3 2568 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. liegt im Weichbilde der Stadt Hamburg, hat eine Gesamtgrösse von rd. 11 100 qm. 1. Die Alter Teichweg 13, 15, 17, 19, 21, 25 u. 27 gelegenen Grundst. 8880,8 qm gross, sind mit modernen, massiven Fabrik-, Verwalt.- u. Beamtenwohn-Geb. bebaut. Hier liegen auch die Fabrikanlagen der Ges.:: Metallgiesserei, Dreherei, Schlosserei, Schleiferei, galvanische Anstalt, Gürtlerei, Tischlerei, Marmor-Sägerei- u. Schleiferei, eigene Kraftzentrale zur Erzeugung des Betriebsstromes u. zur Speisung der elektrischen Lichtanlage, Magazingebäude für Roh- u. Halb-Fabrikate, Lagergebäude für die Fertig-Fabrikate, Expeditions- gebäude, umfangreiche Garagen für die Kraftwagen der Ges. Hier werden hauptsächlich sanitäre Einrichtungen für Passagier- u. Fracht-Schiffe, Krankenhäuser, Sanatorien, Bade- anstalfen, öffentliche Gebäude, Wohnhäuser aller Art, Beschläge für Eisen-, Strassen-, Klein-, Hoch- u. Untergrund-Bahnen u. Automobile sowie Beleuchtungskörper hergestellt. 2. Die Schanzenstr. 75/77 u. Bartelsstr. 12 gelegenen Grundst. zusammen 1675,9 qm gross, sind mit zwei modernen Geschäftshäusern, dem ,Tritonhaus“ u. „Delphinhaus, u. mit einem zwischen diesen Geschäftshäusern liegenden Lagergebäude bebaut. Im Tritonhaus befand sich bis zum September 1924 die Verwaltung u. der grösste Teil der Lagerräume der Ges., welche sich jetzt mit in den unter 1 genannten Gebäuden befindet. Das Tritonhaus, das Delphinhaus u. das zwischen ihnen liegende Lagergebäude sind vermietet. 3. Das Alterwall 64 unweit der Börse gelegene Grundstück mit Geschäftshaus, 511, 6 qm gross, wird im Keller, Erdgeschoss u. 1. Stock von der Ges. zu Ausstellungszwecken u. Verkaufsräumen benutzt, während die übriten Stockwerke ebenfalls vermietet sind. Die Ges. beschäftigt durch- schnittlich 500 Arbeiter u. Angestellte; sie besitzt Zweigniederlassungen in Breslau, Hannover u. Köln-Ehrenfeld. Kapital: RM. 2 518 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % mit Nachzahlungsverpflicht. u. im Falle der Liqu. oder im Falle der Herabsetzung des Grundkapitals zum Zwecke einer teil- weisen Rückzahlung an die Aktionäre auf eine vorzugsweise Befriedigung von 120 % ihres Nennwerts sowie die etwa rückständ. Vorz.-Div. Urspr. M. 3 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1919 um M. 1 500 000. Weiter erh. lt. G.-V. v. 30./11. 1920 um M. 3 500 000, über- nommen von einem Konsort. Gebr. Arnhold zu 124 %, angeb. M. 2 250 000 2: 1 zu 130 % plus Stempel. M. 250 000 sind dem Vorstand und den Beamten der Ges. zu 124 % über- lassen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1922 um M. 4 000 000, übern. von einem Konsort. zu 129.5 %. angeboten 3: 1 zu 150 %. Zugl. erhöht um M. 1 500 000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht It. G.-V. v. 15./8. 1922 um M. 8 000 000, in 8000 Akt. zu M. 1000, von denen 1000 Stück zu 105 %, die zweiten 1000 Stück zu 200 % ausgegeben wurden. Weiter er- höht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 30 Mill. St.-Akt., davon M. 15 Mill. angeb. 4: 3 zu 10 000 % plus Steuer etc., restl. 15 Mill. zur Verf. der Verwalt. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 2 500 000 (20: 1) u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 18 000 in der Weise, dass jede St.-Akt. zu M. 1000 auf RM. 50 u. jede Vorz.-Akt. auf RM. 12 abgestempelt wurde. Von den umgestellten St.-Akt. befinden sich noch RM. 750 000 unverwertet im Portefeuille der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorstand, 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., sodann 4 % Div. Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 10 % vom Reingewinn, der nach Überweisung an den R.-F., vertragsmäss. Tant. an Vorstand u. 4 % Div. auf das Grundkapital verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 750 000, Geb. 1 658 000, Masch. 204 200, Inv. 1, Modelle u. Modellplatten 1, Formkasten 1, Kraftwagen 1, Patente 1, Einricht. der Filialen 28 000, Wertp. 2122. Kassa u. Wechsel 8563, Bank-u. Postscheckguth. 25 785, Aussen- stände 989 878, Vorräte 1*086 260, (Avale 101 900). – Passiva: A.-K. 2 518 000, R.-F. 251 800, Delkr.-F. 50 000, Hyp. 617 196, Bankverbindlichk. 726 236, Akzepte 154 948, sonst. Verbindlichk. 293 289, Übergangspost. 72 270, (Avale 101 900), Gewinn 69 072. Sa. RM. 4 752 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Unk. der Filialen 617 766, Zs. 152 800, Steuern 49 249, Abschr. 104 904, Delkr.-Rückstell. 50 000, Reingewinn 69 02, (davon: Div. an Vorz.-Akt. 1260, Vortrag 67 812). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1925 37 113, Fabrikations- u. Warengewinn 995 596, Grundstücksertrag 11 084. Sa. RM. 1 043 794. Kurs Ende 1921–1926: In Berlin: 650, 3600. 2.3, 3.10, 29, 75 %; in Dresden: –, –, –, –, 28, 73 %; in Hamburg: 644, 3250, 2.25, 3.20, 25, 73 % 1918–1926: 10, 12, 12, 16, 100, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1926: 12, 0, 7, 7 %. 5 Vorstand: Hugo Müller, Wilh. Pötter; Stellv. Paul Pötter, Hamburg. Prokuristen: H. Felten, F. Müller, A. Oehlmann, A. Schürer; nur für Breslau: R. Wittke, G. Holz; nur für Hannover: R. Scheunert; nur für Köln: E. Vetter. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Arnhold, Berlin; Stellv. F. Aug. Eggers, Hamburg; Emil Caspary, Berlin; Fabrikdir. Rich. Blumenfeld, Charlottenburg; Gen.-Dir. Rob. Brenner, Essen-R.; Kommerzial-Rat R. Lichtenstern, Wien; Dir. Adolf Pohl, Charlottenburg; Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Bankier Paul D. Salomon, Berlin; Dr. Ernst Spiegelberg, F. H. Witthoefft, Hamburg; vom Betriebsrat: Otto Beigang. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Vereinsbank, M. M. Warburg & Co; Berlin: Gebr. Arnhold, Dresden: Gebr. Arnhold.