u. Metallrückständen, Erwerb u. Betrieb von Unternehm. aller Art, die auf die Erzeug., Lager., den Absatz u. die Beförder. von Metallen, Metallerzeugnissen u. Metallrückständen gerichtet sind. Die Ges. betreibt ein Bleiwerk- u. Bleiraffinierwerk, eine Zink-, Lötzinn- u. Weissmetallgiesserei. Kapital. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa u. Bank. 28 410, Debit. 151 955, Lagervorräte 127 558, Hamburg. Bleiwerk 52 310, Anlage Bleiwerk 34 077, do. Hauptgeschäft 1, Anteile Bleiwerk 5000. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 129 030, R.-F. 25 000, Rückst. auf Debit. 7500, do. Termin Kupfer 5000, Gewinnvortrag aus 1925 581, Gewinn 1926 20 866, Überschuss Gewinn Bleiwerk 11 335, zus. 32 783 (davon Aufsichtsratsvergüt. 3000, Tant. 13 000, Div. 10 000, R.-F. 6500, Vortrag 283). Sa. RM. 399 313. 7