Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2569 Wärmemesser Akt.-Ges., Hamburg, Ad miralitätsstr. 71/72. Gegründet: 21./9. 1925; eingetr. 3./11. 1925. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Anlagen zur Messung abgegebener Wärmemengen in Heizungsanlagen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 32, Debit. u. Bankguth. 17 087, Waren 1900, Geräte 2230, Patent 34 000, Verlust 11 251. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 16 501. Sa. RM. 66 501. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 16 659, Waren 11 928, Unk. 28 136, Geräte 587. – Kredit: Anlagen 46 061, Verlust 11 251. Sa/ RM. 57 312. Dividenden 1925–1926: 0. 0 %. Direktion: K. P. Bronée, Dipl.-Ing. P. K. Reuschel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Paul Traumann, Erich Schröder, Jürgen Ohlsen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weber & Westphal Akt.-Ges., Hamburg, Gluckstr. 49. Gegründet. 20./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrg. 1925 III. Zweck. Erwerb u. Fortführ. der Firma Weber & Westphal in Hamburg. Herstell. u. Vertrieb von Dampfkesselarmaturen. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern 8.8 Mill. zu 500 %, Rest zu 600 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um M. 25 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Davon zunächst M. 10 Mill. von einem Konsort. übern. u. M. 7.5 Mill. den Aktion. im Verh. M. 20 000: M. 10 000 zu 30 000 % plus Steuer usw. angeboten. Lt. G.-V. v. 28./2. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 20 000 (2000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth., Kassa 7213, Debit. 3997, Masch. 5515, Modelle 2996, Inv. 102, Zeichn. 1, Waren 10 438. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 6344, Umzug 3241, R.-F. 678. Sa. RM. 30 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7814, Lohn 13 971, Zs. 370, Prov. 987, Gehalt 8295, Kohlen 1175/ Abschr. Masch. 931, Modelle 375, Inv. 79. Sa. RM. 34 000. – Kredit: Waren RM. 34 000. Dividenden 1923 –1926: Je 0 %. Direktion. H. Jensen. 3 Aufsichtsrat. Vors. W. Leser, A. Leser, V. Selle, J. Foch, Rechtsanw. Dr. jur. Siegfried Urias, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gerhard D. Wempe Akt.-Ges., Hamburg, Steinstr. 121/127. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Firma bis 2./4. 1925: Uhren- u. Schmuck- Grosshandels-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Von den Aktien befinden sich 992 Stück in Händen von Herbert Wempe. Zweck: Gross- u Kleinhandel mit Uhren-Feinmetallwaren, optischen u. anderen Artikeln, Vertret. von oder Beteil. an Unternehm. mit ähnl. Zwecken, Herstell. u. der Vertrieb von Uhren, Juwelen, Gold-, Silber-, Alfenid-, Nickel- u. Luxuswaren, insbes. durch Fortführung des bisher unter der Fa. Gerhard D. Wempe G. m. b. H. in Altona geführten Geschäfts. Kapital: RM. 500 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 5 Md. %. Die G.-V. v. 2./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bis 1925: 1./6.– 31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Einricht. 39 585, Waren 888 614, Debit. 60 765, Bank, Kassa, Postscheck 9360. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 1057, Kredit. 395 011, lang- fristige Darlehen 102 000, Gewinn 256. Sa. RM. 998 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 527 716, Abschr. auf Aussenstände 3000. Gewinn 256. Sa. RM. 530 973. – Kredit: Bruttogeschäftsgewinn RM. 530 973. Dividenden: 1924/25: 0 %; 1925 (7 Mon.): 0 %; 1926: 0 %. Direktion: Herbert Wempe, Gottlob Britsch. Aufsichtsrat: Bankdir. a. D. Edw. v. Janinski, Heinrich Möller, Rechtsanw. Heinr. Günther, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank. Selve-Automobilwerke, Akt.-Ges. in Hameln (Hannover). Gegründet: 17./11. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Kraftfahrzeugen aller Art unter Übernahme des bisher von den Selve-Automobilwerken G. m. b. H., Hameln betriebenen Fabrikations- u. Handels- 422*