2570 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. geschäfts sowie Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese und verwandte Herstellungen beziehen und die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unter- nehmungen. – Die Ges. ist eine Tochterges. der Selve A.-G. in Altena. Kapital: RM. 1 155 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 50, 400 St.-Akt. zu RM. 1000 und 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % Vorz.-Div. u. 6fachem Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Laut G;-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 7 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 50 u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Laut G.-V. v. 12./11 1925 Erhöh. um RM. 400 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 % £ 10 % für Unkosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-YVerteilung: 10 % zum Res.-F. (bis 33 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., bis zu 4 % Div. an Vorz.-Akt.; vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis zu 4 % Div. an St.-Akt., mind. 5 % Tant. an A.-R., 2 % Div. an Vorz.-Akt., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Buchforder. 347 918, Bankguth. u. Kassa 24 056. Wechsel 44 022, Bestände 1 370 574, Grundst. u. Geb. 353 836, Masch. u. Anl. 258 173, (Avale 79 000). – Passiva: A.-K. 1 155 000, Buchschulden u. Akzeptverpflicht. 920 047, R.-F. 128 084, do. II 161 401, Gewinn 34 049, (Avale 79 000). Sa. RM. 2 398 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverbrauch 52 968, Gehälter 188 694, Löhne 323 871, Steuern 106 201, div. Unk. u. Abschr. 444 634, Gewinn 34 049. – Kredit: Gewinn- vortrag 30 995, Fabrikationsgewinn 1 119 422. Sa. RM. 1 150 418. Dividenden 1921–1926: 0, 25, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Lohmann, Carl Slevogt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Walther von Selve, Altena i. W.; 1. Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Wilh. Ashoff, Altena; 2. Stellv. Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn; Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Haus Kalmuth bei Remagen a. Rh.; Dir. Dr. jur. Franz Horster, Altena i. W.; vom Betriebsrat: C. Lakemeinen, H. Jacobi. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Banning, Actien-Gesellschaft in Hamm i. Westf., Rosengarten 1. Gegründet: 25./3. 1899 mit Wirk. ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 1 042 996. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Fortführung u. Vergröss. der unter der Firma J. Banning zu Hamm bestehenden Masch.-Fabrik, Fabrikation von Masch., Werkzeugen, Geräten u. anderen Gegen- ständen aus Eisen u. anderen Metallen, Ausführ. von Konstruktionen u. Bauten. Die Fabrik betreibt als Spezialität die Herstell. von Dampf- u. Lufthämmern u. Walzwerkseinricht., hydraulischen Pressen u. Scheeren. – Die Grundstücke haben eine Grösse von 22 190 qm. Die Gebäude bestehen aus Giesserei, Schmiede, Kesselhaus, Masch.-Haus, Werkstätte für Bearbeitungsmasch., Montierwerkstätte, Modellschuppen mit Bureau. Das Etablissement ist mit elektrischer Anlage versehen u. hat Bahnanschluss. Arb. ca. 250. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Deutscher Maschinenbau-Anstalten u. von dessen Auslandsverbänden. Kapital: RM. 1. 105 000 in 2200 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 100 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 1 600 000 in 1100 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, erstere übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. Hamm i. W.) zu 220 %, davon M 550 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 von Ende Juli bis 29./8. 1922 zu 265 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 4 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 29./7. 1924 Umstell. von M. 2 700 000 auf RM. 1 105 000 in 2200 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 135 000, Geb. 326 993, Gleisanl. 8400, Masch. 328 914, Werkz. u. Inv. 52 519, Debit. 137 381, Vorräte 233 454, Kassa 843, Eff. 81, Verlust 118 752. – Passiva: A.-K. 1 105 000, Kredit. 225 388, Arb.-Lohn-K. 11 950. Sa. RM. 1 342 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 88 318, Lohn-K. 211 139, allg. Unk. 359 277, Abschr. 63 446. – Kredit: Waren 603 429, Verlust 118 752. Sa. RM. 722 181. Kurs Ende 1913–1926: 79, –*, –, 120, 129, 120*, 160, 370, 1140, 10 000, 43, 58.75, 10, 58 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 14, 12, 11, 10, 6 £ 3, 12, 20, 30, 0 %; 1923 (½ J.) bis 1926: 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Banning. Prokuristen: Witthaus, Stratmann, Feldmann, Hohnen, Meyer.