5 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2571 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Felix Banning, Düren; Stellv. Justizrat E. Gerson, Hamm; Komm.-Rat Dir. P. Grah, Sundwig, Generalleutnant Exz. von Wurmb, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamm i. W.: Deutsche Bank; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Düren: Dürener Bank. Vereinigte Herd- und Ofenfabriken C. Woeste Akt.-Ges. in Hamm i. Westf. Gegründet: 30./9. bezw. 13./12. 1913 mit Wirkung ab 1./6. 1913; eingetr. 20./12. 1913. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1916/17. Firma bis 1919 Vereinigte Hammer Herd- u. Ofenfabriken Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Westfälische Herd- u. Ofen- fabrik, vorm. C. W. Wilms, Ges. m. b. H. zu Hamm (Westf.) betrieb. Unternehmens, sowie der unter der Firma Westfälische Stanz- u. Emaillierwerke, A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann Abteil. Herdfabrik Hamm (Westf.) bestehenden Abteil. dieser Akt.-Ges. Kapital: RM. 1 100 000 in 1100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Anlässlich der Umstell. auf GM. (lt. G.-V. v. 22./1 1. 1924) blieb das A.-K. un verändert unter Einsetzung eines Kap.-Entwert.-K. von M. 252 234 in die Bilanz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 114 900, Geb. 255 904, Masch. 104 838, Roh- stoffe u. Waren 237 315, Debit., Banken u. Kassa 357 141, Kap.-Entwert. 128 736. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hyp. 40 950, Beamten- u. Arb.-Unterst. 7690, Kredit. 50 196. Sa. RM. 1 198 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk. 315 052, Abschr. u. Verluste 40 923, Reingewinn 33 388. Sa. RM. 389 363. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 389 363. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 30, 0; 1923 (1./6.–31./12.): 0 %; 1924–1926: 0, 0, ? %. Direktion: Carl Woeste. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Schmalenbach, Handelskammersekretär, a. D. Heinr. Cornelius, Lüdenscheid; Rechtsanw. u. Notar Franz Woeste, Gevelsberg; Rudolf Woeste, Düsseldorf; Gen.-Konsul Otto Schiffmann, Ballenstedt a. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. D. Bracker Söhne Maschinenbau-Akt.-Ges. in Hanau. Gegründet: 2./11. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründungs- vorgang u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des von der früh. Einzelfirma G. D. Bracker Söhne in Hanau a. M. betriebenen Fabrikunternehmens, bestehend in der Herstell. u. dem Vertriebe von Masch. aller Art u. dem Handel mit Masch. sowie Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen aller Art u. sonstigen Gegenständen aus Metallen u. anderen Materialien. Kapital: RM. 230 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10. Urspr. M. 1 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 15./1. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. von 2: 1 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 230 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 100: 1). in 4500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 172 800, Masch. u. Werkz. 121 295, Modelle 7834, Kassa u. Wechsel 2007, Aussenstände 37 857, Roh-, Halb- u. Fertigfabrikate 37 619, Gewinn- u. Verlustkonto: Vortrag von 1924/25 12 673, Aufwert. einer Hyp. 9972, Verlust von 1925/26 35 836. – Passiva: A.-K. 230 000, Hyp. u. Oblig. 169 289, Waren- u. Bankschulden sowie Anzahl. 36 159, Akzepte 2447. Sa. RM. 437 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 128 485, Abschr. 22 079, Verlustvortrag von 1924/25 12 673. – Kredit: Bruttogewinn aus Fabrikation 104 755, Verlustvortrag von 1924/25 12 673, Hyp.-Aufwert. 9972, Verlust für 1925/26 35 836. Sa. RM. 163 239. Dividenden 1921/22–1925/26: 15, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Diploming. Otto Bracker, Heinrich Bracker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Wilh. Klemm, Oberbürgerm. Dr. jur. Curt Blaum, Hanau a. M.; Ing. M. Beck, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hanau: Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Neuwahl& Co., Komm.-Ges. Akt.-Ges. für Eisen- und Metallhandel, Hannover, Brinker Hafen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./9. 1924 das Konkursverfahren eroffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. König, Hannover, Andreasstr. 14. Am 7./4. 1927 wurde das Konkursverfahren infolge des Schlusstermins aufgehoben u. die Firma lt. Bekanntm. v. 20./4. 1927 gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.