M 2566 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 32 Mill. auf R.-M. 6 400 000 (5: 1) in 2200 Akt. zu RM. 300 u. 28 700 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 19./12. 1925 Erhöhung um RM. 2 600 000 in 13 000 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich im Besitz der Metallbank u. Metallurg. Ges. u. der Deutschen Gold- u. Silberscheideanstalt, beide in Fft. a. M. Diese wieder haben der British Metal Corporation Ltd. in London eine Beteilig. an dem A.-K. überlassen. Dawesbelastung: RM. 1 290 000. Ahnleihe: M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. Zahlst.: Norddeutsche Bank, Ham- burg, u. Metallbank & Metallurgische Ges, Frankf. a. M. Kurs ult. 1923–1926: –, 0.10, 0.175, – %. Notiert in Hamburg. Im Umlauf Ende Sept. 1926 RM. 2754 laufgewertet. Gekündigt zum 1./6. 1926 zur Rückzahlung mit RM. 2.25 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (inges. mindest. M. 10 für jedes Mitgl.), Rest G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundstücke, Geschäfts- u. Wohnhäuser, Hyp. 1 957 191, Gebäude u. Inv. 8 729 948, Hüttenprod. u. Metalle für eig. Rechn. 6112 115, (do. für fremde Rechn. 5 224 559), Betriebsmaterial. 613 630, Bank, Kassa, Wechsel, Wertp. 168 515, im voraus bezahlte Zs., Assekuranz usw. 62 219, Aussenst. 5 327 560. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 640 000, Oblig. 2754, noch zu zahl. Arbeitskosten auf Bestände, Unk. usw. 2 782 264, Gläubiger 9 955 233, (zurückzulief. Metalle 5 224 559), Reingewinn 590 930. Sa. RM. 22 971 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschl. Zs. 6 476 442, Generalunk. 416 436, Steuern 123 034, soziale Lasten 177 704, Abschr. auf Geb. u. Inv. 753 487, Reingewinn 590 930 (davon: R.-F. 30 000, Div. 501 000, Tant. an A.-R. 20 000, Vortrag 39 930). – Kredit: Gewinnvortrag vom 30./11. 1925 32 946, Bruttoertrag 1925/26 8 505 088. Sa. RM. 8 538 035. Dividenden: 1913–1922: 0, 0, 0, 5, 6, 0, 0, 10, 10, 45 %. 1922/23–1925/26: 0, 5, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. Direktion: Dr.-Ing. F. Warlimont, Dr. H. Wohlwill; Stellv.: Dr. J. Eitel. Prokuristen: S. Franck, J. Levisohn, E. La Pierre, Dipl.-Ing. K. Leipelt, Dr.-Ing. W. Schopper. Aufsichtsrat: Vors.: D. Max v. Schinckel, Hamburg; Dr. e. h. Alfred Merton, Frankf. a. M.; Geheimrat Dr. G. Aufschläger, Dr. O. Schroeder, Hamburg; Komm.-Rat Dr. Herm. Schmitz, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. Dr. Ernst Busemann, Gen.-Dir. Dr. e. h. E. Zintgraff, Frankf. a. M.; Walter Merton, Gut Behl bei Plön i. Holstein; Dir. Hans Schneider, Frankfurt a. M.; Carl Schlesinger, Hamburg; Captain O. Lyttelton, R. M. Preston, London; vom Betriebsrat: M. Hannemann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank; Frankfurt a. M.: Metallbank & Metallurgische Ges. Norderwerft Aktiengesellschaft in Hamburg, Ellerholzdamm 7/9. Gegründet: 1906; A.-G. seit 30./5. 1918 mit Wirk. ab 1./4. 1918, eingetr. 1./7. 1918. Die Firma lautete urspr. ,„Elbe-Werft G. m. b. H., dann bis 23./11./1921 „Vereinigte Elbe- u. Norderwerft A.-G.“ u. lt. G.-V. v. 23 /11. 1921 geändert in Vatee arft A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Schiffs- u. Maschinenbau u. jeder einschläg. Hilfs- u. Nebenbetrieb einschl. der Beteiligung an anderen Unternehmungen, die zu ihren Geschäftszweigen in Beziehung stehen. 1919/20 wurde die Norderwerft durch Hinzunahme angrenzenden Staatsgrundes erheblich erweitert. 1920/21 Aufnahme der Reparat. von Güter- u. Personenwagen. Um sich zukünftig besonders dem Hamburger Reparaturgeschäft widmen zu können, hat die Ges. auch zur Vereinfachung ihres Retriebes ihr Werk Boizenburg an die ,Norddeutsche Union-Werke, Werft-, Masch.- u. Waggonbau A.-G., Hamburg“ verkauft, u. zwar mit Wirk. ab 1./7. 1921. Im Jahre 1923 wurde die Reparaturanstalt u. Schiffswerft Heinrich Gätjens am Südwesthafen übernommen. Angest. u. Arbeiter 1926 ca. 400 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 1 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M.2 500 000, übernommen von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 11./10. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000; davon wurden M. 1 250 000 den Aktionären im Verh. 2: 1 zu 120 % angeboten. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 1 000 000 (M. 1000 = RM 250). Einreich. bis spät. 16./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb., Werkseinricht., Schwimmdock u. Fahrzeuge 739 002, in Arbeit befindl. Gegenstände u. Materialvorräte 498 164, Bankguth. u. Kassa 16 425, Wertp. 812, Debit., einschl. geleist. Anzahl. 125 517, (Avale 17 738). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Kredit. einschl. erhalt. Anzahl. 328 134, Unterstütz.-F. der Arb. 1787, (Avale 17 738). Sa. RM. 1 379 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 30 560, Abschr. 28 541. Sa. RM. 59 102. –— Kredit: Überschuss abzügl. der Geschäftsunk. RM. 59 102. Kurs Ende 1925–1926: 25, 25 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1918/19–1922/23: 0, 10, 10, 20, 500 %; 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1926: e 0 %. *