‚‚ÜÜ‚Ü .§― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2567 Direktion: Johann R. Köser, Wilh. Scherer. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Dr. jur. Kurt Isermeyer, Dir. E. Cords, Hamburg: Kaufm. Henry Lamotte, Bremen; Reeder Behrend Schuchmann, Hochkamp; Baurat H. Mohr, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank Fil. Nordgas Aktiengesellschaft, Hamburg, Neuer Wall 84. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schweiss-, Löt-, Schneid- u. Heizapparaten, ferner von allen weiteren Apparaten, welche zur Gaserzeugung verwandt werden, sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. 1 010 000 000 in 1000 St.-Akt zu M. 1 Mill., 20 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 1000 %, Vorz.- Akt. zu pari. Die G.-V. v 18./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 010 000 000 auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Lt G.-V. v. 1926 Erhöh. um RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Patente 10 000, Masch. 4400, Werkz. u. Apparate 800, Fabrik- u. Lagereinricht. 1100, Mobil. u. Utensil. 1900, Kraftfahrzeug 3100, Debit. 54 775, Kassa 296, Bank 738, Postscheck 1676, Wechsel u. Scheck 752, Inv. 41 533, Avalsicherheits- wechsel 750. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 38 458, Reingewinn 2615, Avale 750. Sa. RM. 121 823. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 52 725, Abschr. 4333, Zs. 2644, Patent- gebühren 679, Steuern 4159, Reingewinn 2615 (davon Res.-K. 2000, Gewinnvortrag 615). – Kredit: Vortrag 428, Gewinn auf Waren 66 728. Sa. RM. 67 156. Dividenden 1924–1926: 0 %. 0 Direktion: Carl Hormann, Wendland. Aufsichtsrat: Heinrich Bösch, Bankier Kurt Delmonte, Rechtsanw. Dr. Eduard Hallier, Hamburg; Dir. Ed. Rix, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlwerk Hamburg Akt.-Ges., Hamburg. Die G.-V. v. 23./8. 1926 sollte über Auflös. u. Liqu. der Ges. beschliessen. Näheres hierüber war nicht zu ermitteln. Das Werk ist schon längere Zeit stillgelegt; die Aktien- mehrheit befindet sich im Besitz der Stahlwerk Werner A.-G. in Erkrath bei Düsseldorf, die sich in Konkurs befindet. Gegründet. 26./5. 1922; eingetr. 6./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb eines Stahlwerkes sowie Herstell. u. Vertr. von Masch., Zubehörteilen, Werkzeugen u. sonst. Eisen- u. Stahlwaren, Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. RM. 640 000 in 8000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 640 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 680 000, Geb. 31 800, Masch. u. Einricht. 16 500, Kassa 373, Schuldner 1362, Verlust 71 350. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 32 000, Umstell.-Res. 41 412, Gläubiger 71 974, Rückstell. für A.-R. u. Verwalt. 16 000. Sa. RM. 801 386. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk., öffentl. Abgaben, Zs. 15 514, Rückstell. für A.-R. u. Verwalt. 16 000, Abschr. 3515. – Kredit: Einnahmen aus Verpacht. 1333, Verlust 33 696. Sa. RM. 35 029. Dividenden 1922–1926. 0 %. Direktion. Walter Birker, Erkrath bei Düsseldorf. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Dr.-Ing. Siegfr. Gerh. Werner, Düsseldorf; Ing. Henning Adolf Olsson, Gotenburg; Ing. Ernst Leopold Zetzmann, Wandsbek. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Triton-Werke Aktien-Gesellschaft (vorm. Ferdinand Müller) in Hamburg 22, Alter Teichweg 13/27. Gegründet: 25./4. u. 2./7. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 6./7. 1918. Gründer, Gründungsvorgang sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/1922. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter den Firmen Triton-Werke W. & H. Müller, Ferdinand Müller u. C. Flügge in Hamburg betriebenen Geschäfte; die Erzeugung von u. der Handel mit Metall-, Holz-, Marmor-, Steingut-, Ton- u. allen sonst einschlägigen Waren, überhaupt der Betrieb von Erzeugungs- u. kaufm. Geschäften aller Art; Übernahme oder Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder anderen Unternehm., die zur Erreichung der vorgenannten Zwecke dienen, sowie die Beteiligung an solchen Unternehm. in jeder Form, wie auch deren Wiederveräusserung. ―― 18 ――§―――