Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2565 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.- u. sonstige Unk. 221 270, Steuern 5723, Dubiose 3932, Erholung, Rückst., Debit. 4500, Rückst. Termin Kupfer 5000, Abschr. 35 399, Gewinn 20 866. – Kredit: Warengewinn 265 012, vom Bleiwerk Pacht für Masch. 29 400, Eingang auf Dubiose 2279. Sa. RM. 296 692. Dividenden 1924 – 1926: 0, 0, 5 %. Direktion. M. Bernstein, L. W. Simon, Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Albert Wulff, Adolf Bernstein, Hamburg; Fabrikbes. Wilhelm Gattel, Sommerfeld a. O0der. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Werft, Akt.-Ges., in Hamburg 9. Gegründet: 25./8. 1916; eingetr. 31./8. 1916. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Schiffs- u. Maschinenbau u. jeder dazu dienliche oder verwandte Betrieb. Seit 1./1. 1920 ist die Werft der Ges. von der Deutschen Werft in Hamburg pachtweise über- nommen u. wird als „Deutsche Werft, Betrieb Tollerort', geführt. Gemäss Vertrag mit dem Hamburgischen Staat werden am 30./6. 1927 die Werftanlagen auf Tollerort vom Staat käuflich übernommen Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./6. 1918 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 23./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 (10: 1) in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Werftanl. 155 000, Debit. 45 000. Sa. RM. 200 000. – Passiva: A.-K. RM. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. RM. 15 000. – Kredit: Betriebs- gewinn RM. 15 000. Dividenden 1916–1926: 0 %. Direktion: Dr. William Scholz, Dr. Rud. Krull. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Reusch, Oberhausen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, München; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Wilh. Cuno, Hamburg; Baurat Paul Jordan, München. H. Maihak Aktiengesellschaft in Hamburg, Geibelstr. 54. Gegründet: 30./7. 1910, eingetr. 15./10. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Fortführ. des unter der Firma H. Maihak in Hamburg betriebenen Geschäfts, übernommen für M. 450 000, sowie Fabrikation u. Vertrieb technischer Instrumente, Apparate u. sonst. technischer Artikel aller Art. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Aktien zu M. 400. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 106 %, 1910 Erhöh. um M. 60 000. Die neuen Aktien dienten zur Übernahme des Feuerlöschgeschäfts Fix bezw. dessen Patent- u. Vertriebsrecht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1920 um M. 340 000, angeboten zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1921 um M. 1 000 000, angeb. M. 500 000 Zzu 115 %. Die G.-V. v. 2./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 292 000, Masch. 154 000, Werkz. 15 000, Vorratsmaterial 134 861, Halb- u. Fertigfabrikate 204 913, Waren 5980, Beteil. 90 000, Debit. 290 996, Wechsel 9341. Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 6644. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 14 000, Hyp. 243 694, Kredit. 132 996, Reingewinn 13 046. Sa. RM. 1 203 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 67 193, Reingewinn 13 046. – Kredit: Vortrag 728, Gesamtertrag abzügl. Handl.- u. Betriebs-Unk. 79 510. Sa. RM. 80 239. Dividenden 1913–1926: 4, 0, 5½, 10, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ed. Scharff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Aug. Bichmann, Dr. A. Blunck, Emil Blunck, Anton Böttcher, Max M. Bock, Hamburg; Aug. Paulsen, Gut Glinde (Holst.); Fritz Egnell, Stockholm. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Norddeutsche Affinerie in Hamburg, Alsterufer 6. Gegründet: 1866. Zweck: Das Schmelzen u. Affinieren von Erzen, edlen Metallen etc. sowie Betrieb aller damit in Verbind. stehend. Geschäfte; die Ges. ist berecht., sich bei and. Ges. durch Übernahme v. Aktien oder in and. Weise zu beteiligen. Der Grundbesitz der Ges. auf der Peuteinsel beträgt ca. 275 000 qm, wovon 113 940 qm Fabrikanlagen. Produktion 1926: Elektrolytkupfer 39 579 t, Weichblei 11 290 t, Silber 104 249 kg, Gold 1101 kg. Wismut 2975 kg, Kupfervitriol 2175 t. Kapital: R.-M. 9 000 000 in 2200 Akt. zu RM. 300 u. 41 700 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1909 um M. 1 650 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1912 um M. 2 200 000. Weiter erhöht lt. ordl. G.-V. v. 7./7. 1921 um M. 10 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1921 um M. 16 000 000 in 16 000 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 100 %. Lt G.-V. v. 9./4. 1924 Umstellung des A.-K. von